Creative Commons Lizenzformen
Lizenzbausteine im Zusammenspiel
Was ist eine CC-Lizenz?
Zu Beginn aller Creative Commons Lizenzen steht die Abkürzung CC. Diese weist zunächst auf die gemeinnützige Organisation Creative Commons hin. Im Anschluss an den Hinweis werden die für die gewünschte Lizenz entsprechenden Bausteine aufgeführt und bilden im Zusammenspiel die jeweilige CC-Lizenz. Die Lizenzbausteine sind wichtig, da sie übermitteln, wie das lizenzierte Material verwendet werden kann.
Insgesamt setzen sich die Creative Commons Lizenzen aus vier Lizenzbausteinen zusammen, welche unterschiedliche Bedingungen aufweisen:
- BY: Namensnennung der Urheber*innen
- ND: keine Bearbeitung erlaubt (no derivatives)
- NC: keine kommerzielle Verwendung erlaubt (non-commercial)
- SA: Weitergabe unter den gleichen Bedingungen (share alike)
Nicht jede Lizenzform der CC-Lizenzen beinhaltet alle vier Lizenzbausteine.

Die CC BY-SA-Lizenz
Die CC BY-SA-Lizenz besteht aus zwei Lizenzbausteinen und besagt im Zusammenspiel aller Komponenten, dass bei der Nutzung der Bildungsressource die Urheber*innen genannt werden müssen (BY) und dass Sie das Material nach einer Änderung nicht unter einer anderen Lizenzstufe weitergeben dürfen (SA). Das bedeutet, dass Sie nach einer Veränderung des Arbeitsmaterials nicht beschließen dürfen, das Arbeitsmaterial mit einer anderen Lizenzstufe (u. a. CC BY) zu versehen.
Auf allen Materialien des DigiLeG-Portals sind die Namen der Urheber*innen gut sichtbar vermerkt. Bei einer Bearbeitung der Bildungsressource für Ihre Bedürfnisse bezieht sich die Namensnennung sowohl auf die Namen der Urheber*innen sowie auf die der Nutzenden. Wie ist das zu verstehen? Wenn Sie ein Arbeitsmaterial aus dem Portal nutzen und z. B. auf einem Arbeitsblatt für den Einsatz in Ihrem Unterricht die Zahlen verändern, dann werden Sie zu einer miturhebenden Person und müssen dies auf dem Material angeben. Dabei müssen Sie Ihren Namen angeben sowie in einem Schlagwort die Veränderung benennen. Bezüglich des Beispiels der veränderten Zahlen auf dem Arbeitsblatt sieht das wie folgt aus:
Arbeitsmaterial Original:
Titel Arbeitsblatt von Sarah Studentin und Simon Student unter CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Arbeitsmaterial nach Bearbeitung:
Titel Arbeitsblatt von Sarah Studentin und Simon Student, Zahlen verändert durch Leo Lehrer, unter CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Weiterhin muss ein Hinweis auf die jeweilige Lizenzform mit Link zu den Lizenzbedingungen der Creative Commons Website sowie ein Hinweis zum Fundort angegeben werden. Die Materialien des DigiLeG-Portals enthalten bereits alle Informationen zu den Lizenzbedingungen. Diese finden Sie im Bereich der Fußzeile. Insofern Sie mit der Formatvorlage des DigiLeG-Portals arbeiten, dann müssen Sie bei Veränderung des jeweiligen Materials in der Fußzeile bei den Lizenzhinweisen nur Ihren Namen und die Form der Veränderung ergänzen.
Achtung! Verändern Sie das Ursprungsmaterial so stark, dass das Original nicht mehr zu erkennen ist, können Sie eine eigene CC Lizenzstufe vergeben und müssen zudem nicht mehr die Urheber*innen des Originals angeben.
Die CC BY-NC-SA-Lizenz
Die ebenfalls auf der DigiLeG-Plattform verwendete CC BY-NC-SA-Lizenz baut auf der zuvor beschriebenen CC BY-SA-Lizenz auf. Neben den genannten Verwendungsbedingungen der CC BY-SA-Lizenz kommt bei der CC BY-NC-SA-Lizenz mit der Komponente NC noch ein weiterer Lizenzbaustein hinzu. Dieser besagt, dass Sie Bildungsressourcen mit der Lizenz CC BY-NC-SA im Gegensatz zu der CC BY-SA-Lizenz nicht kommerziell verwenden dürfen.
Das Wichtigste zu den verwendeten CC-Lizenzbausteinen des Portals im Überblick
- CC BY-SA: Nennen Sie die Urheber*innen und behalten Sie die Lizenz bei, wenn Sie Materialien mit dem Bestandteil SA bearbeiten - keine Änderung der Lizenzstufe! Denken Sie daran, Ihren Namen und die Veränderung anzugeben, wenn Sie das Material bearbeiten.
- CC BY-NC-SA: Nennen Sie die Urheber*innen, behalten Sie die Lizenz bei und vermeiden Sie eine kommerzielle Nutzung des Materials.
- Wenn Sie das Original stark verändern, dann können Sie eine eigene Lizenzstufe vergeben und müssen die Urheber*innen nicht mehr angeben.
Die Nutzung von frei zugänglichem Material auf Basis der CC-Lizenzen im Schulkontext ermöglicht Ihnen einen verantwortungsbewusst gestalteten und individuell anpassbaren Unterricht.