Beispielbild Mandala
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
App
Betriebssystem
iOS
Kosten
kostenpflichtig
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
offline
Fach
Kunst, Mathematik
Klassenstufe
Klasse 3-4

iOrnament

Kreative Ornamente erstellen


Die App iOrnament ist ein digitales Arbeitsmittel, mit welchem einfach Ornamente erstellt werden können. Es gibt die Auswahl aus 17 Ornamenttypen, die vielfältig und individuell gestaltbar sind. Ein interaktives, integriertes E-Book erklärt außerdem die mathematischen Hintergünde zu den Ornamenten.
Hersteller:
Jürgen Richter-Gebert
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "iOrnament" von Jasmin Klotsche, Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "fraktal-grün-spitze-muster-kreis" von BarbaraALane unter der Lizenz CC0 1.0 via Pixabay
Hinweise:
Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
iOrnament

Beschreibung

  • Zu Beginn gibt es eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, die die meisten Funktionen erklärt (kann auf dem Button “Tip” immer wieder aufgerufen werden).
  • Es gibt verschiedene Farben und Pinsel, mit denen links auf der Arbeitsfläche gezeichnet werden kann.
  • Die Striche können in ihrer Dicke, Helligkeit, Deckkraft und Weichheit angepasst werden.
  • Durch das kleine Plus über der Farbauswahl können weitere Farben individuell ausgewählt werden.
  • Wenn etwas entfernt werden soll, kann es punktuell wegradiert werden, indem auf den Radierer getippt wird. Soll das ganze Ornament gelöscht werden, muss auf die Mülltonne getippt werden.
  • Durch das Auseinander- oder Zusammenziehen mit zwei Fingern kann auf der Arbeitsfläche im Ornament raus- und reingezoomt werden.
  • Zum Erstellen eines Ornaments kann aus den 17 verschiedenen Ornamentgruppen ausgewählt werden.
  • Die verschiedenen Ornamentgruppen kommen aufgrund der unterschiedlichen Kombinationen von Symmetrien (Drehungen, Spiegelungen, Gleitspiegelungen und Verschiebungen) zustande.
  • Es kann auf drei verschiedenen Ebenen gearbeitet werden.  
  • Durch die unteren Pfeile können die letzten Aktionen rückgängig gemacht werden.
  • Das Ornament kann auf unterschiedliche Weise exportiert werden, indem auf das Kamerasymbol getippt wird.

Aufgaben

Die App kann als digitales Arbeitsmittel betrachtet und vielfältig im Mathematik- sowie Kunstunterricht eingesetzt werden.

Im Mathematikunterricht können Symmetrien in den Ornamenten erkannt und behandelt werden. In der App können Kinder die verschiedenen Symmetrien in den Ornamentgruppen erkunden. Durch das Erstellen eines Ornaments, das in allen Gruppen angezeigt wird, können die Kinder die Unterschiede zwischen den Gruppen deutlich erkennen und herausarbeiten.

Im Kunstunterricht kann mithilfe der App auf die Thematik der Ornamente eingegangen werden. Hierüber kann eine Brücke zu verschiedenen Zeiten der Kunstgeschichte geschlagen werden: Steinzeit, griechische Antike, Barock und Rokoko, Klassizismus, Jugendstil oder die Moderne. Mögliche Kunstschaffende für eine Kunstrezeption wären Gustav Klimt, Yayoi Kusama, Damien Hirst oder Takashi Murakami. Im Unterricht konkret können die Kinder

  • über das Kennenlernen der grafischen Gestaltungsmittel eigene Muster sowohl analog als auch digital mit der App erstellen,
  • selbsterstellte Muster im körperhaft-räumlichen Gestalten als Design für Gebrauchsgegenstände wie Kleidungsstücke oder Geschirr verwenden oder
  • die Zusammenhänge zwischen Kunst und Geometrie erfahren.

Auch das Mandala kann als Grundlage für die Nutzung der App iOrnament hinzugezogen werden. Das Mandala hat seinen Ursprung im Hinduismus und Buddhismus und ist ein Hilfsmittel für Meditationspraktiken. Es stellt ein meist rundes Symbol des Universums dar, in welchem die Meditierenden das Bild ihres Selbsts auflösen und sich innerhalb dieses reinen Universums als Buddha-Gestalt abbilden. In den meisten Fällen wird das Mandala in einem lang andauernden und exakt vorbereiteten Prozess aus farbigem Sand gelegt. Im Unterricht könnten hierbei

  • die Tibet Sand Paintings (z. B. im Völkerkundemuseum Hamburg 2016) betrachtet,
  • über den Bezug zu den Weltreligionen die Symbole und Rituale des Hinduismus und Buddhismus besprochen und gedeutet sowie
  • anschließend eigene Mandalas mit Sand und digital gestaltet werden.

Auch hier lässt sich der Zusammenhang zwischen Geometrie und Kunst aufzeigen sowie der künstlerische Prozess als Prozess des Eintauchens erfahren.

Tipps

Das Glühlampen-Symbol bietet Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Hilfslinien im Ornament, die angezeigt werden können.

Die App enthält auch ein interaktives E-Book, das mathematische Hintergrundinformationen zu den Ornamenten aufbereitet hat. Um darauf zuzugreifen, tippen Sie auf das große "M" im Bereich der erweiterten Funktionen (Glühlampen-Button). Dort befindet sich zum Beispiel eine Erklärung, warum es genau 17 Ornamenttypen gibt.

Das Kugel-Symbol ermöglicht die Auswahl des Kugelmalmodus. In diesem Modus können symmetrische Muster auf einer Kugel gezeichnet werden, ähnlich wie im zweidimensionalen Modus.

Videos

Erstes Video einer mehrteiligen Tutorial-Reihe des App-Herstellers zu verschiedenen Funktionen der App.

Hinweis: Das Video ist in englischer Sprache erstellt. Über die YouTube-Einstellungen kann ein automatisch erzeugter deutscher Untertitel angezeigt werden.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben