Werkzeug richtig anwenden
Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Werkzeugen
Vorbereitung
Versuchen Sie, den möglichen technischen und organisatorischen Problemen im Vorhinein entgegenzuwirken, indem Sie die digitalen Werkzeuge vor dem Unterricht überprüfen.
- Ist die benötigte Software installiert und funktionstüchtig?
- Sind die Akkus der Geräte geladen?
- Benötigen die Kinder persönliche Zugangsdaten?
- Wie erhalten sie diese?
- Wie sind die Passwörter für die Geräte?
Gehen Sie mutig und motiviert in die Unterrichtsstunde! Haben Sie keine Angst vor den möglichen Schwierigkeiten, die die Arbeit mit dem digitalen Werkzeug mit sich bringen könnte. Trauen Sie sich, neues Terrain zu betreten, gemeinsam mit den Kindern zu lernen und anfallende Fragen vorerst unbeantwortet zu lassen.
Arbeitsphase
Stellen Sie sich die Einführung in ein neues digitales Werkzeug wie z. B. die Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch vor: Zuerst werden die Funktionen, Inhalte und Zwecke gemeinsam erkundet und darüber gesprochen, Regeln für den Umgang aufgestellt, anschließend werden wiederholt Übungen durchgeführt, bis die Kinder letztendlich selbstständig damit arbeiten können.
Für den erstmaligen Einsatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Kinder an die Nutzung des digitalen Werkzeugs mit all seinen Funktionen heranzuführen. Abhängig vom entsprechenden Werkzeug sind sowohl die lehrkraftzentrierte frontale Einführung als auch das freie Erkunden mit Zwischenstufen legitim.
Frontale Einführung
Für digitale Werkzeuge mit großem Funktionsumfang (z. B. Book Creator, Sketchbook) eignet sich beispielsweise eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen durch die Lehrperson. Anschließend können die Kinder die gezeigten Funktionen anhand konkreter Arbeitsaufträge oder durch freies Erkunden selbst kennenlernen und ausprobieren.
Freies Erkunden
Das freie Erkunden ohne vorige Einführung durch die Lehrperson kann sich bei digitalen Werkzeugen mit geringerem Funktionsumfang anbieten (z. B. Rechendreieck). Die Kinder können dabei die Gestaltungsmöglichkeiten der App entdecken und in einem anschließenden Klassengespräch die entdeckten Funktionen zusammentragen. Insbesondere Grundschulkinder haben das Bedürfnis, digitale Werkzeuge spielend und entdeckend auszukundschaften, weswegen sich eine solche Phase besonders anbietet.
Regeln
Um auch in Phasen des freien Erkundens eine lernförderliche Atmosphäre zu gewährleisten, sind – wie bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen generell – mit den Kindern einige grundlegende Regeln zu besprechen. Ein Beispiel für Tabletregeln im Unterricht finden Sie in unserer Handreichung. Achten Sie darauf, dass die Kinder das digitale Werkzeug den Regeln entsprechend nutzen. Überlegen Sie sich bereits vorher, wie sie mit möglichen Regelverstößen umgehen.
Herausforderungen
Planen Sie genügend Zeit für technische Schwierigkeiten, mehrmalige Erklärungen für die Kinder oder eine langsamere Nutzung des digitalen Werkzeugs durch die Kinder ein (z. B. das Tippen auf der Tastatur). Bedenken Sie, dass die Kinder insbesondere bei spezifischen und für sie neuen Aufgaben eine kleinschrittige Anleitung oder Demonstration benötigen könnten, beispielsweise beim Einfügen eines Fotos bei Book Creator oder beim Scannen eines QR-Codes. Seien Sie sich aber auch darüber bewusst, dass die anfangs fehlende Lernzeit durch eben genannte organisatorische Probleme nicht für immer bestehen bleibt. Haben die Kinder die Möglichkeit, regelmäßig mit den Geräten und digitalen Werkzeugen zu arbeiten, stellen sich zügig Routinen ein, die ein schnelleres Arbeiten ermöglichen.
Abschluss und Reflexion
Routinen finden
Führen Sie zum Abschluss der Arbeit mit dem digitalen Werkzeug Routinen ein, die alle Kinder bei jedem Mal durchführen, um Nachbereitungszeit zu sparen. Beispielsweise:
- Speichern,
- Zum Home-Bildschirm zurückkehren,
- Tablet ausschalten,
- Stift in die Tablethülle stecken,
- Tablethülle zuklappen,
- Tablet zum Materialtisch bringen.
Bereiten Sie die digitalen Geräte für die nächste Verwendung vor und orientieren Sie sich dabei an den Vorgaben Ihrer Schule, z. B.
- Tablets im Tabletkoffer an die Ladekabel anstecken,
- Roboter mit Zubehör und Verpackung zurück in den Medienschrank legen.
Erlebtes reflektieren
Reflektieren Sie gemeinsam mit den Kindern über die Unterrichtsstunde:
- Was lief gut?
- Welche Probleme traten auf?
- Wie konnten oder können diese gelöst werden?
- Wie hat ihnen die Arbeit mit dem digitalen Werkzeug gefallen?
- Hätten sie die Aufgaben lieber auf eine traditionelle Art und Weise bearbeitet? Wieso?
Reflektieren Sie für sich selbst und nehmen Sie Ihre Erfahrungen mit in die nächste Planung:
- Hat die Unterrichtsstunde Ihre Erwartungen erfüllt?
- Haben Sie die Ziele erreicht?
- Würden Sie im Nachhinein etwas anders durchführen?
- Was hat Sie überrascht?
Bleiben Sie mutig und motiviert.
Viel Spaß und Erfolg!