Das Bild zeigt eine Sportübung (Liegestütz) auf einer Brücke im Wald.
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sport
Klassenstufe
Klasse 2-3
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Gruppenarbeit, Stationsarbeit
Technische Voraussetzungen
Pro Gruppe wird ein GPS-fähiges Tablet benötigt. Auf jedem Tablet muss die App Actionbound installiert sein. Weiterhin setzt die Nutzung der App eine Lizenz für die schulische Nutzung voraus. Der entsprechende Bound sollte in der App heruntergeladen sein.

Wandertag mit Actionbound

Ein sportlicher Wandertag digital unterstützt


Einen etwas anderen Wandertag ermöglicht die App Actionbound. Dabei erwarten die Kinder sowohl sportliche Aufgaben als auch Quiz-Fragen zum Thema Wald. GPS-fähige Tablets führen mit Pfeilen und genauen Meterangaben von Station zu Station der digitalen Schnitzeljagd. Gesteuert wird die digitale Schnitzeljagd mit der für den Bildungsbereich entwickelten App "Actionbound", welche im Play- und AppStore kostenfrei heruntergeladen werden kann. Die Anwendung der App im Bildungsbereich setzt eine Lizenz für die schulische Nutzung voraus.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Wandertag mit Actionbound" von Katja Görner, Melanie Trützschler unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Vorschaubild_Actionbound_Neukirchen" von Katja Görner, Melanie Trützschler unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal

Kognitiv:

  • eigenständiges Umsetzen der Spielinhalte
  • Lösen der Quiz-Aufgaben
  • selbstständiges Finden der nächsten Station (Richtungspfeil und Meterangabe)

Sozial-affektiv:

  • Zusammenarbeiten in der Gruppe
  • eigenständiges Verteilen und Durchführen von Aufgaben innerhalb der Gruppe (verantwortliche Person für Gruppenzusammenarbeit, Tablet, Rucksack,...) 

Methodisch-instrumentell:

  • Kennen und Anwenden der Verhaltensregeln im Umgang mit den Tablets 
  • Kennen und Anwenden der Waldregeln
  • Kennen und Anwenden der in der App vorgegebenen Spielregeln

Motorisch:

  • Umsetzen der diversen Bewegungsaufgaben: Werfen, Springen, Laufen, Kräftigungsübungen
  • Durchführen verschiedener kleiner Sportspiele
  • Laufen der Wanderstrecke

Der Wald bietet als Erholungsraum für den Menschen vielfältige Möglichkeiten. Bei einem Wandertag sollen die Kinder grundlegende Verhaltensregeln im Wald wiederholen und ihn als Sport- und Erholungsraum erschließen. Mit der Anwendung Actionbound ist es möglich eine mediengesteuerte Schnitzeljagd, die Bound genannt wird, zu erstellen. Angelegt wird die jeweilige Tour im Browser von einer registrierten Person, gespielt wird später in der App. Zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, wie die Integration von Hinweisen, Aufgaben oder Quizfragen, helfen die verschiedensten individuellen Ziele zu realisieren (Actionbound, 2023). Fächerübergreifende Aspekte wie auch sportliche Inhalte können in den Bound integriert werden (Puderbach, 2018, S. 61).

Im Bereich der Bildung in der digitalen Welt üben die Lernenden, digitale Medien bedarfsgerecht einzusetzen. In diesem Fall muss der für die App Actionbound vorbereitete Bound per QR-Code geöffnet werden. Danach nutzen die Lernenden die Tablets handlungsorientiert zum Finden neuer Stationen sowie zur Lösung der Aufgaben. Integriert ist auch die Produktion von Bildern oder Erklärungen. 

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Speichern und Abrufen
  • Produzieren und Präsentieren
    • Entwickeln und Produzieren
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Die Kinder sollten eventuell bereits Erfahrungen mit dem Einlesen von QR-Codes haben. Des Weiteren ist es hilfreich eine kurze Einführung in die App Actionbound zu geben, wobei die Bedienungsführung in der App gut nachvollziehbar ist. 

Vor Betreten des Waldes sollten die Verhaltensregeln im Wald wiederholt und gefestigt werden. 

Zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht ist es wichtig, dass pro Kindergruppe eine Begleitperson den Wandertag unterstützt.

Digital:

  • 1 GPS-fähiges Tablet pro Gruppe 

Weiteres:

  • jeweils einen vorbereiteten Eierkarton pro Gruppe für das Waldbingo
  • pro Gruppe ein Zettel und Stift zum Aufschreiben der Waldregeln
  • pro Kind 1 Rucksack mit Verpflegung
  • pro Gruppe 1 Rucksack/Sportbeutel für Wald-Bingo und Tablet (optional)

Downloads

png-Datei
M1 QR-Code ActionboundDiese Datei zeigt den Zugangscode zum Bound. Der Bound wurde mit Actionbound erstellt (https://de.actionbound.com).(png, 12 KB)

Der vorgegebene Bound ist ortsabhängig und kann an andere Umgebungen angepasst werden.

  • ggf. mit Bound vertraut machen und erstes Klicken durch den Bound, indem der QR-Code unter folgendem Link mit der App Actionbound gescannt wird
  • Bound kopieren (Link) und an entsprechendes Gelände in Schulnähe anpassen
  • Vorbereiten der Tablets (App Actionbound herunterladen, Lizenz zur schulischen Nutzung erwerben)
  • entsprechenden Bound in die App laden, dadurch ist im Wald die Offline-Verwendung notwendig
  • QR-Code des Bounds ausdrucken
  • Vorbereiten der Eierkartons (auf Innenseite des Deckels schreiben, was die Kinder suchen sollen, z.B. Stein, Rinde, Feder, Eichenblatt, Eichel, Stock, Zapfen, Birkenblatt, Farn, Joker)

Beispielhafter Ablauf

PhaseBeschreibung
1.Start in den Wandertag
2.Aufgaben des Actionbounds
3.Auswertung des Wandertags

 

Actionbound im Wald Neukirchen

Der vorgegebene Bound ist ortsabhängig und kann an andere Umgebungen angepasst werden.

Die Kinder und die Begleitpersonen treffen sich am Freibad in Neukirchen. Dort werden die Gruppen gebildet und die Rollen innerhalb der jeweiligen Gruppen verteilt. Jede Gruppe erhält ein GPS-fähiges Tablet und den QR-Code des Actionbounds. Je nach Vorkenntnissen muss die App Actionbound eingeführt werden. Nach Einlesen des QR-Codes ist den Anweisungen des Bounds zu folgen. So erreichen die Kinder den Startpunkt am Waldrand. Der Bound sieht hier eine kleine Frühstückspause vor. Nachdem sich alle gestärkt haben, wird der Tag mit dem Bound fortgeführt. Jede Gruppe trägt die Waldregeln zusammen (Zettel und Stift). Zur Ergebnissicherung erfolgt eine gemeinsame Auswertung. 

Anschließend starten die Gruppen versetzt mit der Durchführung der digitalen Schnitzeljagd. Es ist empfehlenswert, dass die Gruppen mit einer Zeitverzögerung von circa 5 min ihre Runde beginnen. Um den Blick für die Natur nicht zu verlieren, soll ein Waldbingo gespielt werden. Dazu erhalten die Gruppen je einen Eierkarton (für 10 Eier). In die einzelnen Mulden sollen verschiedene Gegenstände aus dem Wald, wie zum Beispiel: Stein, Rinde, Feder, Eichenblatt, Eichel, Stock, Zapfen, Birkenblatt oder Farn gesammelt werden. Dafür wird jede Mulde vorab beschriftet. 

Sportliche Aufgaben:

  • Spiel Zapfenkönig
  • Liegestütze
  • Kniebeuge
  • Sprünge (einbeinig, beidbeinig)
  • Spiel Steh-Geh
  • Hindernisparcours bauen und absolvieren
  • Spiel Steinkönig
  • Spiel Bäumchen wechsel dich

Wissenfragen:

  • Welche Bäume stehen hier im Wald?
  • Welche Baumarten findet ihr?
  • Welcher Nadelbaum verliert als einziger seine Nadeln?
  • Laubbäume haben... (was ist falsch)
  • Einführung in das Waldbingo

Tipp: Es lassen sich alle Übungen im Vorfeld in der App ausprobieren. Die Aufgaben einen Ort zu finden können beim Testen übersprungen werden, sollten von den Kinder jedoch ausgeführt werden.

Nach eigenem Ermessen der Lehrkraft kann der Wandertag mit all seinen Aspekten und verschiedenen Kategorien ausgewertet werden. 

  • Die Tablets sollten unbedingt GPS-fähig sein. 
  • Die Kinder sollten alle einen kleinen Rucksack mit Verpflegung mitbringen.
  • Pro Gruppe ist eine Begleitperson nötig. 
  • Da der Raum außerhalb des Schulgeländes genutzt wird, muss an den Sanitätskasten gedacht werden.

Dieser Bound wurde speziell für den Wald in Neukrichen konzipiert. Um ihn in andere Umgebungen zu übertragen, kann der Bound kopiert (Link) und mit neuen Koordianten versehen werden. Dazu ist es empfehlenswert, die entsprechende Strecke vor Durchführung abzulaufen und beispielsweise mit Hilfe der Kartenapp durch Setzen von Stecknadeln (festen Punkten), die Koordinaten für die Aktionen exakt und einfach zu bestimmen. So ist er leicht in einen anderen Wald übertragbar.

In diesem Bound wurden spezielle Fragen zum Thema Wald eingefügt. Diese betreffen die unmittelbare Umgebung des Neukirchner Waldes. Konkret sind Quiz-Fragen zum Lernbereich 3, Begegnungen mit Pflanzen und Tieren zu lösen. 

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben