
Kurzübersicht
- Fach
- alle Fächer
- Klassenstufe
- Klasse 1-4
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit
- Technische Voraussetzungen
- Endgerät mit ePub-Reader
Konzentration weg? Pause gefällig?
Eine digitale Spielesammlung für kurze Bewegungspausen im Unterricht
Ziele
Die Kinder arbeiten konzentriert und aufmerksam im Unterricht mit und können ihrem kindlichen Bewegungsdrang in kurzen Phasen des Unterrichts nachgeben. Das führt zu einem störungsfreieren Unterricht und einer effektiveren Lernzeit.
Einige Spiele sprechen die Sozialkompetenz an. Die Kinder müssen sich absprechen, miteinander kommunizieren und gemeinsam Pläne entwickeln.
Fachliche Auseinandersetzung
Effektiveres Lernen:
Zappelnde oder müde Kinder werden in der Schule oft ermahnt und gebeten doch dem Unterricht zu folgen. Bei der Regulierung der körperlichen Unruhe wird ihnen selten geholfen oder Anregungen gegeben (Hanssen-Doose et al. 2019, S. 6). Viele Lehrkräfte befürchten durch Spiele oder Bewegungspausen im Unterricht wichtige Lernzeit zu verlieren und ihren Unterrichtsstoff nicht in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. Dem steht entgegen, dass bedarfsorientiert ausgewählte Bewegungspausen einen Zeitgewinn darstellen, da die Kinder danach effektiver und konzentrierter lernen können (Hanssen-Doose et al. 2019, S.7). So entscheidet die Lehrkraft auch in dieser Spielesammlung je nach Situation ob eine Entspannungsübung, Aktivitätsspiele oder soziale Spiele angemessen sind. Nach einer bewegten Hofpause, kann die Lehrkraft sich für eine Entspannungsübung entscheiden, um die Kinder zur Ruhe zu bringen. Nach einer Leistungskontrolle oder einer langen Konzentrationsphase und bewegungsarmer Zeit kann die Aktivierung im Vordergrund stehen. Die sozialen Spiele in dieser Sammlung sind sowohl aktivierend als auch beruhigend. So eigenen Sie sich zum Beispiel am Morgen vor Unterrichtsbeginn oder einfach für zwischendurch.
Gesundheitsförderung:
Regelmäßige Bewegungspausen unterstützen den „Aufbau eines körperlich-sportlich aktiven Lebensstils" (Hanssen-Doose et al, 2019, S. 7) und stehen dem häufig bewegungsinaktiven Schultag entgegen. Die Gesundheit der Kinder kann in kurzen Bewegungsphasen gefördert werden.
Mehr Freude im Unterricht:
Zusätzlich wird das „Wohlbefinden der Kinder im Unterricht" gefördert, was zu mehr Freude und einer damit einhergehenden stärkeren Lernfähigkeit der Kinder im Unterricht führt (Hanssen-Doose et al. 2019, S. 7-8).
Kompetenzen
Wird das fertige Produkt nur von der Lehrkraft genutzt, entwickeln die Kinder keine Kompetenzen in der digitalen Welt. Das digitale Buch ermöglicht es der Lehrkraft, jederzeit auf eine Vielzahl an Bewegungspausen zuzugreifen, ohne extra Materialien dabei haben zu müssen.
Wird das Buch von den Kindern abgerufen, weiterbearbeitet oder mit neuen Spielideen gefüllt werden, dann können Kompetenzen in der digitalen Welt angebahnt werden:
- Sie rufen Informationen von verschiedenen Orten ab und finden sie wieder.
- Sie planen die Produktion, gestalten sie und teilen sie gegebenenfalls.
- Sie nutzen digitale Werkzeuge für die Zusammenführung von Informationen.
- Sie verarbeiten bestehende digitale Produkte weiter.
- Sie berücksichtigen Urheber- und Nutzungsrechte beim Nutzen von Bild- oder Audiomaterial (KMK 2016).
KMK Kompetenzrahmen
- Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Produzieren und Präsentieren
Lernvoraussetzungen
Für die kleinen Spiele ist kein Vorwissen notwendig. Sie werden alle kurz erklärt, sodass die Kinder schnell neue Spiele kennenlernen können.
Materialien
- 1 Endgerät (z.B. Tablet, Smartphone):
- mit Internetverbindung: Öffnen Sie die Spielesammlung per Link im Browser (siehe Link unter Links & Literatur)
- ODER ohne Internetverbindung: Öffnen Sie die ePub Datei in einem ePub Reader (siehe Downloads M1)
- 2 Würfel
- Alle Spiele sind so konzipiert, dass keine weiteren Materialien vorbereitet werden müssen.
Downloads
- epub-Datei
- M1 Bewegungspausen.epubDie Datei Bewegungspausen.epub beinhaltet ein digitales Buch mit einer Spielesammlung für Bewegungspausen zum Entspannen, Auspowern oder zur sozialen Interaktion.(epub, 18 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
Endgerät mit Internetverbindung:
- Speichern des Links für die Spielesammlung auf Endgerät (siehe Link unter Links & Literatur)
- Öffnen des Links
ODER Endgerät ohne Internet:
- Speichern der ePub-Datei auf dem Endgerät (siehe Downloads M1)
- falls nicht vorhanden: Laden einer App, die ePub-Formate lesen kann (Android z.B. Adobe Digital Edition; iOs hat bereits passende App "Books" geladen)
- Öffnen der ePub-Datei mit ePub-Reader
Ablauf
- Öffnen des digitalen Buchs (ggf. Abrufen durch ausgewähltes Kind)
- In Einstellungen (Zahnrad oben rechts) "Seiten nebeneinander" auswählen
- Je nach Situation zwischen den drei Rubriken auswählen
- Mit 2 Würfeln spielen (ggf. durch ausgewähltes Kind)
- Klicken auf Zahl der Augensumme und los gehts!
(Optional: Buch gemeinsam mit Kindern weiterverarbeiten und mit eigenen Spielideen befüllen)
Differenzierung
Die Spiele setzen kein Wissen, Können oder andere besondere Fähigkeiten heraus. In vielen Spielen geht es nicht um Sieg und Niederlage, sondern um den gemeinsamen Spaß. Alle Kinder können an den Spielen teilhaben und etwas zum Erfolg beitragen.
Hinweise
Das Buch steht so zur Verfügung, dass es mit der "Book Creator Webapp" ganz einfach bearbeitet werden kann. Indem das veröffentlichte digitale Buch "Bewegungspausen" abgerufen (siehe Link unter Links & Literatur) und anschließend "Remix" ausgewählt wird, kann eine bearbeitungsfähige Kopie der eigenen Book Creator-Bibliothek hinzugefügt werden. Dies setzt voraus, dass ein Nutzeraccount bei Book Creator angelegt ist.
Nachdem das Buch in die eigene Bibliothek geladen wurde, kann es von der Lehrkraft oder auch gemeinsam mit der Klasse bearbeitet werden.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
Link zu Book Creator Onlineveröffentlichung: Link
Literatur
- Hanssen-Doose, A., Handtmann, C., Opper, E. & Worth, A. (2019). Kurze Bewegungspausen in der Grundschule. 68 Bewegungspausen für den Fachunterricht. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
- KMK [Kultusministerkonferenz] (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html