Das Titelbild des digitalen Buches ist zu sehen. Im Hintergrund befinden sich bunte Bausteine. Blau unterlegt steht die Überschrift Turnen in der Ebene, in einem grauen Stern steht der Text: Ein Elementbaukasten mit Übungsbeispiel.
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sport
Klassenstufe
Klasse 4
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Zeitbedarf / Dauer
45 Min.
Technische Voraussetzungen
1 Tablet für jede Gruppe (2 Personen) mit ePub zum Elementbaukasten und ePub-Reader

Turnen in der Ebene - Digitaler Elementbaukasten

Entwicklung einer Übungsfolge


Das Unterrichtsvorhaben beschäftigt sich mit dem Turnen in der Ebene unter der Voraussetzung, dass den Lernenden die Elemente Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Springen in den Stütz, Kopfstand, Handstand und Kerze aus vorangegangenen Unterrichtsstunden bekannt sind. Es wird ein Einführungsvideo mit einigen Elementen und Verbindungen gezeigt und damit das Stundenthema - Erstellen einer eigenen Übungsfolge - erarbeitet. In Gruppen probieren die Lernenden selbstgewählte Turnelemente in der Ebene zunächst wiederholend als Einzelelement aus und verbinden diese anschließend zu einer Übungsfolge.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Turnen in der Ebene - Digitaler Elementbaukasten" von Katja Görner, Alexandra Uhlig unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Vorschaubild Elementbaukasten" von Katja Görner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal

Kognitiv:

  • selbständiges Erarbeiten der einzelnen Elemente
  • eigenständiges Umsetzen der Videoinhalte
  • Kennen der Verhaltensregeln im Umgang mit den Tablets
  • Zusammenstellen und Merken der Übungsfolge

Sozial-affektiv:

  • Absprachen und Vereinbarungen einhalten
  • gewinnbringende Zusammenarbeit in der Gruppe
  • gegenseitige Unterstützung und Absicherung

Methodisch-instrumentell:

  • ordnungsmäßiges Arbeiten mit dem Tablet
  • Umsetzen der vorgegebenen Arbeitsaufgaben (Üben der Einzelelemente auf den Matten und Zusammensetzen als Übungsfolge)

Motorisch:

  • Verbesserung der Ausführung der gewählten Turnelemente (Beispiel: Vorwärtsrolle, Rückwärtsrolle, Kopfstand, Standwaage usw.)
  • Zusammenstellen einer Abfolge aus mindestens drei Übungen und mindestens zwei Verbindungselementen
  • Ausführung der Übungsfolge

Durch die Überschneidung mit zahlreichen anderen Sportarten wie Tanz, Akrobatik oder Kampfsport können Kinder schnell für das Turnen begeistert werden oder interessieren sich andersherum durch das Turnen für andere Sportarten (Heinen et al., 2022, S. 644). Ein offener Turnunterricht bietet die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Erfahrungen aus unterschiedlichsten Sportarten einfließen zu lassen. So werden Kommunikation, Hilfsbereitschaft und Spaß am Turnen und Sporttreiben geweckt, was zu einem abwechslungsreichen, bewegungsreichen und kommunikativen Alltag der Kinder beitragen kann (vgl. Gerling, 2009, S. 53-57). Im Kinderbereich bietet das Turnen eine hohe Bewegungsvielfalt. Durch verschiedenste Turnelemente und Bewegungen in ungewöhnlichen Körperlagen können die Kinder ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und ihre Bewegungserfahrungen erweitern. Eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit für den eigenen Körper und ein großes Repertoire an Bewegungserfahrungen mit dem eigenen Körper kann den Kindern helfen, auch in anderen Sportarten ihre Leistung besser erfahren und einschätzen zu können und über die Zeit individuelle Leistungsverbesserungen zu erreichen (Schmidt-Sinns, 2019, S. 63). 

Im Bereich der Bildung in der digitalen Welt rufen die Kinder ein digitales Buch vom Endgerät ab und finden sich in diesem zurecht. Durch Verlinkungen gelangen sie auf einzelne Übungen oder auch zurück zur Gesamtübersicht und stellen sich ihre eigene Übungsabfolge zusammen. Sie setzen das digitale Medium bedarfsgerecht ein, analysieren die gezeigten Bewegungsformen und übertragen diese in die Realität (KMK, 2016). 

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Suchen und Filtern
    • Speichern und Abrufen
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Der Stundenentwurf sieht vor, dass die Kinder bereits Vorerfahrungen mit den einzelnen Turnelementen gesammelt haben. Er stellt keine Einführung in die einzelnen Turnelemente dar. 

Den Kindern sollte die Arbeit mit Tablets allgemein bekannt sein. Des Weiteren sollten sie eine Einführung in ePub-Dateien und die darin enthaltenen Verlinkungen erhalten haben.

  • 1 Tablet pro Gruppe (2 Personen) mit ePub-Datei zum Elementbaukasten (siehe Downloads M1)
  • ausreichend Turnmatten zur Absicherung (je nach Klassenstärke)
  • ggf. Bodenmatte (optimal zur Ausführung der Übungsfolge)
  • Papier und Stifte zum Notieren der Übungsfolge 
  • (optional: Musik und Musikbox für Erwärmung)

Downloads

epub-Datei
M1 Digitaler Elementbaukasten Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos zu Formen des vielfältigen Rollens (wie die Vorwärts- und Rückwärtsrolle), Turnelementen in ungewöhnlichen Körperlagen (wie das Springen in den Stütz, Handstand, Kopfstand und Vorübungen für das Rad) und Gleichgewichtsübungen (wie Knie- und Standwaage)(epub, 30 MB)
  • 1 Tablet pro Gruppe (2 Personen) vorbereiten und jeweils ePub-Datei zum Elementbaukasten herunterladen (siehe Downloads M1)
  • prüfen, ob ePub auf Tablets geöffnet werden kann (ggf. ePub-Reader herunterladen)
  • Vorbereitung der Sporthalle mit Turn- und Bodenmatten

 

1. Allgemeine Erwärmung

Zur allgemeinen Erwärmung des Muskelapparats und der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems bieten sich Aerobic-Übungen an. Hierzu müsste zusätzlich zu den genannten Materialien Musik gewählt und an ein Abspielgerät gedacht werden.

2. Erarbeiten einer Übungsfolge zum Turnen in der Ebene mit dem digitalen Elementbaukasten

Ziel der Stunde ist die Erarbeitung einer individuellen Übungsfolge zum Turnen in der Ebene bestehend aus mindestens drei Übungen und mindestens zwei Verbindungselementen. 

Im Elementbaukasten (siehe Downloads M1) sind verschiedene Übungen hinterlegt, die die Kinder für ihre Übungsfolge auswählen und angeleitet durch Lehr-Lernvideos festigen können. Sie können Lehr-Lernvideos zu Formen des vielfältigen Rollens (wie die Vorwärts- und Rückwärtsrolle), Turnelementen in ungewöhnlichen Körperlagen (wie das Springen in den Stütz, Handstand, Kopfstand und Vorübungen für das Rad) oder Gleichgewichtsübungen (wie Knie- und Standwaage) aus dem digitalen Buch abrufen und als mentale Stütze für die korrekte Bewegungsausführung nutzen. Die Kinder wählen selbstständig die Übungen und Verbindungselemente für ihre Übungsfolge aus, arbeiten jedoch bei dieser Erarbeitungsphase paarweise am Tablet zusammen und sichern sich gegenseitig beim Erproben ihrer Übungsreihe. Falls nicht genügend Tablets zur Verfügung stehen, können die Kinder ggf. auch in 4-er Gruppen zusammenarbeiten.

Die Lehrkraft beobachtet die Bewegungsausführung und gibt individuelle Rückmeldungen zur korrekten Bewegungsausführung.

3. Reflexion und Ausblick

Der Ablauf der Stunde wird reflektiert und der Arbeitsstand festgehalten. Die Lernenden notieren sich ihre gewählte Übungsabfolge mit Zettel und Stift. Es wird gemeinsam der weitere Ablauf erarbeitet (z.B. Bedarf zum Weiterüben oder Bewertung der Aufgabe in der nächsten Stunde usw.).

Durch die Vielzahl der angebotenen Elemente können sich die Kinder ihre individuell machbare Übung zusammenstellen.

Dieser Vorschlag ist für eine Einheit von 45 Minuten angegeben. Je nach Leistungsstand der Kinder sollten Folgestunden zum Verfeinern der Übungsfolge und Üben eingeplant werden. 

Falls den Kindern die Arbeit mit der App oder Browser-Version von Book Creator vertraut ist, bietet es sich an, dass die Ergebnissicherung zur gewählten Übungsfolge ebenfalls digital über die Anwendung erfolgt. Die Kinder können sich ihre individuelle Übungsfolge in einem eigenen digitalen Turnelementebaukasten notieren und ein eigenes Turnen-in-der-Ebene-Buch produzieren.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben