
Kurzübersicht
- Fach
- Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
- Unterrichtsform
- Plenum
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- iPads mit Book Creator
Zentimeter & Co
Ein E-Book über Längeneinheiten
Ziele
- Aufbau von Stützpunktvorstellungen zu Längeneinheiten
- Gestalten von Buchseiten mit Objektfotos und passenden Beschreibungstexten
Fachliche Auseinandersetzung
Die Behandlung des Größenbereichs Längen in der Grundschule ist von besonderer Bedeutung, da die Kinder mit Längen vertrauter sind als mit anderen Größen. Längen lassen sich durch die visuelle Wahrnehmung einfacher erfassen und aufgrund der Umwandlungszahlen 10 (Zentimeter zu Millimeter) und 100 (Meter zu Zentimeter) werden frühe Messerfahrungen ermöglicht (Franke & Ruwisch, 2010). Der Erwerb von Größenvorstellungen durch den Aufbau von Stützpunktwissen ist ein wichtiger Bestandteil eines kompetenzorientierten Grundschulmathematikunterrichts. Größenvorstellungen im Bereich Längen zu erwerben, bedeutet zu Längeneinheiten passende Repräsentanten zu kennen, zu alltäglichen Repräsentanten die passende Längenangabe zu kennen und dieses Stützpunktwissen beim Schätzen, Problemlösen und im Alltag flexibel anwenden zu können. Mögliche Repräsentanten zu den üblichen Längeneinheiten sind folgend aufgeführt (Franke & Ruwisch, 2010, S. 236)
- 1 Millimeter - Dicke 1-Cent-Münze, Abstand zweier Striche auf dem Lineal
- 1 Zentimeter - Breite von zwei Kästchen im Heft, Fingerbreite
- 1 Meter - Länge des Tafellineals, Höhe der Wandtafel
- 1 Kilometer - Zweieinhalb Runden auf dem Sportplatz
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
-
Problemlösen und Handeln
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Bildungsstandards im Fach Mathematik
- Größen und Messen
Lernvoraussetzungen
- Kenntnis der Längeneinheiten Millimeter, Zentimeter, Meter, Kilometer
- Partnerarbeit
- Umgang mit iPad
- Grundlegende Funktionen des Book Creators
- Bildrecherche im Internet
Materialien
- Bildmaterial
- iPads mit App Book Creator
Vorbereitungen
- Bildmaterial zu Messinstrumenten und Längeneinheiten recherchieren
- iPads vorbereiten
Ablauf
1. Einstieg
- Plenum: Aktivierung durch Bildmaterial
- Zusammentragen von verschiedenen Längeneinheiten
- Diskussion über Bedeutung und Verwendung von Längeneinheiten im Alltag
- Zielorientierung: Gestaltung eines E-Books über Längeneinheiten
2. Einführung E-Book-Funktionen
- Unterrichtsgespräch über Möglichkeiten, die Längeneinheit „Meter“ als Foto darzustellen
- Lehrperson sammelt die Ideen an der Tafel
- Erstellen einer exemplarischen E-Book-Seite zu einer der genannten Ideen
- Vorführen und besprechen der Foto- und Textfunktion
- Fotofunktion: Foto eines zur Längeneinheit passenden Gegenstandes wird aufgenommen und eingefügt
- Textfunktion: Einfügen der Längeneinheit sowie eines kurzen Beschreibungstextes zum Bild
3. Erarbeitung
- Die Kinder erhalten den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit ein eigenes E-Book über verschiedene Längeneinheiten zu planen und zu erstellen.
- Planungsphase: Ideensammlung, welche Längeneinheiten thematisiert werden sollen und welche passenden Bilder dazu verwendet werden könnten.
- Erstellungsphase: Umsetzung der Ideen: Erstellen/Recherche und Einfügen der Bilder, Verfassen der Beschreibungstexte.
- In Vorbereitung auf die Präsentation können die Kinder ggf. die Reihenfolge der E-Book-Seiten besprechen und verändern.
4. Präsentation
- Das iPad mit dem geöffneten Buch bleibt am Platz liegen. Die Kinder können sich die einzelnen Bücher betrachten.
- Es besteht die Möglichkeit, Feedback auf den einzelnen Seiten durch Nutzung der Audio- oder Textfunktion zu hinterlassen.
5. Sicherung
- Die Kinder erhalten die Möglichkeit, das erhaltene Feedback zu besprechen und die E-Book-Seiten zu überarbeiten.
- Im Plenum werden die erstellten E-Books besprochen sowie Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Erstellung und Überarbeitung reflektiert.
Differenzierung
- Sollten die Kinder noch wenig Erfahrung mit der Textgestaltung haben, kann in der Erarbeitungsphase zunächst der Fokus auf der Sammlung von geeignetem Bildmaterial liegen. Nach einer gemeinsamen Sichtung dieses Materials kann sich dann in einer zweiten Arbeitsphase die Erstellung von Beschreibungstexten anschließen.
- Auf quantitativer Ebene können die Kinder in Partnerarbeit in Abhängigkeit ihres individuellen Tempos mehrere E-Book-Seiten erstellen.
- Auf qualitativer Ebene können die Kinder dazu angeregt werden, neben den üblichen Längeneinheiten auch historische oder internationale Längeneinheiten zu betrachten. Dazu können beispielsweise Sachtexte zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise
Die Unterrichtskonzeption sollte an die Vorerfahrungen der Kinder angepasst werden. Sollten sie beispielsweise über wenig Erfahrung im eigenständigen Recherchieren und Einfügen von Bildern haben, sind gelenkte Phasen sinnvoll, in denen die nötigen Schritte gemeinsam besprochen und anschließend von den Kindern umgesetzt werden.
Links & Literatur
Literatur
Brandt, B.; Sitter, R. (2018): "Vom Millimeter zum Kilometer" - ein virtuelles Mathemuseum (Klasse 3/4). In: Dausend, H. (Hrsg.). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen. Spielerisches Lernen mit Apps & Co.
Franke, M.; Ruwisch, S. (2010): Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule.