Logo der App, drei Würfel übereinandergestapelt: erst rot, dann gelb und oben blau
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
App
Betriebssystem
iOS
Kosten
kostenlos
Registrierung
erforderlich
Konnektivität
offline
Fach
Mathematik
Klassenstufe
Klasse 1-4

KOMBI

Kombinatorische Aufgaben digital lösen


Die App KOMBI ist eine vielfältige Anwendung, die bei der Lösung von kombinatorischen Aufgaben als digitales Arbeitsmittel eingesetzt werden kann. Die App bietet außerdem sowohl eine Vorauswahl an kombinatorischen Aufgaben als auch die Möglichkeit, eigene Aufgaben zu erstellen. Durch die Möglichkeit Lösungen abzuspeichern können Lernstände der Kinder dokumentiert werden.
Hersteller:
Karina Höveler, Sophie Mense
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "KOMBI" von Jasmin Klotsche unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Kombi Logo Screenshot" von Christoph Schäfer unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Hinweise:
Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
KOMBI

Beschreibung

  • Bei der Lösung von kombinatorischen Aufgaben stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: die Verwendung eines Baumdiagramms oder die Nutzung von Kombinationen.
  • Wenn das Baumdiagramm gewählt wird, erfolgt zuerst die Festlegung der Ausrichtung und der Anzahl der Stufen des Baumdiagramms.
  • Zusätzlich können Farben, Buchstaben oder Zahlen zur Kennzeichnung des Baumdiagramms ausgewählt werden. Diese Markierungen können später auch angepasst oder verändert werden. Dazu dient der Button oben links mit Farben und Zahlen.
  • Auf der linken Seite des Bildschirms befinden sich Platzhalter, die zunächst auf die Arbeitsfläche gezogen werden müssen, um das Grundgerüst des Baumdiagramms zu erstellen. Diese Platzhalter können durch Farben, Zahlen und Buchstaben individuell angepasst werden.
  • Unten links am Bildschirmrand befindet sich ein Radiergummi, der verwendet werden kann, um die Füllungen der Platzhalter zu entfernen.
  • Am oberen Rand gibt es mittig verschiedene Werkzeuge: Ein Button auf der linken Seite dient dazu, das Baumdiagramm gerade auszurichten. Daneben befindet sich das Lasso, mit dem mehrere Platzhalter markiert und beispielsweise kopiert werden können. Mit den Pfeiltasten können auch letzte Schritte rückgängig gemacht werden. Der Button mit der Mülltonne ermöglicht das Löschen von Platzhaltern.
  • In der oberen rechten Ecke des Bildschirms gibt es die Möglichkeit, die Lösung zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren.
  • Wenn Kombinationen zur Lösung der Aufgabe verwendet werden, ist der Aufbau ähnlich. Zuerst müssen Ausrichtung und Größe der Platzhalter festgelegt werden. Zusätzlich gibt es in der oberen Mitte einen Strategie-Button, der verwendet werden kann, um die Aufgabe mithilfe einer bestimmten Strategie zu lösen.
  • Die in der App verfügbaren Aufgaben sind in vier Themenbereiche unterteilt und bieten bis zu vier Schwierigkeitsstufen.
  • Die Struktur der Arbeitsfläche ähnelt der Verwendung als Arbeitsmittel. Es besteht erneut die Möglichkeit, zwischen der Verwendung eines Baumdiagramms oder von Kombinationen zu wählen.
  • Zahlen, Buchstaben oder Farben sind bereits durch die vorgegebene Aufgabenstellung festgelegt.
  • Die Lösung kann durch Verwendung der Lupe unten rechts überprüft werden.
  • Aufgaben können entweder zu einem vorgegebenen Thema oder komplett frei erstellt werden.
  • In der App gibt es sechs verschiedene vorgegeben Themen mit einem Aufgabentext, in dem verschiedene Änderungen vorgenommen werden können.
  • Die erstellten Aufgaben können entweder selbst gelöst oder per QR-Code geteilt werden.

Tipps

Wenn Kombinationen gefunden werden müssen, gibt es Strategie-Buttons, die die Lösung solcher Aufgaben erleichtern. Beispielsweise werden bei der Strategie “Alle-Mit” alle Platzhalter mit der jeweils ausgewählten Farbe markiert.  

Hinweise

Um KOMBI im Unterricht zu verwenden benötigt jedes Kind einen Zugang. Die Lehrkraft kann sich per QR-Code oder Passwort als Admin einloggen und Klassen erstellen. Die erforderlichen Anmeldeinformationen sind im Admin-Handbuch zu finden (siehe weiterführende Links). Die Accounts der Kinder können dann durch einen persönlichen QR-Code mit ihnen geteilt werden. Als Admin können auch alle Spielstände der Kinder eingesehen werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Spielstände immer nur auf dem jeweiligen Gerät gespeichert sind und nur auf diesem eingesehen oder übertragen werden können.

Weiterführende Informationen sind in den bereitgestellten Materialien der Herstellerinnen zu finden:

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben