
Kurzübersicht
- Fach
- Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 3
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets
Längen auf dem Schulgelände begegnen
Entdeckungen mit Actionbound
Ziele
- Längenvorstellungen zu Millimeter, Zentimeter und Meter entwickeln und ausbauen
- Kennen typischer Repräsentanten der aus der Erfahrungswelt
- Sachgerechte Verwendung von Messgeräten
Fachliche Auseinandersetzung
„Die Länge gibt die Erstreckung eines Körpers in einer Richtung oder den Abstand zwischen zwei Körpern oder Punkten an” (Spektrum, 1998). Die Basiseinheit der Länge ist der Meter (m). In der Grundschule werden außerdem Millimeter (mm), Zentimeter (cm) und Kilometer (km) thematisiert, die sich von der Basiseinheit Meter ableiten und dekadisch zueinander in Beziehung stehen.
Längen können durch Schätzen bestimmt werden. Darunter wird „[…] das Ermitteln einer ungefähren Größenangabe durch gedankliches Vergleichen mit eingeprägten Repräsentanten” (Franke & Ruwisch, 2010, S. 248) verstanden. Weiterhin können Längen mit Hilfe von Messinstrumenten genauer bestimmt werden. Exemplarisch sind für die Grundschule der Zollstock, das Lineal und das Maßband anzuführen (Schipper et al., 2017, S. 192). Die genannten Hilfsmittel erfassen dabei standardisierte Längenmaße. Zentral für eine Entwicklung von Längenvorstellungen sind Körpermaße, die für nichtstandardisierte Messvorgänge verwendet werden können (Franke & Ruwisch, 2010, S. 205). Hierfür bieten sich beispielsweise bei Kindern die Daumenbreite und ein großer Schritt an, welche einem Zentimeter bzw. einem Meter entsprechen (Schipper et al, 2017, S. 255).
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Problemlösen und Handeln
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Bildungsstandards im Fach Mathematik
-
Größen und Messen
- Über Größenvorstellungen verfügen
- Mit Größen in Kontexten umgehen
-
Mathematisch kommunizieren
- Überlegungen zu mathematischen Sachverhalten, Lösungswege und Ergebnisse adressatengerecht beschreiben und erklären (auch unter Nutzung geeigneter Medien)
-
Probleme mathematisch lösen
- Heuristische Hilfsmittel auswählen und diese nutzen (z.B. Tabellen), Vorgehensweisen überdenken und diese gegebenenfalls anpassen
Lernvoraussetzungen
- Kennen der Äquivalenz- und Ordnungsrelationen „ist länger als”, „ist kürzer als”, „ist genau so lang wie”
- Kennen verschiedener Messinstrumente
- Kennen der Einheiten Millimeter, Zentimeter, Meter, Kilometer
- Kennen der Beziehungen zwischen den Einheiten der Länge
- Darstellung der Längen in unterschiedlichen Schreibweisen ist bekannt
- Gruppenarbeit
- Arbeit mit Tablets
- Kennen der App Actionbound
Materialien
- Pro Gruppe ein Tablet mit installierter App Actionbound
- Materialien für die einzelnen Stationen:
- Laufzettel
- Umschläge mit Hilfestellungen
- QR-Codes
- A4-Blätter
- Maßbänder, Zollstöcke
Downloads
- pdf-Datei
- QR-Codes.pdf(pdf, 138 KB)
- pdf-Datei
- Material Längen auf dem Schulgelände(pdf, 296 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- docx-Datei
- Material Längen auf dem Schulgelände(docx, 654 KB)
Vorbereitungen
- Tablets vorbereiten
- Materialien für die einzelnen Stationen bereitlegen
- Station 1:
- QR-Code, Zollstock, Umschlag mit Hilfestellungen
- Station 2:
- QR-Code, Stöcke in unterschiedlichen Längen
- Station 3:
- QR-Code
- Station 4:
- QR-Code
- Station 5:
- QR-Code, A4-Papier, Zollstock oder Maßband, Umschläge mit Hilfestellungen
- Station 1:
Ablauf
1. Wiederholung des Größenbereichs Längen
- Clustermethode: Die Kinder erhalten einen Papierstreifen, auf welchen sie in Einzelarbeit ihre Assoziationen zu Längen aufschreiben. Anschließend werden die Papierstreifen an der Tafel geordnet und zusammengefasst.
- Bei Bedarf ergänzt die Lehrkraft wichtige Begriffe
2. Vorbereitung für die digitale Lernumgebung
- Wiederholung der wichtigsten App-Funktionen und Belehrung über den Umgang mit iPads und das Verhalten während der Gruppenarbeit
- Besprechen des Arbeitsauftrages
- Gruppeneinteilung
- Ausgabe der Materialien (Laufzettel, Tablet)
3. Durchführung der digitalen Lernumgebung
- Gruppen begeben sich an ihre jeweilige Anfangsstation (jede Gruppe an eine andere Station)
- Bearbeitung der Station:
- Einscannen des QR - Codes mit dem iPad über die App Actionbound
- Bearbeiten der einzelnen Aufgaben in der Gruppe => falls Schwierigkeiten auftreten, können die Kinder die Differenzierungshilfen in den Umschlägen nutzen
- Festhalten der Arbeitsergebnisse in Form des vorgegebenen Formates in der App (z.B. durch Fotos, Videos, Texte)
- Nach Fertigstellung jeder Station folgen sie ihrem Laufzettel zur nächsten Station
- Nach Beendigung aller Stationen begeben sich die Kinder ins Klassenzimmer
Station 1 „Klassenzimmer”
- Aufgabe 1
- Schätzt die Länge eures Klassenzimmers in Metern.
- Messt nun die Länge des Zimmers in Schritten aus. Gebt das Ergebnis in Metern an.
- Messt nun die Länge mithilfe eines Zollstocks.
- Aufgabe 2
- Schätzt die Länge einer Schulbank in Zentimetern.
- Messt nun die Länge mit euren Daumen oder einer Handbreite aus. Gebt das Ergebnis in Zentimetern an.
- Messt nun die Länge der Schulbank mithilfe eines Zollstocks.
Station 2 „Stöcke sortieren”
- Aufgabe 1: Sortiert die Stöcke der Länge nach. Fotografiert euer Ergebnis
- Aufgabe 2: Legt die Stöcke aneinander. Schätzt wie lang die Stöcke zusammen sind. Tragt eure Schätzung ein.
Station 3 „Suchen und Finden”
- Fotografiert einen Gegenstand, der ungefähr 15 cm, 1 mm, 200 cm, 750 mm lang ist.
Station 4 „Verschiedene Gegenstände”
- Sucht euch drei verschiedene Gegenstände unterschiedlicher Größe. Überlegt, wie lang die einzelnen Gegenstände sein könnten. Nehmt ein Video auf, in dem ihr eure Gegenstände und die ermittelten Längen präsentiert. Erklärt, wie ihr die Längen bestimmt habt.
Station 5 „Papierflieger”
Im Guiness-Buch der Rekorde ist folgender Weltrekord im Papierflieger-Weitwurf zu finden: Der Amerikaner John M. Collins kam am 26. Februar 2012 mit seinem Papierflieger auf die Rekordweite 69,14 Meter.
- Aufgabe 1: Faltet euch jeweils euren eigenen Papierflieger. Stellt euch am Startpunkt auf und werft nacheinander eure Flieger. Lasst sie liegen und macht ein Foto.
- Aufgabe 2: Nehmt den Zollstock und messt die Flugweite eurer Papierflieger. Tragt eure Messergebnisse ein.
Besprechung und Reflexion der Lernumgebung
- Die Kinder besprechen im Plenum ihre Lösungen und Vorgehensweisen zu den jeweiligen Aufgaben, insbesondere können hier die Ergebnisse der Papierfliegeraufgabe besprochen werden und die Differenz zum Weltrekord bestimmt werden.
- Reflexion der Lernumgebung z.B. mit Hilfe von Reflexionsblasen:
- „Besonders leicht fiel mir…”
- „Schwierig fand ich…”
- „Mir hat gefallen…”
Differenzierung
Zur Hilfestellung stehen den Kindern an den einzelnen Stationen Umschläge mit Tipps zur Verfügung.
Hinweise
Die Lernumgebung stellt ein exemplarisches Beispiel dar, wie die App Actionbound im Unterricht eingesetzt werden kann. Da der Bound so erstellt wurde, dass er an jeder Schule eingesetzt werden kann, wurde stets das Aufgabenformat „Aufgabe“ verwendet. Das bedeutet, dass nach der Eingabe der Ergebnisse keine Rückmeldung über die Korrektheit des Ergebnisses erfolgt. Möchte man einen Bound durchführen, der individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst ist, bietet es sich an, diesen in Anlehnung an diese Lernumgebung zu konzipieren. Dabei kann bei der Eingabe von Messwerten auf andere Antwortformate wie z.B. Quiz zurückgegriffen werden. Dies ermöglicht bei der Eingabe eines Messwertes (z.B. die gemessene Länge des Klassenzimmers) eine informative Rückmeldung (z.B. das Ergebnis der korrekten Messung).
Für die Stationen 3 bis 5 können individuell entschieden werden, ob sie im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder ggf. im Flur des Schulhauses (z.B. bei der Station „Papierflieger“) bearbeitet werden sollen. Entsprechend müssen die QR-Codes an den entsprechenden Orten platziert werden.
Es bietet sich an, diese Lernumgebung an einem warmen Tag durchzuführen, um „Umkleidezeiten” zu verkürzen. Die Reihenfolge der Stationen kann ebenso durch Bearbeitung des Laufzettels individuell an die Situation angepasst werden.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
Literatur
- Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (2.Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
- Spektrum (Hrsg.). Länge [Web-Dokument]. Zugriff am 21.06.2022. Verfügbar unter www.spektrum.de/lexikon/physik/laenge/8747
- Schipper, W., Ebeling, A. & Dröge, R. (2017). Handbuch für den Mathematikunterricht. 3. Schuljahr. Braunschweig: Schulbuchverlage Westermann Schroedel.