
Kurzübersicht
- Medienart
- App
- Betriebssystem
- iOS
- Kosten
- kostenlos
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- offline
- Fach
- Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 1-4
Klötzchen
Erforschen von Würfelgebäuden
Beschreibung
- Die App-Ansicht besteht aus einer zweigeteilten Oberfläche.
- Im linken Bereich können die Würfelgebäude in der 3D-Ansicht oder als Bauplan erstellt und dargestellt werden.
- Im rechten Bereich sind folgende Darstellungen möglich: Bauplan, Zweitafelbild, Schrägbild (Isometrisch, Kavalierperspektive), Code-Ansicht.
- Würfel können durch Tippen hinzugefügt werden.
- Durch längeres Berühren wird ein Würfel entfernt.
- Die Darstellungen passen sich automatisch an, wenn das Würfelgebäude verändert wird.
- Bei Bedarf kann eine der beiden Seiten ausgeblendet werden.
- In der 3D-Ansicht können Ebenen an den Seiten hinzugefügt werden, auf die der Schatten des Gebäudes projiziert wird.
- Die Helligkeit der Würfel kann angepasst werden: je dunkler die Würfel eingestellt sind, desto weniger sind die Kanten der einzelnen Würfel sichtbar.
- Über einen Schieberegler lässt sich die Transparenz der Würfel anpassen.
- Der Bauplan, auf dem die Würfel gestapelt werden können, kann in der Zeilen- und Spaltenanzahl angepasst werden. Außerdem können die Achsen aus- oder eingeblendet werden (mit oder ohne Farbe).
Aufgaben
Die App ist als digitales Arbeitsmittel zu betrachten und beinhaltet daher keine spezifischen Aufgaben. Die App bietet aber vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:
Bauen mit bestimmten Vorgaben:
- Baue ein Würfelgebäude mit 10 Steinen.
Baudiktat in Partnerarbeit:
- Baue ein Würfelgebäude mit 10 Steinen. Beschreibe deinem Partner das Gebäude so genau wie möglich, damit er es nachbauen kann.
Erkunden der Würfelarten:
- Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Würfelarten?
Außerdem kann die App zum Vergleich bei der Arbeit mit analogem Material verwendet werden. Eine Darstellung ist dabei auf der linken Seite bei zugedeckter rechter Seite zu sehen. Die Kinder sollen eine passende andere Darstellung erzeugen. Durch das Aufdecken der rechten Seite kann die Aufgabe verglichen werden.
Tipps
Wenn die Helligkeit der Würfel auf sehr niedrig eingestellt wird, ist es in der 3D-Ansicht kaum noch möglich, die einzelnen Würfel zu unterscheiden. Das erhöht den Schwierigkeitsgrad und könnte bei leistungsstärkeren Kindern eingesetzt werden.
Es gibt drei Würfelarten aus denen gewählt werden kann: Holzwürfel, Steckwürfel und magische Würfel. Dadurch können vielfältigere Gebäude gebaut werden (z.B. mit schwebenden Würfeln).
Durch die Code-Ansicht (nur bei Holzwürfeln verfügbar) und das Programmieren von Schleifen können die Kinder langsam an das Thema Programmieren herangeführt werden.