
Kurzübersicht
- Medienart
- Hardware
- Kosten
- kostenpflichtig
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- online & offline
- Fach
- alle Fächer
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
Calliope mini
Der kleine Computer für große Ideen
Beschreibung
Die Calliope mini Platine besteht aus folgenden Elektronikbauteilen:
- Die LED-Matrix ermöglicht das Anzeigen von Text, Zahlen, Symbolen oder eigenen Bildern. Sie kann zudem das Umgebungslicht einfangen und so Helligkeitsunterschiede bestimmen.
- Die RGB-LED kann in den unterschiedlichsten Farben leuchten.
- Über den eingebauten Piezolautsprecher können Musik und Töne abgespielt werden.
- Mithilfe des Beschleunigungssensors kann eine genaue Geschwindigkeitszu- oder abnahme gemessen werden.
- Mit dem Kreiselsensor kann die Lage bzw. Rotation bestimmt werden.
- Das eingebaute Magnetometer kann die Magnetkraft des Erdmagnetfelds messen und so als Kompass genutzt werden.
- Im Prozessor werden über einen Sensor dessen Temperatur sowie die Laufzeit seit Programmstart gemessen.
- Über das MEMS-Mikrofon kann die Lautstärke bestimmt werden.
- Mittels Funk können Calliope mini miteinander kommunizieren.
- Mithilfe einer auf Transistorschaltung basierenden arithmetisch-logischen Einheit (ALU) können bestimmte Rechenoperationen ausgeführt werden.
Aufbau Calliope mini




Programmieren
Um den Calliope mini programmieren zu können, benötigt man ein Micro USB-Kabel, einen Computer und Zugang zum Internet. Zunächst wird der Calliope mini via USB mit einem Computer verbunden. Über kostenlose Editoren, die als Webanwendung im Browser zur Verfügung stehen, wird der Calliope mini programmiert. Eine geeignete blockbasierte Version solch einer Programmierumgebung ist beispielsweise der MakeCode-Editor. Der Calliope mini kann auch mobil programmiert werden. Mit der iOS oder Android App können die Editoren direkt vom Smartphone oder Tablet genutzt werden. Die Calliope Webseite stellt eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verfügung.


Unterrichtsideen

Der Calliope mini wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen einen spielerischen und interaktiven Einstieg in das Programmieren zu ermöglichen. Durch den Mikrocontroller können sie eigene Projekte erstellen und in vielfältigen Unterrichtskontexten realisieren. Beispiele sind
- (mathematische) Spiele
- wissenschaftliche Experimente, Daten sammeln und analysieren (z.B. Wettermessstationen)
- kreatives Schreiben (z.B. Text anzeigen lassen)
- Musikinstrumente erstellen und programmieren
- Roboter bauen
Für den Calliope mini stehen Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der Grundschule zur Verfügung.
Fortbildung
Um möglichst viele Lehrkräfte auszubilden und zu begeistern, gibt es von Calliope spezielle Weiterbildungsangebote als kostenfreie Online-Kurse.
Anleitung
Eine informative Lernvideoreihe zu Calliope mini finden Sie von UsefulVid unter CC BY auf YouTube.com