
Kurzübersicht
- Fach
- Sport
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit, Projekt
- Zeitbedarf / Dauer
- 7 UE
- Technische Voraussetzungen
- 1 Tablet pro Kleingruppe (ca. 4 Kinder); ePub Reader; App Book Creator
Choreo-Baukasten
Kinder bauen eine eigene Choreografie
Ziele
Kognitiv:
- selbstständiges Erarbeiten der einzelnen Schritte/Drehungen/Formationen
- eigenständiges Umsetzen der Videoinhalte
- Kennen der Verhaltensregeln im Umgang mit den Tablets
- Zusammenstellen und Merken der Tanzfolge
- Erkennen der Takte in der Musik
- Zusammenfügen der Schritte im Rhymthmus der Musik
Sozial-affektiv:
- gewinnbringende Zusammenarbeit in der Gruppe
- gegenseitige Unterstützung und Hilfe bei der Umsetzung
- gemeinsames Erarbeiten einer Gruppenchoreografie als Team
- gegenseitige Rücksichtnahme
Methodisch-instrumentell:
- ordnungsgemäßes Arbeiten mit dem Tablet
- Umsetzung der gegebenen Aufgaben für die einzelnen Unterrichtsstunden
Motorisch:
- Ausprobieren und Üben ausgewählter Tanzschritte/Drehungen/Formationen
- Zusammenstellung einer Tanzabfolge
- Ausführen der Choreografie passend zur gewählten Musik (entsprechend des Rhythmus)
Fachliche Auseinandersetzung
Der Lernbereich zum Tanzen polarisiert bei Lehrkräften und Lernenden und gehört dennoch zu den ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit (Frohn, 2010, S. 2ff.). Um die Lernenden mit dem Tanzen vertraut zu machen, bietet es sich an, erfahrenen Lernenden die Funktion als Experte bzw. Expertin zu erteilen. Weiterhin können Hilfsmittel, wie Arbeitskarten, audiovisuelle Medien oder Lernvideos aus dem Internet eingebunden werden (ebd., S. 4). Dies erfolgt in der Lernumgebung digital gestützt über ein multimediales E-Book, welches mit Book Creator erstellt wurde (siehe Downloads M1).
Weiterhin spielt die Musik beim Tanzen eine wichtige Rolle: „Sie kann Bewegungen begleiten und unterstützen, zu Bewegung anregen, eine bestimmte Stimmung hervorrufen oder selbst etwas aussagen“ (Frohn, 2010, S. 5). Die Bewegungen und die Musik miteinander in Einklang zu bringen, ist für Grundschulkinder eine große Herausforderung. Dennoch „kann [es] anregend, motivierend und auch berauschend sein“ sich „beim Tanzen einem Rhythmus anzupassen“ (Freytag & Reuker, 2019, S. 4). Im Sinne der didaktischen Reduktion wird in der Lernumgebung auf eine tiefgreifende Erklärung von Puls, Takt, Rhythmus und Metrum verzichtet (ebd., S. 3). Die Schrittfolgen, Drehungen und Formationen in den Videosequenzen basieren auf 8-Zählzeiten (=festes Muster). Erst nachdem die Choreografie in den ersten Unterrichtseinheiten angebahnt wurde, erfolgt der Einsatz von passender Musik (Frohn, 2010, S. 5).
Die Lernumgebung ist durch ein selbstbestimmtes und selbstreguliertes Lernen geprägt. Das zeichnet sich dadurch aus, dass die Kinder selbst Entscheidungen im Verlaufe des Übungsprozesses treffen (Büning & Wirth, 2020). Dazu zählt die Auswahl der verschiedenen Schrittfolgen, Drehungen sowie Formationen. Gleichzeitig „können Lernende beispielsweise [...] entscheiden, wann und wie oft sie Lernhilfen, wie Videoaufnahmen der zu erlernenden Bewegung in Anspruch nehmen möchten“ (ebd., S. 71).
Kompetenzen
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren:
- Suchen eines digitalen Buchs (ePub Choreo-Baukasten) und Öffnen mit ePub Reader
- Speichern und Abrufen der eigenen digitalen Bücher: Speichern des eigenen Choreo-Buchs in der Kleingruppe in Book Creator, erneutes Abrufen in folgenden Unterrichtsstunden aus Book Creator
Kommunizieren und Kooperieren:
- Zusammenarbeiten am eigenen digitalen Choreo-Buch: gemeinsames Erstellen des Choreo-Buchs in der Kleingruppe mit Hilfe von Book Creator
Produzieren und Präsentieren:
- Entwickeln und Produzieren des eigenen digitalen Choreo-Buchs in Kleingruppen
- ggf. Weiterverarbeiten und Integrieren von Inhalten aus dem vorliegenden Choreo-Baukasten
- Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht beim Integrieren von eigenen Fotos und kostenfreien Fotos von Pixabay
KMK Kompetenzrahmen
-
Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Suchen und Filtern
- Speichern und Abrufen
-
Kommunizieren und Kooperieren
- Zusammenarbeiten
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
- Weiterverarbeiten und Integrieren
- Rechtliche Vorgaben beachten
Lernvoraussetzungen
Die Kinder sollten unterschiedliche Schrittarten nach vorgegebenen oder eigenen Rhythmen gestalten können. Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Kind der Kleingruppe Schläge in einem Musikstück für die anderen Gruppenmitglieder laut mitzählen kann.
Materialien
Materialien für alle Unterrichtseinheiten:
- 1 Tablet pro Kleingruppe (ca. 4 Kinder) mit ePub zu Choreo-Baukasten (siehe Download M1) und ePub-Reader
- selbstgewählte Musikstücke (alternativ: 3-4 Musikausschnitte zur Auswahl stellen)
- ggf. Musikbox
Ab 3. Unterrichtsstunde zusätzlich für jede Kleingruppe:
- 1 Tablet pro Kleingruppe mit der App Book Creator (alternativ: Browserzugang zu Book Creator)
Downloads
- epub-Datei
- M1 Choreo-Baukasten Der Choreo-Baukasten bietet Videoanleitungen für eine Vielzahl von Tanzschritten, Laufwegen, Drehungen und Schlussbildern.(epub, 46 MB)
Vorbereitungen
Tablets vorbereiten:
- für jede Kleingruppe (ca. 4 Kinder) ein Tablet zur Verfügung stellen
- ePub zu Choreo-Baukasten (siehe Download M1) und ePub-Reader auf Tablets laden
- App Book Creator auf Tablets laden (alternativ: über Browser QR Codes für Schüler-Anmeldungen zu einer Bibliothek erstellen; hierfür Lehrer-Account nötig)
Ablauf
1. Unterrichtseinheit: Einführung Choreo-Baukasten
Unterrichtsbeginn im Plenum:
- Ziel der nächsten Unterrichtseinheiten verdeutlichen: in Kleingruppen eigenständig eine Tanz-Choreografie erarbeiten, üben und präsentieren
- selbstreguliertes Lernen verdeutlichen: gemeinsam Erarbeiten, was eine Choreografie ist / worauf zu achten ist
- darauf hinweisen, dass Kinder von einem digitalen Buch Unterstützung erhalten
Gemeinsame Erwärmung:
- Lehrkraft tanzt ausgewählte Schritte und Drehungen aus ePub des Choreo-Baukasten zur Musik vor
- Kinder ahmen Bewegungen nach
Einführung ePub Choreo-Baukasten:
- Einteilung der Kleingruppen (z.B. mittels Team Generator)
- jede Kleingruppe erhält Tablet und Aufgabe ePub zum Choreo-Baukasten im ePub-Reader zu Öffnen
- Lehrkraft erläutert Choreo-Baukasten und zeigt exemplarisch einige Lehr-Lernvideos (z.B. Tanzschritte aus Erwärmung; falls verfügbar: Erklärungen über Smart-Board)
Freies Arbeiten mit dem Choreo-Baukasten:
- in Kleingruppen ePub erkunden und erste Schritte ausprobieren
Reflexion im Plenum:
- erste Erfahrungen mit Choreo-Baukasten bewerten
2. Unterrichtseinheit: Gemeinsame Erarbeitung von Anforderungen an Choreografie
Unterrichtsbeginn im Plenum:
- Lehrkraft verdeutlicht, dass Kinder auf das Endprodukt eine Note erhalten und gemeinsam festgelegt werden soll, welche Anforderungen die Choreografie erfüllen soll (z.B. mind. 30 Sekunden, mind. 6 Tanzschritte, von allen Farben mind. 1 Element o.ä.)
- erste Ideen zu Anforderungen auf Whiteboard o.ä. sammeln
Gemeinsame Erwärmung (siehe 1. Unterrichtseinheit):
- Lehrkraft tanzt ausgewählte Schritte und Drehungen aus ePub des Choreo-Baukasten zur Musik vor
- Kinder ahmen Bewegungen nach
- alternativ: Erwärmung kann auch von ausgewählten Kindern übernommen werden
Freies Arbeiten mit dem Choreo-Baukasten:
- in Kleingruppen mit Hilfe des ePub weitere Schritte ausprobieren
- in Kleingruppen über Anforderungen austauschen
- ggf. Notieren beliebter Schritte, Wagen erster Kombinationen
Reflexion im Plenum:
- demokratische Einigung auf Anforderungen an Choreografie
- Ausblick: Lehrkraft erarbeitet ausgehend von diesen Anforderungen einen Bewertungsbogen (ggf. können dort neben den gemeinsam vereinbarten inhaltlichen Anforderungen von der Lehrkraft weitere Punkte ergänzt werden, z.B. Ausdruck, Synchronität)
3. Unterrichtseinheit: Beginn der Erarbeitung der Choreografie in Kleingruppen
Unterrichtsbeginn im Plenum:
- Lehrkraft stellt finalen Bewertungsbogen vor
- Lehrkraft verdeutlicht Arbeitsaufgabe der Einheit: selbstreguliertes Arbeiten an Choreografie; Notieren der einzelnen Elemente in eigenem Book Creator Buch durch Kleingruppe (evtl. klares Ziel vorgeben: Titelseite plus mind. 2 Elemente der Choreografie sollen am Ende der Stunde im digitalen Buch festgehalten sein)
Gemeinsame Erwärmung (siehe 1. Unterrichtseinheit):
- Lehrkraft tanzt ausgewählte Schritte und Drehungen aus ePub des Choreo-Baukasten zur Musik vor
- Kinder ahmen Bewegungen nach
- alternativ: Erwärmung kann auch von ausgewählten Kindern übernommen werden
Freies Arbeiten mit dem Choreo-Baukasten und Erstellen eines digitalen Buchs zur Choreografie der Kleingruppe:
- in Kleingruppen mit Hilfe des ePub weitere Schritte ausprobieren und zur Choreografie zusammenführen
- Titelseite des digitalen Buchs gestalten
- Elemente der Choreografie in digitales Buch eintragen
Reflexion im Plenum:
- Zielerreichung bewerten
- Gestaltung der Titelseite bewerten
- Lernen über Medien:
- Urheberrechte - Woher stammen die Bilder? Darf ich diese Bilder verwenden?
- Kindern Bildquelle erläutern (z.B. bei Browser auch Zugriff auf Pixabay)
- Kinder darauf hinweisen, dass bei der Verwendung von Bildern in Deutschland immer Urheber benannt werden sollte (auch wenn der Urheber diese öffentlich zur Verfügung stellt)
- Kindern zeigen, wie Urheber in Book Creator benannt werden können (z.B. für Pixabay-Bilder über Info i und Funktionsauswahl "Seite mit Zuschreibung versehen")
- Persönlichkeitsrecht - Wer ist auf Bildern abgebildet? Ist die Person damit einverstanden?
- falls Kinder auch Fotos von Personen aus der Klasse erstellen und einbinden, kann diese Situation auch für eine Diskussion über Persönlichkeitsrechte genutzt werden (z.B. nur möglich bei Erlaubnis der Eltern; eigene Meinung abfragen; jeweiliges Bild im Einzelfall bewerten)
- Urheberrechte - Woher stammen die Bilder? Darf ich diese Bilder verwenden?
4. bis 6. Unterrichtseinheit: Arbeit an Choreografie in Kleingruppen
Unterrichtsbeginn im Plenum:
- Lehrkraft verdeutlicht Arbeitsaufgabe: selbstreguliertes Arbeiten an Choreografie; Notieren der einzelnen Elemente in eigenem Book Creator Buch durch Kleingruppe
- evtl. für jede Einheit klares Ziel vorgeben (z.B. 6 Elemente nach 4. Einheit, finale Version nach 5. Einheit, Zeit zum Festigen und für Generalprobe in 6. Einheit)
Gemeinsame Erwärmung (siehe 1. Unterrichtseinheit):
- Lehrkraft tanzt ausgewählte Schritte und Drehungen aus ePub des Choreo-Baukasten zur Musik vor
- Kinder ahmen Bewegungen nach
- alternativ: Erwärmung kann auch von ausgewählten Kindern übernommen werden
Freies Arbeiten mit dem Choreo-Baukasten und Erstellen eines digitalen Buchs zur Choreografie der Kleingruppe:
- in Kleingruppen mit Hilfe des ePub Choreo-Baukasten an Choreografie arbeiten
- Festhalten der Elemente der Choreografie in digitalen Buch der Kleingruppe
Reflexion im Plenum:
- Zielerreichung bewerten
7. Unterrichtseinheit: Finale Präsentation der Choreografie
Unterrichtsbeginn im Plenum:
- Lehrkraft verdeutlicht Ziel der Stunde: Präsentieren der finalen Choreografie
- demokratische Abstimmung über Art der Benotung durch Kleingruppe:
- Option 1: Kinder nehmen Endprodukt auf; Lehrkraft schaut Choreografie in Ruhe an und benotet (Datenschutzhinweis: setzt Einwilligung der Eltern voraus)
- Option 2: Kinder stellen Endprodukt in Klassengemeinschaft im Sportunterricht vor
Gemeinsame Erwärmung (siehe 1. Unterrichtseinheit):
- Lehrkraft tanzt ausgewählte Schritte und Drehungen aus ePub des Choreo-Baukasten zur Musik vor
- Kinder ahmen Bewegungen nach
- alternativ: Erwärmung kann auch von ausgewählten Kindern übernommen werden
Finale Präsentation der Choreografie zur Benotung:
- je nach gewählter Option nehmen Kleingruppen ihre Präsentation der Choreografie mit der Tabletkamera auf oder tanzen vor der Klassengemeinschaft vor
Reflexion im Plenum:
- Arbeit mit digitalen Bücher analysieren
- Chancen und Probleme evaluieren
- Transfermöglichkeiten besprechen
Differenzierung
Der Choreo-Baukasten stellt Tanzschritte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor. Die leichteste Variante ist mit einem Stern gekennzeichnet, die mittelschwere Variante mit zwei Sternen und die schwierigste Stufe mit drei Sternen. Die Kinder innerhalb einer Tanzgruppe können auch unterschiedliche Schwierigkeitsstufen wählen, indem beispielsweise in Formationen getanzt wird und die vorn stehenden Kinder andere Tanzschritte ausüben als Kinder, die hinten stehen.
Hinweise
Der erste Kontakt mit dem Choreo-Baukasten kann aufgrund der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Tanzschritten insbesondere tanzunerfahrene Kinder überfordern. Indem die Lehrkraft das ePub in ihren Lehrkraft-Account bei Book Creator lädt, kann sie den Choreo-Baukasten auch bearbeiten und nur ausgewählte Tanzschritte in den ersten Unterrichtsstunden den Kindern zur Verfügung stellen.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
Link zum Book Creator Buch: https://read.bookcreator.com/ZL1UFvi4UTdSSkI5zF1tWP2XiMn2/0AlsYx4DTneuEFVjlFYtQQ
Literatur
- Büning, C. & Wirth, C. (2020). Multimediales selbstreguliertes Lernen im Lehramtstsudium Sport am Beispiel der Pythagoras 360° Echtzeit-Bewegungsanalyse. Selbstbestimmtes und selbstreguliertes Lernen. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung. (S. 69-88). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- Freytag, V. & Reuker, S. (2019). "Get Rhythm". Anregungen für bewegungsfeldübergreifende Thematisierungen im Sportunterricht. sportpädagogik. Zeitschrift für Sport, Spiel und Bewegungserziehung, 43(3+4), 2-7.
- Frohn, J. (2010). Tanzen für "Nichttänzer". Eine Sportart polarisiert! Die einen sind begeistert, die anderen - meist Ungeübten - meiden das Thema Tanzen. Wie Vorurteile abgebaut werden und Tanzen im Schulsport zum Erfolg wird. sportpädagogik. Zeitschrift für Sport, Spiel und Bewegungserziehung, 34(1), 2-6.