
Kurzübersicht
- Fach
- Sport
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
- Fächerverbindung
- fächerverbindend
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 45-90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets in Anzahl der Staffel-Gruppen mit installierter Klötzchen-App. Ist die App installiert ist kein WLAN notwendig.
Laufstaffel mit Klötzchen-App
Staffelspiel mit Köpfchen
Ziele
Kognitiv:
- Entwickeln mentaler Vorstellungskraft zu Würfelgebäuden
- Übertragen einer Darstellung des Würfelgebäudes in eine andere Darstellungsart (analog/digital)
- zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Würfelgebäuden zueinander in Beziehung setzen, das heißt nach Vorlage bauen oder zu Bauten digitale Baupläne erstellen
Sozial-affektiv:
- Zusammenarbeit in der Gruppe
- Entwickeln einer gemeinsamen Spielstrategie
- gegenseitige Hilfe und Unterstützung (Arbeit am gemeinsamen Ziel)
Methodisch-instrumentell:
- Merken und Nachbauen der Würfelgebäude
Motorisch:
- Durchlaufen des Staffelaufbaus
- Durchführen der vorgegebenen Bewegungsarten
- Anwenden der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Lauf- und Staffelspielen
- Verbessern der Spielfähigkeit
Fachliche Auseinandersetzung
Das Spiel ist in der Kindheit ein wesentlicher Bestandteil. Die Kinder kennen aus dem Sportunterricht Spiele, bei denen oft die motorischen Fähigkeiten Spielentscheidungen herbeiführen. Aber auch kognitive Fähigkeiten können spielentscheidend sein. Ziel der Einheit ist, dass die Lernenden den gegenwärtigen Bedeutungsgehalt von Spielen erweitern. Sie sollen eigenständig Spielsituationen einschätzen, Spielräume erkennen und ausnutzen (Bräutigam, 2015, S. 121 f.). Durch kooperative Elemente werden taktisches Denken angebahnt und Sozialkompetenz gefördert. Die Verbindung kognitiver und motorischer Aufgabenstellungen erweitert das Spektrum der Gewinn- und Beteiligungschancen für die Kinder, da verschiedenste Fertigkeiten und Fähigkeiten abverlangt werden. Die motorischen Aufgaben innerhalb der Staffel können beliebig geändert werden. Die kognitive Leistung besteht darin, mit räumlicher Vorstellungskraft das Gebäude nachzubauen. Auch Teamleistung ist hier gefragt, denn nur durch eine gute Abstimmung wird die Gruppe erfolgreich sein. „Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich zu verständigen, Regeln zu befolgen […], sind am Beispiel konkreter Probleme und in zunehmender Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu entwickeln“ (Bräutigam, 2015, S. 130).
Kompetenzen
Im Bereich der digitalen Welt arbeiten die Kinder mit der App Klötzchen, die intuitiv zu bedienen ist. Durch die Möglichkeit verschiedene Ansichten zu erzeugen, die mit realen Würfelbildern und Würfeln nicht möglich sind, werden die Vorteile des digitalen Werkzeuges deutlich.
KMK Kompetenzrahmen
-
Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Speichern und Abrufen
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Lernvoraussetzungen
Die Kinder sollten bereits im Mathematikunterricht mit Würfelgebäuden gearbeitet und das entsprechende Raumvorstellungsvermögen entwickelt haben. Ebenso ist es empfehlenswert, dass in diesem Zusammenhang die App bereits thematisiert wurde.
Materialien
Digital:
- Tablets in Anzahl der Staffeln mit der App Klötzchen
Sportlich:
- Materialien für den individuell gewünschten Aufbau des Staffelspiels
Sonstiges:
- Möglichkeit 1: ein Bild je Staffel von nachzubauenden Würfelgebäuden, die bedarfsgerecht über die App zusammengestellt, per Screenshot gespeichert und ausgedruckt werden (Beispiel M1 und M2 unter Downloads)
- Möglichkeit 2: Holzwürfel in entsprechender Anzahl zum Bau der Würfelbauwerke
Downloads
- PNG-Datei
- M1 Beispiel 3D-Ansicht und Bauplan aus Klötzchen-AppDas Bild wurde mit der Klötzchen-App von Heiko Etzold erstellt.(PNG, 353 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- PNG-Datei
- M2 Beispiel 3D-Ansicht aus Klötzchen-AppDas Bild wurde mit der Klötzchen-App von Heiko Etzold erstellt.(PNG, 294 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- App Klötzchen auf Tablets herunterladen
- ggf. Screenshots von Würfelgebäuden herstellen und ausdrucken (alternativ: Holzwürfel besorgen)
Ablauf
Phase | Kurzbeschreibung |
---|---|
Erwärmung | Kennenlernen des Stationsaufbaus |
Durchführung | Staffelspiel |
Reflexion | Auswertung |
Bei der Erwärmung können die bereigestellten Materialien genutzt werden. Mit leichten Übungen des Lauf-ABC kann der Staffelaufbau in verschiedenen Variationen absolviert werden.
Der Spielablauf gestaltet sich wie ein ganz normales Staffelspiel mit einer kleinen Ausnahme: der Einbindung von digitalen Medien mit der App Klötzchen. In einem Staffelspiel werden verschiedene motorische Übungen absolviert (z.B. Sprünge über die Bank, Klettern über Hocker, etc.). Bei der Durchführung der motorischen Übungen im Staffelaufbau kann in den Durchgängen die Gangart verändert werden oder die Art und Weise wie der Weg über ein Sportgerät absolviert werden soll. Sicherheitsaspekte sind immer mitzudenken.
Für die Einbindung der App sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.
Möglichkeit 1: Vor dem Durchlaufen der Staffel schauen sich die Kinder ein Bild, von dem auf dem Tablet nachzubauendem Würfelgebäude, an (siehe M1 und M2 Beispielbilder aus Klötzchen-App). Der Hinweg beim Staffelspiel endet an einem Hocker, auf dem das Tablet mit der geöffneten Klötzchen-App bereit liegt. Die Kinder bauen das Würfelgebäude nach. Jedes Kind darf nur entweder 1 Klötzchen durch einmaliges kurzes Antippen hinzufügen oder durch längeres Antippen entfernen.
Möglichkeit 2: Es wird mit Holzwürfeln gearbeitet. Auf dem Hocker am Ende des Hinweges werden die Würfelgebäude durch die Lehrkraft oder durch die Lernenden selbst aufgestellt. Im Ziel muss das Gebäude mit der App korrekt nachgebaut werden. Auch bei dieser Variante darf jedes Kind nur entweder 1 Klötzchen hinzufügen oder entfernen.
Bei der Ermittlung der Gewinnenden spielt die Schnelligkeit eine Rolle. Die schnellste Mannschaft erhält beispielsweise fünf Punkte, die zweitschnellste vier Punkte und so weiter. Danach kommt es zur Auswertung der richtig gebauten Würfelgebäude. Für jeden richtig gesetzten Würfel gibt es ebenso einen Punkt. Für falsche Würfel können Minuspunkte verteilt werden. Die Mannschaft mit den meisten Punkten hat gewonnen.


Die Reflexion dient der Spielauswertung. Dabei werden mit den Kindern die verschiedenen Aspekte des Spiels ausgewertet:
- Handhabung der App
- Integration der kognitiven Komponente für die Ermittlung der Gewinnenden
- Raumvorstellungsvermögen der Lernenden
- weitere Ideen der Kinder für Veränderungen in der Staffel
Differenzierung
Der Aufbau der Staffel und die Komplexität der Würfelgebäude können von der Lehrkraft gesteuert werden. Die Ansichten der vorgelegten Baupläne (z.B. 3-D-Ansicht und Bauplan vs. nur 3-D-Ansicht) können zur Differenzierung genutzt werden.
Hinweise
Für das Erlangen des Spielverständnisses empfiehlt es sich den ersten Staffeldurchlauf in der Weise zu spielen, dass die Kinder ihre eigenen Würfelgebäude mit einer bestimmten Anzahl von Holzwürfeln aufbauen und entsprechend in der App nachbauen dürfen.
Für eine Spieldurchführung ohne Unterbrechungen sollte in den Tablet-Einstellungen die automatische Sperre des Bildschirms deaktiviert werden.
Fächerverbindung
Die Fächerverbindung besteht zum Mathematikunterricht. Die Klötzchen-App eignet sich zur Förderung des mentalen Vorstellungsvermögens der Kinder zu Würfelgebäuden.
Links & Literatur
Literatur
Bräutigam, M. (2015). Sportdidaktik: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (5. Auflage.). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Etzold, H. (2021). Klötzchen-App [Web-Dokument]. Zugriff am 01.08.2022. Verfügbar unter https://www.uni-potsdam.de/de/mathematikdidaktik/forschung-projekte/kloetzchen-app