
Kurzübersicht
- Fach
- Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 135 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets, Book Creator
Das digitale Faltbuch
Erstellung einer multimedialen Faltanleitung mit der App Book Creator
Ziele
- Übertragen einer Darstellungsform in eine andere (Nachfalten eines Papierfliegers nach Anleitung)
- Beschreibungen zu Faltvorgängen entwickeln
Fachliche Auseinandersetzung
Der Faltprozess ist ein handelndes Problemlöseverfahren durch welches (meist durch Vor- und Nachmachen) einzelne Faltschritte gelernt werden. Diese können durch Zeichnungen und Versprachlichungen mental verinnerlicht werden (Kindinger, 2009, S. 83).
Durch eine gezielte Verwendung von Faltaufgaben im mathematisch-geometrischen Kontext sind Kinder im Stande geometrische Grundformen, wie Vierecke, Dreiecke oder Parallelogramme zu entdecken. Gleichzeitig basieren diese Faltungen oftmals auf Symmetrien und wiederkehrenden Mustern, welche von den Kindern erkannt und genutzt werden können (Stiftung Haus der kleinen Forscher [SHdkF], 2014, S. 13).
Faltprozesse lassen die Kinder Lagebeziehungen erkennen, vorstellen und beschreiben, aber auch Eigenschaften von Körpern und Figuren erarbeiten sowie die räumliche Vorstellungskraft durch den ständigen Wechsel zwischen räumlichen und ebenen Faltsituationen beim Interagieren mit Faltanleitungen entwickeln (Kindinger, 2009, S. 83). Für das Verständnis von Faltanleitungen sowie die Anfertigung von Falzprozessbeschreibungen sind spezifische sprachliche Kompetenzen notwendig (Verwendung von geometrischen Fachtermini wie Ecke, Kante, Seite, Faltlinie, Mittellinie, Mittelpunkt, Diagonale etc.). Diese sprachlichen sowie die notwendigen motorischen Kompetenzen sollten durch wiederholte Übungsformate als Routinen ausgebildet werden, was durch einen regelmäßigen Einsatz von Faltaufgaben im schulischen Kontext erreicht werden kann.
Neben den fachlichen Kompetenzen fördern Faltübungen in einem umfangreichen Maße auch überfachliche Kompetenzen, zu denen motorische und koordinative Fertigkeiten, aber auch kognitive Fähigkeiten, wie die Konzentrationsfähigkeit sowie Sorgfalt und Aufmerksamkeit, gehören. Des Weiteren wird den SuS ein kreatives und sinnliches Erleben der eigenen Tätigkeiten ermöglicht, was sich wiederum positiv auf die Arbeitshaltung und Motivation auswirken kann (z.B. SHdkF, 2014).
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
Bildungsstandards im Fach Mathematik
-
Raum und Form
- Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen
-
Mathematisch kommunizieren
- Überlegungen zu mathematischen Sachverhalten, Lösungswege und Ergebnisse adressatengerecht beschreiben und erklären (auch unter Nutzung geeigneter Medien)
-
Mathematisch darstellen
- Eine Darstellungsform in eine andere übertragen
Lernvoraussetzungen
- Erfahrungen im Falten
- Kennen der Faltregeln
- Gruppenarbeit
- Umgang mit Book Creator
Materialien
- Ein Tablet pro Gruppe
- Book Creator als iPad-App oder Browser-Version
- Arbeitsblätter
- Ausreichend blaue, gelbe und grüne A4-Blätter (mindestens eins pro Kind)
Downloads
- MOV-Datei
- Faltanleitung gelb(MOV, 67 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- MOV-Datei
- Faltanleitung grün(MOV, 32 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- MOV-Datei
- Faltanleitung rot(MOV, 76 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- MOV-Datei
- Faltanleitung blau(MOV, 63 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- Videos auf die Tablets laden (theoretisch muss auf jedem Tablet nur ein Video sein: drei Tablets mit Faltanleitung gelber Papierflieger, drei Tablets mit Faltanleitung grüner Papierflieger, drei Tablets mit Faltanleitung blauer Papierflieger)
- Materialien bereitlegen und Technik vorbereiten
Ablauf
1. Einstieg
- Einführung und Motivation im Sitzkreis: Wir wollen gemeinsam Papierflieger basteln und eine digitale Faltanleitung für einen Papierflieger erstellen.
- Lehrperson erklärt Ablauf der Unterrichtseinheit
- Video anschauen und Papierflieger nach Videoanleitung nachfalten
- Faltanleitung mit Book Creator erstellen: pro Faltschritt eine Seite, passendes Foto dazu und mit Sprachaufnahme Faltschritt beschreiben
- Faltbücher werden an eine andere Gruppe weiter gegeben, diese versucht, den Papierflieger nachzubauen und gibt Rückmeldung über die Faltanleitung
- Gruppen können Faltbuch überarbeiten
- Papierfliegerwettbewerb am Ende
- Wiederholung der Faltregeln
- Einteilung der Klasse in neun Gruppen je zwei bis 3 Kinder (je dreimal Gruppe „Gelb”, „Grün” und Blau”)
- Ausgabe der Materialien: pro Gruppe ein Arbeitsblatt und ein Tablet
2. Erarbeitung
- Jede Gruppe schaut sich das entsprechende Video an („gelbe” Gruppen: Faltanleitung gelber Papierflieger usw.)
- Nachfalten des Papierfliegers
- Erstellung des digitalen Faltbuchs (Arbeitsanweisungen und Hinweise auf dem Arbeitsblatt beachten)
- Faltprozess in sinnvolle Faltschritte unterteilen
- Dokumentation jedes Faltschritts durch Foto und Sprachaufnahme
- Austausch der Bücher und Nachfalten der Papierflieger nach der Anleitung des Faltbuchs
- Gelbe Gruppen bekommen Faltbuch von grünen Gruppen.
- Grüne Gruppen bekommen Faltbuch von blauen Gruppen.
- Blaue Gruppen bekommen Faltbuch von gelben Gruppen.
- Gruppen geben sich gegenseitig Feedback zur Verständlichkeit der Faltanleitung
- Möglichkeit der Überarbeitung des Faltbuchs auf Grundlage der Rückmeldung
- Austausch der Bücher und Nachfalten der Papierflieger
- Gelbe Gruppen bekommen Faltbuch von blauen Gruppen.
- Grüne Gruppen bekommen Faltbuch von gelben Gruppen.
- Blaue Gruppen bekommen Faltbuch von grünen Gruppen.
3. Abschluss und Reflexion
- Reflexion zur Erarbeitungsphase (Was hat gut geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten?)
- Vermutungen können geäußert werden, welcher Papierflieger am weitesten fliegt
- Abschluss: Papierfliegerwettbewerb auf dem Schulhof oder Flur
Die ermittelten Flugweiten können in Folgestunden im Rahmen einer statistischen Erhebung weiterverwendet werden.
Differenzierung
Die drei Papierflieger entsprechen drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden (grün: leicht, gelb: mittel, blau: schwer). Bei der Gruppeneinteilung kann sich daran orientiert werden, um den individuellen Leistungsstand einer Gruppe zu berücksichtigen. Es steht noch eine weitere Faltanleitung für einen roten Papierflieger zur Verfügung. Der Schwierigkeitsgrad des roten Fliegers wird als sehr schwer eingeschätzt. Die Lehrperson kann entsprechend des Leistungsstandes der Klasse auch beliebige drei Papierflieger wählen. Falls alle Kinder bereits über viele Vorerfahrungen im Falten verfügen, kann z.B. die Kombination gelb, blau, rot gewählt werden.
Um die Erstellung des Papierfliegers im ersten Schritt zu erleichtern, können auch Videos(z.B. aus dem Internet) mit verbaler Beschreibung gewählt werden.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
Literatur
- Kindinger, D. (2009). Didaktik der Geometrie in der Grundschule [PDF-Dokument]. Letzter Zugriff am 16.08.2021. Verfügbar unter: docplayer.org/26270296-Didaktik-der-geometrie-in-der-grundschule.html
- Kultusministerkonferenz [KMK] (2004). Bildungsstandards für das Fach Mathematik. Primarbereich. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 i.d.F. vom 23.06.2022). Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Mathe.pdf
- Stiftung Haus der kleinen Forscher [SHdkF] (2014). Forschen und Entdecken mit Papier. Wissenswertes für Fach- und Grundschullehrkräfte. Berlin.