Unsere Inhalte als OER nutzen

Lizenzierung und Nutzungsbedingungen der Bildungsmaterialien auf dem DigiLeG-Portal


Entdecken Sie auf unserem Portal konkrete Unterrichtskonzepte für die Grundschulfächer Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht und Sport - kostenfrei und offen als Open Educational Resources (OER). Aber was sind Open Educational Resources und wie steht es um die Weiternutzung und das Urheberrecht des Unterrichtsmaterials?

Open Educational Resources (OER) - Kostenlose Bildungsmaterialien für alle!


Die Bildungsmaterialien auf diesem Portal sind offen und kostenfrei verfügbar und können von jeder Person gleichermaßen genutzt werden. Angebote dieser Art werden als Open Educational Resources, kurz OER, bezeichnet. Eine allgemeingültige Definition für Open Educational Resources gibt es nicht, die UNESCO beschreibt OER aber wie folgt:

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Dritte ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urhebenden selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. (Quelle: UNESCO)

Unser DigiLeG-Portal bietet Ihnen eine Vielzahl von OER-Materialien für das Lernen mit digitalen Medien, die Sie frei nutzen und an die Bedürfnisse Ihres Unterrichts anpassen können. Wählen Sie zwischen veränderbaren Versionen wie .docx oder .pptx und unveränderbaren wie PDF, .mp3 oder .mp4. Damit wollen wir dem zentralen Aspekt einer möglichst weiten Verbreitung kostenfreier Bildungsressourcen nachkommen. Dabei ist es uns auch wichtig, dass die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien für Sie als Lehrpersonen veränderbar sind und dadurch an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unterrichts angepasst werden können.

Muss ich Urheberrechte bei der Nutzung von OER im Unterricht beachten?


Ja, auch bei OER sind das Urheberrecht und Quellenangaben wichtig. 

Wir stellen Ihnen alle Unterrichtsmaterialien unter den offenen Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen) zur Verfügung. Sie sichern die Verwendungsbedingungen und erlauben Ihnen die Nutzung, Bearbeitung und Weiterverwendung der Materialien.

Es gibt sieben Lizenzformen, aber auf unserem Portal verwenden wir hauptsächlich die Lizenzen CC BY-SA 4.0 und CC BY-NC-SA 4.0. Je nach Art des Einsatzes und Umgangs mit den Materialien müssen Sie aufgrund der Lizenz unterschiedliche Richtlinien beachten. 

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Lizenzformen der CC-Lizenzen und deren Anwendung in der Praxis und informieren Sie sich hier über die korrekte Quellenangabe bei freien Bildungsmaterialien mit Hilfe der TULLU-Regel.

Ich möchte die Materialien des Portals unverändert verwenden.

Kein Problem! Laden Sie das OER-Material herunter, drucken Sie es aus oder drücken Sie auf den Link und spielen Sie es in der Originalform ab. Wir empfehlen Ihnen bei diesem Vorgehen das Unterrichtsmaterial in der unveränderbaren Version auszuwählen – also z. B. bei Arbeitsblättern das PDF-Format.

Wird auf dem OER-Material die Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 angegeben, dann müssen Sie beachten, dass Sie dieses Material nicht zu kommerziellen Zwecken verwenden dürfen.

Ich möchte kleine Veränderungen an den Materialien des Portals vornehmen.

Wenn Sie die Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der Schule leicht verändern möchten, nutzen Sie die veränderbaren Versionen und passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an. Vergessen Sie nicht, Ihren Namen und eine kurze Beschreibung der Veränderung hinter den Lizenzangaben des Ursprungsmaterials anzugeben.

Auf Arbeitsblättern oder Präsentationen des DigiLeG-Portals befinden sich die Lizenzangaben in der Fußzeile des Materials. So sind Sie rechtlich abgesichert und können die Materialien bedenkenlos in Ihrem Unterricht einsetzen.

Ich möchte Materialien zusammenführen oder stark verändern.

Sie wollen für Ihren Unterricht verschiedene Materialien oder Materialteile (z. B. einzelne Aufgabenstellungen aus Arbeitsblättern) zu einem neuen Material (z. B. ein neues, auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse angepasstes Arbeitsblatt) zusammenführen oder einzelne Materialien sehr stark verändern?

Bei stärkeren Veränderungen oder der Zusammenführung von Materialien müssen Sie bestimmte Regeln beachten. Nicht alle Materialien lassen sich kombinieren, und veränderte Materialien müssen weiterhin die Lizenz- und Werkinformationen der Originalmaterialien enthalten.

Wie Sie OER-Materialien mit verschiedenen Lizenzen korrekt kombinieren lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben