
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch
- Klassenstufe
- Klasse 1
- Zeitbedarf / Dauer
- 45 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Klassensatz Tablets, App Book Creator, Tabletregeln, selbsterstellte Beispielseite, Anlauttabelle Laptop und Beamer oder interaktives Whiteboard
Laut-Buchstaben-Buch mit der App „Book Creator“
Förderung der phonologischen Bewusstheit mit einem Laut-Buchstaben-Büchlein
Ziele
- Die Kinder üben und festigen ihre phonologische Bewusstheit
- Die Kinder lernen den Umgang mit verschiedenen Medien
- Die Kinder lernen die Lautposition im Wort (Am Anfang, in der Mitte oder am Ende) zu hören
Fachliche Auseinandersetzung
Der Fokus der Einheit liegt auf dem Üben der Phonem-Graphem-Korrespondenz. Damit steht ein grundlegender Aspekt des Schriftspracherwerbs im Mittelpunkt. Mittels Tablets und der App „Book Creator“ wird zu jedem erlernten Graphem eine digitale Seite zum entsprechenden Buchstaben erstellt. Das umfasst das Graphem in Groß- und Kleinschreibung, eine Tonaufnahme des Lautes, ein entsprechendes Wort mit dem Buchstaben und eventuell einer entsprechenden Abbildung, z. B. zum Buchstaben „L“ ein Lama oder eine Lampe.
Diese Einheit kann als Abschluss zur Einführung eines Buchstabens genutzt werden oder auch zur Wiederholung und Festigung der Phonem-Graphem-Korrespondenz. Für das digitale Buch ist der Einsatz als Lern- und Nachschlagewerk denkbar.
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Speichern und Abrufen
-
Kommunizieren und Kooperieren
- Interagieren
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Schreiben
- Über Schreibfertigkeiten verfügen
-
Lesen
- Lesefertigkeiten
- Lesefähigkeiten
Lernvoraussetzungen
Regeln im Umgang mit den Tablets sollten bekannt sein. Die Kinder sollten im praktischen Umgang mit den Tablets vertraut sein, wie z. B. dem Ein- und Ausschalten des Gerätes, dem Eingeben des Passworts und dem Aufrufen der App „Book Creator“. Einen Vorschlag zu den ersten Schritten und zur Einführung der Tablets finden sie unter dem Punkt Hinweise.
Die Kinder haben in einer der vorangegangenen Stunden das Graphem bzw. den Buchstaben und den dazugehörigen Laut, mit dem jetzt im digitalen Büchlein eine Seite gestaltet werden soll, kennengelernt und haben diesen Buchstaben im Sprechen, Lesen und Schreiben geübt.
Materialien
- Liste mit Zuordnung der Tablets zu jedem Kind (ggf. dazugehörigem Nutzernamen und Passwort)
- Tabletregeln
- von der Lehrperson selbst gestaltete Buchseite zur Anschauung entweder ausgedruckt als PDF oder digital über interaktives Whiteboard
- Tablets mit der App “Book Creator”
- interaktives Whiteboard oder Laptop und Beamer
- Anlauttabelle (je nach Gegebenheit als Tafelanschauung oder jedes Kind einzeln)
Vorbereitungen
- Lehrperson gestaltet selbst eine Seite als Vorlage für die Kinder und macht sich gleichzeitig mit der App “Book Creator“ vertraut
- Bilder für das zugehörige Wort von Lehrperson recherchiert und in einer Cloud oder einem zentralen Ordner, auf den/die die Kinder mit ihren Tablets Zugriff haben, hinterlegt
Hier ist das Urheberrecht am Bild zu beachten. - Tablets liegen auf dem Tisch der Lehrperson bereit
Ablauf
Die Tablets liegen auf dem Tisch der Lehrperson bereit, werden aber erst unmittelbar vor der Arbeitsphase ausgeteilt.
Zum Einstieg werden die Kinder darüber informiert, dass sie mit dem Buchstaben (Graphem), den sie in den vorangegangenen Stunden gelernt haben, heute eine Seite in einem digitalen Büchlein gestalten werden. Dieses Büchlein wird mit den Tablets und der App „Book Creator“ gestaltet. Diese (Tablet-)Stunde kann als Ergebnissicherung oder Abschluss der Einheit dienen, in der der bestimmte Buchstabe eingeführt und geübt wurde. Zur Absicherung des Wissens aller Kinder kann die Rückfrage, um welchen Buchstaben und Laut es sich handelt, gestellt und der Buchstabe von einem Kind oder der Lehrperson in Groß- und Kleinschreibung an die Tafel geschrieben werden. Ein weiterer vorbereitender Schritt ist das Zeigen der bereits vorbereiteten Seite in der App „Book Creator“. Diese kann, je nach technischer Ausstattung der Schule, mittels Beamer und Laptop an die Wand projiziert oder auf dem digitalen Whiteboard gezeigt werden. Damit bekommen die Kinder einen visuellen Eindruck, was das Ziel der Stunde ist.
Anhand dieser, von der Lehrperson selbst gestalteten Seite lässt sich die Aufgabenstellung gut formulieren:
- Gestaltet selbst eine Seite in der App „Book Creator“, dabei könnt ihr euch an meiner Seite orientieren.
- Es müssen folgende Dinge auf der Seite vorhanden sein:
- ein getippter Großbuchstabe
- ein getippter Kleinbuchstabe
- ein selbst getipptes Wort (ganz zu Beginn von der Lehrperson vorgegeben), in dem der Buchstabe im Anlaut (am Anfang) steht.
- ein Bild aus dem Bildordner, passend zum Wort einfügen
- eingesprochener Laut
- eingesprochenes Wort
Die Kinder können mit Hilfe des fortschreitenden Repertoires an Buchstaben und Lauten auch mehrere Wörter tippen. Daraufhin kann die Aufgabenstellung entsprechend variiert werden.
Mit der Frage an die Kinder, ob es noch Fragen gibt, wird das Verstehen der Aufgabenstellung sichergestellt oder ggf. noch offene Fragen beantwortet.
Wenn es keine Fragen mehr gibt, können die Tabletregeln wiederholt werden. Hierzu werden die Kinder von der Lehrperson gefragt, ob sie diese noch kennen. Hier können die Kinder auch selbst aktiv werden. Die Tabletregeln, welche in den vorangegangenen Unterrichtsstunden bereits eingeführt und trainiert wurden, liegen auf dem Tisch der Lehrperson. Denkbar ist hier, mittels einer kleinen Abfrage einen Tabletführerschein zu vergeben. Die Kinder werden gefragt, ob sie die Tabletregeln noch kennen und welche das sind. Die Kinder melden sich und es wird immer ein Kind aufgerufen. Ist die Antwort richtig, bekommt das Kind die richtige Regel von der Lehrperson in die Hand (denn zu diesem Zeitpunkt können die Kinder noch nicht lesen; auf den Regelkarten befinden sich aber auch Symbole) und es darf diese Regel an die Tafel heften. So wird mit den restlichen, festgelegten Regeln verfahren.
Nach der Einführungsphase könnte eine kurze Bewegungspause bei den Kindern wieder zu gesteigerter Konzentration für die Erarbeitungsphase führen.
Sind alle Regeln wiederholt, können die Tablets ausgeteilt werden.
Für die Arbeit mit den Tablets müssen die Kinder zu Beginn kleinschrittig angeleitet werden. Hat jedes Kind sein Tablet vor sich liegen, erhalten die Kinder die Anweisung ihren Nutzernamen und ihr Passwort einzugeben. Nach erfolgreicher Anmeldung soll die App „Book Creator“ geöffnet werden.
Erst wenn alle Kinder die App geöffnet haben, soll mit der Arbeit begonnen werden. Die Kinder gestalten die Seite gemäß der Aufgabenstellung (siehe oben). Für weniger leistungsstarke Kinder bietet es sich an, dass die Lehrperson Wörter zu den Graphemen vorgibt, z.B. „Biene“ statt „Igel“, um die Kinder mit den häufigeren Graphemen („Basisgraphemen“) für die Laute vertraut zu machen. Die Platzierung der einzelnen Elemente (Grapheme, Wörter, Lautsprechersymbol, Bild etc.) ist den Kindern dann freigestellt. Mit zunehmender Beherrschung der Schriftzeichen können auch weitere Wörter von den Kindern überlegt und auf die Seite gebracht werden. Die Bilder werden aus der Cloud oder dem gemeinsamen Ordner auf die Seite hochgeladen und platziert. Die Lehrperson steht für Fragen oder Probleme helfend zur Seite.
Das Einsprechen der Laute kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. In diesem Abschnitt wird exemplarisch die Tonaufnahme im Klassenverband beschrieben. Weitere Möglichkeiten finden Sie im Punkt Hinweise.
Das gemeinsame Einsprechen des Lautes (chorisch) und des Wortes am Ende der Bearbeitungsphase hat den Vorteil, dass alle Kinder zum gleichen Zeitpunkt fertig sind. Hierbei besteht allerdings das Problem, dass Laute wie P,p, B,b oder auch D,d, T,t im chorischen Sprechen nicht gut hörbar sein können. Hier kann es hilfreich sein, ein Headset, falls vorhanden, zum Einsprechen zu nutzen.
Für die Aufnahme der Stimmen muss unbedingt sichergestellt werden, dass alle Kinder eine Erlaubnis für Tonaufnahmen haben.
Sobald alle Kinder die Gestaltung der Seite beendet haben, muss die Lehrperson die Aufmerksamkeit wieder auf sich lenken. Die Kinder bekommen erklärt, dass nun der Laut im Plenum eingesprochen wird und dafür muss erst einmal eine „Probe“ stattfinden. Die Lehrperson zeigt den Kindern zunächst das Vorgehen. Dann gibt sie durch Handzeichen oder Anzählen den Kindern die Anweisung auf Kommando den Laut zu sprechen. Möglicherweise braucht es noch eine weitere Probe. Dann wird das Aufnahmesymbol in der App „Book Creator“ gedrückt. Zur Sicherheit macht die Lehrperson ebenfalls eine Tonaufnahme über die Aufnahmefunktion ihres Tablets. Diese kann in die Seiten der Kinder eingefügt werden, bei denen die Tonaufnahme nicht funktioniert hat. Eine Rückfrage, ob alle Kinder die Aufnahmefunktion aufgerufen haben und bereit sind, ist hier wichtig. Die Lehrperson gibt nochmal kurz die Erklärung, dass ein Handzeichen folgt, bei dem die Kinder auf den Aufnahmeknopf drücken und dann auf Kommando eines weiteren Handzeichens den Laut einsprechen und ein drittes Handzeichen bedeutet, nochmals auf den Aufnahmeknopf zu drücken, um die Aufzeichnung zu beenden. Das wird ausgeführt. Beide Handzeichen werden gegeben und die Kinder und die Lehrperson sprechen den Laut. Es folgt das dritte Handzeichen. Die Aufnahme wird beendet. Hat es bei einigen Kindern nicht funktioniert, können diese Kinder einen zweiten Versuch bekommen, in dem nur diejenigen, bei denen es nicht funktioniert hat, den Aufnahmeknopf betätigen. Den Laut sprechen wieder alle Kinder mit den Handzeichen wie vorher beschrieben. Das Lautsprechersymbol wird nun noch auf der Seite platziert. Gibt es noch Kinder, bei denen der zweite Versuch auch nicht funktioniert hat, bekommen diese den Laut von der Lehrperson zur Verfügung gestellt.
Mit dem Wort kann in der gleichen Weise verfahren werden. Das Einsprechen erfolgt zu Beginn der Arbeit mit den Tablets im Plenum. Mit fortschreitender Übung im Umgang mit den Tablets und der Gestaltung der Seiten in „Book Creator“ kann den Kindern ermöglicht werden, die Wörter selbst in Gruppen- oder Partnerarbeit erst zu sprechen und dann die Aufnahme in Einzelarbeit an einem ruhigen Ort vorzunehmen.
Die Kinder lassen die App geöffnet, die Lehrperson geht durch die Reihen und schaut sich die Ergebnisse an. Ein Museumsrundgang zur Präsentation aller Seiten für alle Kinder ist an dieser Stelle ebenso denkbar. Wessen Seite angeschaut wurde, darf die App beenden und das Tablet ausschalten. Ist der Rundgang beendet, sammelt die Lehrperson die Tablets von den Kindern ein. Die Stunde wird beendet.
Differenzierung
Mit fortschreitender Anzahl an bekannten Buchstaben, kann die Aufgabenstellung schrittweise verändert werden. Die Vorgabe des Wortes durch die Lehrperson kann wegfallen. Stattdessen kann die Aufgabenstellung lauten: „Sucht ein Wort, das im Anlaut mit dem Buchstaben beginnt. Ihr dürft gern mit der Anlauttabelle arbeiten.“
Für Kinder mit Migrationshintergrund können Wörter mit dem Laut im Anlaut aus der Herkunftssprache gesucht und eingebunden werden.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres kann die Position des Buchstabens in dem zu tippenden Wort auch einmal in der Mitte oder am Ende sein. Ab diesem Moment ist es sinnvoll den Buchstaben, der bearbeitet wird, zu markieren. Ebenso kann die Position des Buchstabens in dem zu tippenden Wort als Differenzierung eingesetzt werden. Leistungsstärkere Kinder können beispielsweise die Aufgabe bekommen, ein Wort zu tippen, in dem der bearbeitete Buchstabe in der Mitte oder am Ende steht. Leistungsschwächere Kinder dagegen suchen sich ein Wort, in dem der bearbeitete Buchstabe im Anlaut steht.
Das Laut-Buchstaben-Büchlein kann auch als Wörtersammlung verstanden werden. Die Kinder können mit fortschreitendem Repertoire an Buchstaben auch mehrere Wörter auf die Seite bringen. Das ermöglicht eine weitere Differenzierung, in dem Wörter mit dem aktuell fokussierten Buchstaben bzw. Laut im Anlaut und in der Mitte oder auch im Auslaut bzw. am Ende notiert werden. Die Anzahl der Wörter auf den Seiten sollte dann von der Lehrperson festgelegt werden.
Hinweise
Das Einsprechen des Lautes und der Wörter kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- chorisch mit der gesamten Lerngruppe
- je nach Gegebenheit im Klassenraum, reihenweise oder gruppentischweise
- jedes Kind spricht den Laut und das Wort individuell unter Nutzung von Headsets ein
- jedes Kind hält das Tablet mit dem Mikrofon sehr nah an seinen Mund während des Einsprechens und kann den Laut und das Wort individuell einsprechen – Hintergrundgeräusche sind dabei leise hörbar
- es werden nur Basisgrapheme eingesprochen
- Laute werden nicht eingesprochen, sondern von der Lehrperson zur Verfügung gestellt
Die Wahl der Möglichkeit der Tonaufnahme richtet sich dabei nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort.
Das Laut-Buchstaben-Büchlein kann für die Kinder als Nachschlagewerk und zu Übungszwecken eingesetzt werden. Für Kinder mit Migrationshintergrund kann es zum Einüben der Laute und Wörter dienen. Auch im Unterricht lassen sich Lernspiele mit dem Büchlein spielen, z. B. Zuordnungsspiele (ein Kind spielt einen Laut ab, alle anderen suchen im eigenen Buch die passende Seite und halten das Tablet hoch, schnellstes Kind übernimmt die Spielleitung etc). Auch bei Stationenarbeit könnte das Laut-Buchstaben-Büchlein Verwendung finden oder als Anregung zum Erstellen eigener Selbstlernmaterialien.