Das Projekt "DigiLeG"

Digitale Lernumgebungen in der Grundschule


Sie haben Tablets und digitale Tafeln in Ihrer Schule und fragen sich, wie Sie diese digitalen Werkzeuge sinnvoll in den Unterricht der Grundschule einbinden können? Wir haben uns im Projekt "DigiLeG - Digitale Lernumgebungen in der Grundschule" am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz mit den Studierenden des Grundschullehramts mit genau dieser Frage beschäftigt.

Ziele


Im Projekt DigiLeG wollen wir sächsische Grundschulen in der Umsetzung der Digitalisierung unterstützen. In Lehrveranstaltungen erarbeiten wir gemeinsam mit Studierenden zunächst Wissen zum didaktischen und methodischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Grundschulunterricht und darauf aufbauend werden fachspezifische und fächerübergreifende digitale Lernumgebungen entwickelt. Am Projekt beteiligt sind die Fächer Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht und Sport. Gemeinsam mit den Studierenden erarbeiten wir einerseits Unterrichtskonzeptionen, die fachliche Kompetenzen digital fördern (z. B. Bewegungslernen im Sportunterricht mit Videofeedback). Andererseits entstehen auch Unterrichtskonzeptionen, die explizit die Bildung von Kompetenzen in der digitalen Welt im Fachunterricht in den Mittelpunkt rücken (z. B. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren digitaler Produkte).

Positiv bewertete digitale Lernumgebungen münden in unser Online-Portal DigiLeG macht Schule. Auf dem Portal stellen wir Ihnen die Unterrichtskonzeptionen einschließlich aller verwendeten Materialien zur Verfügung. Dazu gehören auch Steckbriefe und Erklärvideos, welche die Funktionalität und Bedienung der verwendeten digitalen Werkzeuge eingehend erläutern. Alle auf dem Portal auffindbaren Materialien sind dabei frei zugänglich und editierbar. Dies ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten und individuellen Zugang zu einer großen Vielfalt innovativer Lehr-Lernmaterialien für den Grundschulunterricht. Außerdem liefert Ihnen das Portal grundlegende Informationen zum Einsatz digitaler Werkzeuge in Form von didaktischen Hinweisen, Empfehlungen zur Auswahl des richtigen digitalen Werkzeugs sowie zur Einführung von Regeln im Umgang mit Tablets.

Projektbeteiligte


DigiLeG ist ein Forschungsprojekt des Zentrums für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz.

Am Projekt beteiligt sind die Professuren

  • Grundschuldidaktik Sachunterricht,
  • Fachdidaktik Sport und Bewegungserziehung,
  • Grundschuldidaktik Mathematik,
  • Fachdidaktik Englisch,
  • Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern sowie
  • Fachdidaktik Deutsch.

DigiLeG am ZLB

Förderung


Das Projekt DigiLeG wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Downloadbereich


pdf-Datei
DigiLeG Ergebnisbericht 2022(pdf, 313 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
DigiLeG Ergebnisbericht 2021(pdf, 629 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
DigiLeG Ergebnisbericht 2020(pdf, 266 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Das BMBF-Projekt DigiLeG auf einen Blick

  • Entwicklung digitaler Lernumgebungen mit Studierenden in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen der Fächer Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht und Sport
  • Aufbereitung der Unterrichtskonzeptionen für das DigiLeG-Portal
  • Erstellung multimedialer Steckbriefe von digitalen Werkzeugen und Aufbereitung für das DigiLeG-Portal
  • Empirische Begleitung des Projekts in allen Phasen
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben