
Kurzübersicht
- Fach
- Sport
- Klassenstufe
- Klasse 4
- Unterrichtsform
- Stationenlernen, Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets mit heruntergeladenen Lehr-Lernvideos (Anzahl je nach Klassengröße: Zusammenarbeit in 4er Gruppen mit je einem Tablet)
Fitnessstudio in der Turnhalle
Kindgerechte Kräftigung der Rumpf-, Halte- und Stützkraft
Ziele
Kognitiv:
- verschiedene Spannungszustände in der Muskulatur erfahren und erzeugen
- Körper und Empfindungen wahrnehmen und sich dazu äußern
Sozial- affektiv:
- an Absprachen und Vereinbarungen des sicheren Umgangs mit Sportgeräten halten
- in Gruppen integrieren, Verantwortung übernehmen und Absprachen gemeinschaftlich treffen
Methodisch-instrumentell:
- individuelles Durchlaufen des Stationskreislaufs kennenlernen
- ordnungsmäßigen und fachlichen Umgang mit den Tablets in Bezug zu den Videoanleitungen kennenlernen
Motorisch:
- Kraft durch Ausüben verschiedener Stütz- und Halteformen erproben und erfahren
- Armzug-, Stütz-, Rumpf- und Haltekraft sowie Beweglichkeit verbessern und schulen
Fachliche Auseinandersetzung
Der Fitnessbegriff stammt aus dem Englischen und leitet sich von to fit ab, übersetzt bedeutet dies „passend" beziehungsweise „angepasst“. Bezogen auf den Sport umfasst der Fitnessbegriff das „Herstellen von Passformen im Bereich unserer Körperlichkeit“ (Lange & Baschta, 2013, S. 22). Auch Grundschulkinder haben meist erste Assoziationen, welche sie mit dem Begriff Fitness verbinden. Oftmals verknüpfen Kinder diesen mit Stärke, Schönheit oder den vielerorts präsenten Fitnessstudios. Hierbei besteht die Gefahr des Vorhandenseins oder der Herausbildung von fragwürdigen Fitness- und Körperidealen (Lange & Baschta, 2013, S.12). Dadurch ist es möglich, dass der Fitnessbegriff und mit ihm auch das Fitnessstudio – als ein Ort zur Verbesserung oder dem Beibehalten der körperlichen Leistungsfähigkeit mithilfe für diesen Zweck geeigneter Geräte (Bibliographisches Institut GmbH, 2021) – in einem ambivalenten Spannungsfeld zu sehen ist. Es gilt als Lehrkraft einen Spagat zwischen der motorischen und pädagogischen Dimension hinzubekommen (Lange & Baschta, 2013, S. 17 ff.). Somit trägt die Lehrkraft Verantwortung, den Kindern zum einen Fitness- und Kraftübungen näher zu bringen (motorische Funktion) sowie zum anderen Grenzen und Möglichkeiten darzulegen, worauf bei Übungen geachtet werden muss und wo Gefahrenpotential besonders für Heranwachsende besteht (pädagogische Dimension).
Durch einen motivierenden Umgang mit der Thematik Fitnessstudio eröffnet man den Kindern eine neue Möglichkeit allein oder mit Anderen Sport zu treiben. Auf diese Weise wird ihnen ein neues sportliches Hobby nahegebracht, auf welches sie auch noch im Erwachsenenalter zurückgreifen können. Das besondere Potential liegt in der gesundheitsbezogenen Perspektive. Kraftübungen können fit und gesund halten, da sie Krankheiten vorbeugen und sich positiv auf den Stoffwechsel, das Herz-Kreislaufsystem, das Hormonsystem und das allgemeine Wohlbefinden auswirken können (Pauls, 2014, S. 21). Des Weiteren ermöglichen die Übungen, dass die Kinder eine Selbsteinschätzung ihrer Kraft anhand der einzelnen Schwierigkeitsgrade der Aufgaben durchführen können. Sie erkennen somit eigene Grenzen und lernen ihre Kraft selbst einzuschätzen.
Kompetenzen
Die Kinder nutzen fertige Erklärvideos auf den Tablets. Sie erfahren, welche Vorteile digitale Werkzeuge haben und wie sie digitale Produkte für ihr Lernen nutzen können. Der Einsatz der digitalen Medien hat vor allem im Bereich der Unterrichtsorganisation einen hohen Nutzen. Statt alle Stationen durchzusprechen und sich zu merken, finden die Kinder immer im richtigen Moment die Anleitung der Station (KMK, 2016).
KMK Kompetenzrahmen
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Lernvoraussetzungen
Für eine ausreichende Sicherheit, müssen den Kindern gewisse Sicherheitsaspekte dargelegt werden. So ist es wichtig, dass die Kinder Regeln zum sicheren Auf- und Abbau von Sportgeräten kennen und diese auch anwenden (z.B. sicheres Tragen von Matten – mindestens vier Kinder). Ebenso sollten die Kinder in der vierten Klassenstufe schon Erfahrungen zum gesundheitsbewussten Üben gemacht haben und diese Erfahrungen in dieser Sportstunde ausbauen (z.B. durch Achtung auf die korrekte Übungsausführung).
Materialien
Material aus der Sporthalle:
- zwei Sprossenwände
- 2 Kletterstangen
- ein Fußballtor
- Sportgeräte: 4 Reifen, 4 Softwürfel, 2 Hocker, 2 Matten, 1 Bank, 4 Seile, 6 (Medizin)Bälle, 2 Softbälle, 2 Tau(seile) oder lange Seile
Technische Ausstattung
- Tablets mit Lehr-Lernvideos (siehe Downloads oder externe Links zu YouTube)
Downloads
- pptx-Datei
- Hallenaufbauplan Fitnessstudio (bearbeitbar)Die Datei zeigt einen möglichen Aufbauplan für die Lernumgebung. Der Aufbauplan wurde mit dem Aufbauplaner von Dober erstellt.(pptx, 125 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- pdf-Datei
- Hallenaufbauplan FitnessstudioDie Datei zeigt einen möglichen Aufbauplan für die Lernumgebung. Der Aufbauplan wurde mit dem Aufbauplaner von Dober erstellt.(pdf, 148 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- BeinhebenDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Beinheben".(mp4, 105 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel BeinhebenUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Beinheben"(srt, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- TauschwingenDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Tauschwingen".(mp4, 81 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel TauschwingenUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Tauschwingen"(srt, 1 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- KlimmzügeDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Klimmzüge".(mp4, 120 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel KlimmzügeUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Klimmzüge"(srt, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- KniebeugeDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Kniebeuge".(mp4, 132 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel KniebeugeUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Kniebeuge"(srt, 3 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- Sit-UpsDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Sit-Ups".(mp4, 139 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel Sit-UpsUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Sit-Ups"(srt, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- mp4-Datei
- Liegestütz und GiraffeDas Lehr-Lernvideo zeigt Übungen der Station "Liegestütz und Giraffe".(mp4, 110 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel Liegestütz und GiraffeUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station "Liegestütz und Giraffe"(srt, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- Lehr-Lernvideos auf Tablets laden (Anzahl der Tablets abhängig von Klassengröße, ein Tablet pro Gruppe von 4 Personen) bzw. Links zu YouTube bereithalten (Voraussetzung: Internetverbindung in Sporthalle)
- Sportmaterialien bereitlegen
Ablauf
1. Einstimmen auf Thema
Der Unterricht startet im Sitzkreis mit einer Begrüßung, in der den Kindern zunächst der Ablauf vorgestellt wird, um eine Stundentransparenz zu schaffen. Ebenso können die Kinder ihre Vorerfahrungen und Vorstellungen zu der Thematik einbringen, wodurch der gesamten Klasse ein Zugang geschaffen wird.
Kurze Zusammenfassung des Stundenablaufs:
- Start in Sitzkreis mit Stundentransparenter Zielstellung und Ablauf
- Erwärmung = Spiel Jägerball mit Erlösen durch Fitnessübungen
- Hauptteil = Stationsarbeit zum Thema Fitnessstudio (6 Stationen mit Lehr-Lernvideos)
- Dehnkreis nach Abschluss aller Stationen
- Abschluss im Sitzkreis inkl. Reflexionsgespräch
2. Erwärmung
Das Spiel Jägerball mit Erlösen dient der Erwärmung. Noch im Sitzkreis wird den Kindern das Spiel erläutert.
Die Kinder verteilen sich in der Halle und es werden ihnen zunächst zwei (später vier) Bälle zur Verfügung gestellt. Wer abgeworfen wurde, muss in den Unterarmstütz gehen und kann durch einen Schlusssprung über ihn hinweg von seinen Mitschülern/-schülerinnen wieder befreit werden. Dabei haben sie die Aufgabe die Anzahl der eigenen Abwürfe, Treffer und Befreiungen zu zählen.
3. Stationenlernen zum Thema Fitnessstudio
Im Hauptteil der Stunde werden zunächst die Regeln im Umgang mit den Sportgeräten und Tablets wiederholt, die Kinder in Vierer-Gruppen eingeteilt und ihnen der Arbeitsauftrag genannt. Jede Gruppe erhält ein Tablet und baut mit Hilfe eines Lehr-Lernvideos eine zugewiesene Station richtig auf und analysiert die dazugehörige Aufgaben. Dadurch setzen die Kinder sich mit einer konkreten Übung gezielt auseinander und erarbeiten sich ein tieferes Verständnis für diese. Anschließend werden die Stationen von den Gruppen der Klasse vorgestellt und in Zweierteams durchlaufen. Die Videos zu den einzelnen Stationen liegen an den entsprechenenden Stellen bereit.
Die Kinder erfahren Übungen zu verschiedenen Muskelgruppen und spüren die gezielten Muskelanspannungen. Die sechs Stationen sind:
Giraffe und Liegestütz-Kreisel:
- dient Rumpfstabilität und beansprucht Oberkörper- und Armmuskulatur
- normale Variante = Liegestützposition, sich im Kreis bewegen, Füße bilden Mittelpunkt
- leichte Variante = Sitzposition, Hände auf Medizinbälle drücken, Oberkörper und Gesäß vom Boden abheben und in der Luft halten, Seil dient als Orientierungspunkt für Oberkörperhaltung
- schwere Variante = Ausgangsposition wie bei leichter Variante, Füße werden angehoben und auf Medizinball gehoben und wieder abgesenkt
Tauschwingen:
- beansprucht Armmuskulatur
- normale Variante = in schulterbreiten leicht gebeugten Stand je ein Tau in der Hand, Arme bewegen sich parallel auf- und abwärts und bringen Tau ins Schwingen
- leichte Variante = langsamere und kleinere Armbewegungen
- schwere Variante = schnellstmögliche und große Armbewegungen
Beinheben:
- beansprucht Beinmuskulatur
- normale Variante = Sitz zwischen zwei Reifen, Arme stützen sich am Boden ab, Beine werden angehoben, Würfel werden mit den Beinen von einem Reifen in den anderen Reifen abgelegt
- leichte Variante = Beine werden über Würfel gehoben und wieder abgesenkt
- schwere Variante = Partnerarbeit: beide Personen sitzen zwischen Reifen, Würfel wird aus Reifen mit Beinen angehoben in der Mitte an Partner übergeben und in anderen Reifen wieder mit den Beinen abgelegt
Sit-Ups:
- beansprucht Bauchmuskulatur
- normale Variante = Rückenlage, Beine sind angewinkelt am Boden, bei jeder Bauchpresse wird Puzzleteil auf Hocker platziert bis Puzzle gelöst ist
- leichte Variante = selbe Durchführung wie normale Variante, jedoch wird nur ein Puzzle gelöst
- schwere Variante = Hocker befinden sich je links und rechts, pro Sit-Up wird Puzzleteil von einem Hocker auf den anderen Hocker transportiert
Klimmzüge:
- beansprucht Armmuskulatur
- normale Variante = normale schräge Klimmzüge an Sprossenwand (10 mal wiederholen)
- leichte Variante = an Klimmzugstange mit nach hinten angewinkelten Beinen aushängen (20 Sek. halten)
- schwere Variante = auf Rücken liegend an Klimmzugstange Oberkörper zur Stange ziehen und wieder absenken (15 mal wiederholen)
Kniebeuge:
- beansprucht Beinmuskulatur
- normale Variante = mit leichten Abstand vor eine Bank stehen, schulterbreiter Stand, in die Knie gehen bis Gesäß fast die Bank berührt, Rücken bleibt gerade, Knie ragen nicht über Zehenspitzen hinaus, Ball oder Seil mit den Händen ausgestreckt nach vorn halten (12 mal wiederholen)
- leichte Variante = Partnerübung: gegenüber mit ausgetreckten Beinen sitzen, gleichzeit OHNE Zuhilfenahme der Arme aufstehen und Partner abklaschen, anschließend wieder hinsetzen (12 mal wiederholen), auch einzeln ohne Abklatschen möglich
- schwere Variante = Kniebeuge ohne Hilfsmittel (12 mal wiederholen)
Die Übungen werden in ein bis zwei Durchläufen geübt. Dabei kann differenziert geübt werden, da jede Station unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zur Verfügung hat.
4. Dehnkreis und Reflexion
Nach ein bis zwei Durchgängen folgen Dehnungsübungen, damit sich der Körper der Kinder nach der Anstrengung wieder erholen kann.
Den Abschluss bildet die Ergebnissicherung. Die Kinder reflektieren im Kreis die Unterrichtstunde und tauschen sich über ihre individuellen Erfahrungen und Empfindungen aus. Zudem wird über die beanspruchten Muskelgruppen sowie die Bedeutung von Körperspannung und Kraft gesprochen.
Differenzierung
Es ist den Kindern zu überlassen, welchen Schwierigkeitsgrad sie wählen. In den Lehr-Lernvideos stehen verschiedene Varianten der Übungsausführung mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Durch Wiederholen der Durchläufe (ggf. auch in der nächsten Sportstunde) können Schwierigkeitsgrade im Verlauf angepasst und im Idealfall eine Steigerung erkannt werden.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
- Link zu Lehr-Lernvideo: Beinheben
- Link zu Lehr-Lernvideo: Sit-Ups
- Link zu Lehr-Lernvideo: Kniebeuge
- Link zu Lehr-Lernvideo: Klimmzüge
- Link zu Lehr-Lernvideo: Tauschwingen
- Link zu Lehr-Lernvideo: Liegestütz und Giraffe
Literatur
- Bibliographisches Institut GmbH (2021). Duden. Wörterbuch oder Synonyme. Fitnesscenter. Verfügbar unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Fitnesscenter
- KMK [Kultusministerkonferenz] (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html
- Lange, H. & Baschta, M. (2013). Fitness im Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
- Pauls, J. (2014). Das große Buch vom Krafttraining (2. Ausgabe). München: Copress Verlag.