Das Bild enthält Wörter zum Thema Fantasiereise, die in einer Wortwolke angeordnet sind.
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Deutsch
Klassenstufe
Klasse 4
Unterrichtsform
Partnerarbeit
Zeitbedarf / Dauer
45-90 Min.
Technische Voraussetzungen
Klassensatz Tablets, Beamer und Laptop oder interaktives Whiteboard

Reizwortsammlung für eine Fantasiegeschichte mithilfe der Webseite „Edkimo“

Förderung der Bewusstheit sprachlicher und gestalterischer Mittel für die Textproduktion


Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf das Ende des Schuljahres, an dem die Kinder bereits über das Textwissen in Hinblick auf Absicht, adressierte Person und Verwendungszusammenhang einer Erzählung verfügen. Das Ziel der Unterrichtsstunde ist eine Fantasiegeschichte, welche die Kinder der Klassenstufe 4 auf Basis der mittels Edkimo gesammelten Reizwörter schreiben. Aufgrund der Vielzahl an Wörtern werden die Kinder zum kreativen Schreiben angeregt und es entstehen differenzierte Texte, die im Anschluss überarbeitet und präsentiert werden können. Das nachfolgende Gestalten, Sammeln und Binden der Geschichten zu einem Klassenbuch ist dabei denkbar.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Reizwortsammlung für eine Fantasiegeschichte mithilfe der Webseite „Edkimo“" von Annekatrin Neubert unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Wortwolke" von Kati Pügner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via Edkimo
  • Die Kinder können mit den verwendeten digitalen Medien sachgerecht und zielführend umgehen.
  • Die Kinder üben sich im selbstständigen Umgang mit dem Tablet inklusive der Webanwendung „Edkimo“.
  • Die Kinder können Reizwörter zum passenden Themenbereich „Fantasiegeschichte“ finden.
  • Die Kinder üben sich im Verfassen und Überarbeiten von Texten.
  • Die Kinder üben sich darin ihre Texte mittels Einhaltung der Gesprächs- und Umgangsregeln zu präsentieren.

Zentraler Unterrichtsgegenstand der Lernumgebung ist das Schreiben einer Reizwortgeschichte. Diese ist eine Form des Aufsatzes, in welcher vorgegebene Wörter (sogenannte Reizwörter) vorkommen müssen. Dadurch soll die Kreativität der Kinder angeregt werden und zum Schreiben einer spannenden Geschichte verhelfen.

Neben dem Erzählen einer Geschichte soll zudem eine passende Überschrift gefunden, eine sinnvolle Einleitung und ein stimmiges Ende entworfen werden.

Für die Unterrichtsstunde können folgende Anforderungen aufgestellt werden:

  • Verwende mindestens drei Reizwörter, die in deiner Geschichte vorkommen.
  • Gib der Geschichte eine spannende Überschrift, welche neugierig macht.
  • Aufbau: Einleitung, Hauptteil (mit Höhepunkt) und Schluss
  • Denke an Adjektive und wörtliche Rede, um die Geschichte lebendiger zu machen.

KMK Kompetenzrahmen

  • Produzieren und Präsentieren
    • Entwickeln und Produzieren
    • Weiterverarbeiten und Integrieren

Bildungsstandards im Fach Deutsch

  • Sprechen und Zuhören
    • Verstehend zuhören
    • Vor anderen sprechen
  • Schreiben
    • Über Schreibfertigkeiten verfügen
    • Orthografisch schreiben und Texte verfassen
  • Texte verfassen
    • Texte planen und strukturieren
    • Texte formulieren
    • Texte überarbeiten
  • Lesen
    • Lesefertigkeiten
    • Lesefähigkeiten
  • Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen
    • Über Textwissen verfügen
    • Texte und andere Medien erschließen und nutzen

Bevor die Kinder mit den Tablets arbeiten können, müssen einige Verhaltensregeln im Umgang mit den Geräten eingeübt werden. Danach sollten die Kinder auch praktisch mit den Tablets vertraut gemacht werden, wie z. B. dem Ein- und Ausschalten des Gerätes, dem Eingeben des Passworts sowie das Aufrufen der Webseite von „Edkimo“.

Die Kinder haben in einer der vorangegangenen Stunden die Umfragefunktion von „Edkimo“ mehrfach ausprobiert. Dafür hat die Lehrkraft im Vorfeld verschiedene Umfragen über die Webseite von „Edkimo“ erstellt. Das ermöglicht den Kindern, sich mit der Verfahrensweise des Programms vertraut zu machen und einen zügigen Ablauf in der kommenden Stunde zu ermöglichen. Zudem können die Merkmale guter Geschichten im Unterricht wiederholt und festgehalten werden, damit in der Durchführungsstunde darauf zurückgegriffen werden kann.

  • Vorlesegeschichte (z. B. Fantasiereise)
  • ggf. Merkmale von Geschichten (geschrieben, gestaltet oder ausgedruckt)
  • Tabletregeln
  • Liste mit Zuordnung der Tablets zu jedem Kind (ggf. dazugehörigem Anmeldenamen und Passwort)
  • internetfähige Tablets
  • interaktives Whiteboard oder Tafel oder Laptop und Beamer

Downloads

pdf-Datei
Reizwortgeschichte_bearbeitbar(pdf, 195 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
Reizwortgeschichte_bearbeitbar(docx, 201 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
  • Lehrperson erstellt sich einen Account auf der Webseite „Edkimo“. Anschließend macht Sie sich mit dem Programm vertraut und richtet die Umfrage (sogenannte Wortwolke) für den Unterricht ein. Diese speichert Sie in Ihrem Account ab. Der Eingabe-Code für die Kinder kann bei Aufruf der Umfrage angezeigt werden.
  • Lehrperson sucht sich eine passende Fantasiegeschichte aus, um diese für den thematischen Einstieg zu nutzen (Vorlage einer Fantasiegeschichte finden Sie als Download unter: Materialien)
  • Tablets auf dem Tisch der Lehrperson bereitlegen

Die Tablets liegen auf dem Tisch der Lehrperson bereit, werden aber erst unmittelbar vor der Arbeitsphase ausgeteilt.

Diese Stunde mit Einsatz der Tablets kann als Einführungsstunde zur Einheit „Gestalten, Überarbeiten und Präsentieren von Texten“ genutzt werden. Zum Einstieg werden die Kinder darüber informiert, dass sie heute auf digitalem Weg Wörter (Reizwörter) sammeln, um mithilfe der Wortsammlung eine eigene Fantasiegeschichte zu schreiben. Die Wortsammlung wird mithilfe der Tablets und der Webseite „Edkimo“ angefertigt.

Für den Einstieg in die Thematik wurde das Vorlesen einer selbst verfassten Fantasiegeschichte gewählt. Dieser Einstieg ist beispielhaft und kann individuell angepasst und verändert werden. Die Geschichte wird von der Lehrkraft vorgelesen, sodass die Kinder auf das Thema eingestimmt werden. Alternativ können ca. 5 Wörter, die in der Beispielgeschichte vorkommen, an der Tafel notiert werden, wobei ein Wort falsch ist oder nicht im Text vorkommt. Das falsche oder überflüssige Wort soll von den Kindern identifiziert und am Ende genannt werden. Damit lässt sich das verstehende Hören zusätzlich sicherstellen. Für die Stundentransparenz kann die Lehrkraft mithilfe der Tafel oder dem Beamer den Stundenablaufplan visuell darstellen, um den Kindern das Ziel der Stunde zu präsentieren.

  • Überlege dir (alternativ: Überlegt euch) ein Reizwort für eine Fantasiegeschichte.
  • Tragt dieses Wort bei „Edkimo“ ein.
  • Lest die gesammelten Wörter in der Wortwolke (ggf. gemeinsame Korrektur bei (Tipp-)Fehlern).
  • Schreibe anschließend eine eigene Fantasiegeschichte in dein Heft.
  • Folgendes Kriterium kann gestellt werden:
  • Verwende mindestens 5 Reizwörter aus der Sammlung/Wortwolke, die in deiner Geschichte vorkommen. Für die Differenzierung kann die Wortanzahl variieren.

Mit der Frage an die Kinder, ob es noch Fragen gibt, wird das Verstehen der Aufgabenstellung sichergestellt oder ggf. noch offene Fragen beantwortet.

Wenn es keine Fragen mehr gibt, können die Tabletregeln wiederholt werden. Hierzu werden die Kinder von der Lehrperson gefragt, ob sie diese noch kennen. Die Kinder können auch selbst mit aktiv werden. Die Tabletregeln, welche in den vorangegangenen Unterrichtsstunden bereits eingeführt und trainiert wurden, liegen auf dem Tisch der Lehrperson.

Sind alle Regeln wiederholt, können die Tablets ausgeteilt werden.
Für die Arbeit mit den Tablets müssen die Kinder zu Beginn kleinschrittig angeleitet werden. Hat jedes Kind sein Tablet vor sich liegen, erhalten die Kinder die Anweisung ihren Nutzernamen und ihr Passwort einzugeben. Nach erfolgreicher Anmeldung soll der standardmäßige Browser und die Webseite www.Edkimo.com geöffnet werden. Im Anschluss wird der von der Lehrkraft im Vorfeld generierte Code für die Umfrage von den Kindern eingegeben.

Erst wenn alle Kinder die Umfrage geöffnet haben, darf mit der Arbeit begonnen werden. Die Kinder tragen ihre Reizwörter bei Edkimo zusammen, in Einzel- oder Partnerarbeit. Ihre Ergebnisse werden von der Lehrkraft mithilfe der digitalen Tafel/Beamer gespiegelt und für alle Kinder sichtbar gemacht. Anschließend werden alle Reizwörter noch einmal vorgelesen und mögliche Rechtschreibfehler gemeinsam korrigiert.

Dann beginnt der Schreibprozess der Kinder in Einzelarbeit. Im Vorfeld bietet es sich an, dass die Kinder sich zuerst die zu verwendenden Reizwörter notieren. Das erleichtert die Planung des Textes. Auch kurze Zeichnungen zum Inhalt oder eine Ideensammlung für den Text können dem Schreibprozess vorangestellt werden. Manchen Kindern hilft es, zuerst einen Titel zu verfassen. Andere hingegen geben ihrer Geschichte erst zuletzt eine Überschrift. Ist die Planungsphase individuell abgeschlossen, verschriftlichen die Lernenden anhand der genannten Kriterien ihre eigene Fantasiegeschichte. Dabei können den Kindern Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher oder Arbeitsblätter mit Formulierungshilfen zur Verfügung gestellt werden. Das Schreiben des Textes kann auch am Tablet oder PC geschehen. Je nach individueller Maßgabe der Lehrperson und der Lerngruppe sowie der technischen Voraussetzungen an der Schule.

Je nach eingeplantem Zeitumfang für den Schreibprozess kann es unter anderem vorkommen, dass gegen Ende der Stunde noch einige Kinder an ihren Texten arbeiten. Diese Kinder sollten in der kommenden Unterrichtsstunde Zeit bekommen, um ihre Geschichten fertigzustellen. Die Ergebnissicherung sollte idealerweise erst dann erfolgen, sobald alle Kinder eine fertige Fantasiegeschichte vorliegen haben. Schnell schreibende Kinder erhalten in der Zeit die Möglichkeit, ihren Text zu überarbeiten und eine passende Zeichnung für ihren Fantasietext anzufertigen. Die Ergebnissicherung folgt mit der freiwilligen Präsentation der Fantasiegeschichten. Gern kann dazu ein Sitzkreis gebildet werden, um den spannenden Geschichten zu lauschen.

Die Kinder schreiben die Reizwörter für die Sammlung selbst, sodass bereits bei der Wörtersammlung unterschiedlich schwierige oder leichte Begriffe auftreten. Außerdem haben die Lernenden die Möglichkeit, die Reizwörter, die sie für ihre Geschichte verwenden möchten, eigenständig auszusuchen. Demnach findet zuallererst eine individuelle Differenzierung seitens der Kinder statt.

Zusätzlich dazu kann je nach Leistungsniveau der Kinder die Aufgabenstellung differenziert werden. Leistungsstärkere Kinder können beispielsweise eine höhere Anzahl von Reizwörtern in ihren Geschichten verwenden. Außerdem kann der Mindestumfang der Geschichte vorgegeben werden.
Für Kinder mit motorischen Schwierigkeiten bei der Textproduktion kann die Möglichkeit des Verfassens am Tablet oder PC eröffnet werden.

Die Fantasiegeschichten können nach der Überarbeitung auch auf dem Laptop/PC eingetippt werden. So kann schlussendlich ein Geschichtenbuch entstehen, das entweder der Klasse oder jedem einzelnen Kind zur Verfügung steht. Außerdem ist es denkbar, dass das Fantasiegeschichtenbuch als Erinnerung an die Grundschulzeit am letzten Schultag ausgegeben wird.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben