Die TULLU-Regel

Freie Bildungsmaterialien korrekt auszeichnen


Wenn Sie freie Bildungsmaterialien, sog. Open Educational Resources (OER), erstellen oder weiterverwenden möchten, müssen Sie einen korrekten Nachweis erbringen, wer die Urheber*innen des Materials sind und unter welcher Lizenz es veröffentlicht wird bzw. wurde. Wie diese Quellenangabe genau aussehen könnte, beschreibt die TULLU-Regel.

Die Bestandteile der TULLU-Regel - Was haben sie zu bedeuten?


Nutzen oder erstellen Sie freie Bildungsmaterialien (OER), denken Sie an die korrekte Quellenangabe und die Lizenzinformationen für das Material. Die TULLU-Regel kann Ihnen dabei als Faustregel weiterhelfen:

Titel:Das jeweilige Material hat einen Titel. Sie können einen eigenen Titel vergeben oder den vorhandenen Titel übernehmen.
Urheber*innen:Nennen Sie die Namen aller Urheber*innen, die am Material beteiligt sind.
Lizenz:Vergeben Sie Ihrem Material eine passende Lizenz. Beachten Sie dabei die Regeln zum Zusammenführen von Materialien.
Link zur Lizenz:Fügen Sie einen Link zu den Lizenzbedingungen auf der Creative Commons Website hinzu.
Ursprungsort:Geben Sie den Link zum Ursprungsort des Originalmaterials an, damit Nutzende die Quelle nachvollziehen können. Haben Sie eigenes Material erstellt und es auf eine entsprechende Plattform hochgeladen, dann geben Sie diesen Link an. Haben Sie Material erstellt und keine Möglichkeit, dieses über eine digitale Plattform zu teilen, dann müssen Sie keinen Ursprungsort angeben.

 

Beispiel für die Quellenangabe eines Materials:

Titel des Materials von Urheber*in unter Lizenz [Link zur Lizenz] via Ursprungsort [Link zum Ursprungsort]

Beispiel für die Quellenangabe eines von Ihnen geänderten Materials:

Titel des Materials von Urheber*in, geändert [Angabe der Änderung, z. B. zugeschnitten, Bild ergänzt o. Ä.] von Ihr Name unter Lizenz [Link zur Lizenz] via Ursprungsort [Link zum Ursprungsort]

Die TULLU-Regel in der Praxis - ein Beispiel


Sie verwenden ein Arbeitsblatt und ändern bei einer Aufgabe die Zahlen. Dann müssen Sie die Werk- und Lizenzangaben sowie Ihr Vorgehen unter der Aufgabe vermerken, indem Sie schreiben:

Titel Arbeitsblatt von Sarah Studentin und Simon Student, beschnitten und Zahlen verändert durch Leo Lehrer, unter CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal.

Sie finden ein anderes Arbeitsblatt unter der Lizenz CC BY 4.0 und ergänzen eine der Aufgaben auf Ihrem Arbeitsblatt. Nun möchten Sie für das gesamte Arbeitsblatt eine Gesamtlizenz vergeben. Dabei müssen Sie die Lizenzstufen der von Ihnen verwendeten Materialien beachten. Orientieren Sie sich an der Lizenzstufe mit den meisten Verwendungseinschränkungen. Im Beispiel wäre die Gesamtlizenz CC BY-SA 4.0.

Achtung! Wenn Sie Ihr Material nirgends hochladen oder veröffentlichen, können Sie die Angabe zum Ursprungsort weglassen.

Lesen Sie weiter

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben