
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
- Klassenstufe
- Klasse 2-4
- Fächerverbindung
- fächerverbindend
- Unterrichtsform
- Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets, App "Knietzsches Geschichtenwerkstatt"
Mein Schultag
Eine Bildergeschichte mit Knietzsches Geschichtenwerkstatt
Ziele
- Kinder der Klassenstufe 2 lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit technischen Geräten, wie den Tablets
- die Kinder lernen einen Text mit Hilfe der Bilder und des Arbeitsblattes zu strukturieren
- die Kinder festigen die Uhrzeit
- die Kinder nehmen den Ablauf und die Struktur eines ihrer eigenen Tage wahr
- als Schreibaufgabe kann die Lerneinheit folgende Aspekte unterstützen: selbstständiges und individuelles Arbeiten, Erwerb von Schreibfähigkeit, Weiterentwicklung der Schreibkompetenz
Fachliche Auseinandersetzung
Das Verfassen von Texten zu vermitteln ist eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts. Dafür müssen die Kinder in kleinen Schritten an das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten herangeführt werden. Durch die Vorgabe des Themas werden die Kinder in einem ersten Schritt bei der Planung des Textes entlastet. Weiterhin entlastet das Arbeitsblatt bei der Strukturierung des Textes. Die Kreativität der Kinder soll jedoch nicht durch zu viele Vorgaben eingeschränkt werden. Eine Anregung der Kreativität wiederum kann durch das Gestalten von Bildern, die den Textinhalt unterstützen, realisiert werden. Eine Verbindung von Text und Bild bietet die App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“. Damit lassen sich einfach Bildergeschichten selbst schreiben.
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Schreiben
- Über Schreibfertigkeiten verfügen
- Orthografisch schreiben und Texte verfassen
-
Texte verfassen
- Texte planen und strukturieren
- Texte formulieren
- Texte überarbeiten
-
Lesen
- Lesefertigkeiten
- Lesefähigkeiten
-
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen
- Über Textwissen verfügen
- Sich im Medienangebot orientieren
- Texte und andere Medien erschließen und nutzen
- Digitale Formate und Umgebungen
Lernvoraussetzungen
Den Umgang mit Tablets sollten die Kinder bereits geübt haben. Ist das nicht gegeben, ist eine Einführungsstunde in die Arbeit mit den Tablets im Voraus sinnvoll. Hierfür können die Tabletregeln genutzt werden. Eine Einführung in Knietzsches Geschichtenwerkstatt kann in einer der vorherigen Stunden durchgeführt worden sein oder zu Beginn der Stunde erfolgen. Aufgrund der einfachen Handhabung dieser App sollte das, je nach Lerngruppe, nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Materialien
- Klassensatz Tablets
- App Knietzsches Geschichtenwerkstatt
- Arbeitsblatt zum Tagesablauf
Downloads
- docx-Datei
- Arbeitsblatt zum Tagesablauf_bearbeitbar(docx, 137 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- pdf-Datei
- Arbeitsblatt zum Tagesablauf_nicht bearbeitbar(pdf, 134 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- passende Geschichte für den Einstieg auswählen oder Vorbereitungen gemäß des gewählten Einstiegs
- kontrollieren, ob Tablets aufgeladen sind
- schauen, ob die App Knietzsches Geschichtenwerkstatt installiert ist
- Arbeitsblatt zum Tagesablauf kopieren und bereit legen
Ablauf
Als Einstieg in diese Unterrichtseinheit bieten sich verschiedene Varianten an. Exemplarisch wird hier der Einstieg mittels einer kurzen Geschichte gewählt.
Die Uhrzeit ist den Kindern eventuell aus dem Sach- oder dem Mathematikunterricht bekannt. Daran kann diese Einheit in Deutsch anschließen. Die Kinder sollen ihren persönlichen Tagesablauf aufschreiben. Dabei kann der Tag, welcher beschrieben werden soll, frei gewählt werden.
Die Lehrperson hat selbst einen Tagesablauf in der App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ erstellt und präsentiert diesen als Einstieg in die Unterrichtseinheit. Es folgt die Frage, was das Thema der kommenden Stunden sein könnte. Nachdem die Kinder das Thema „Tagesablauf“ genannt haben, wird den Kindern erklärt, dass sie selbst einen Tag aus ihrem Leben mit Hilfe der Tablets und der App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ beschreiben sollen. Am Ende soll daraus evtl. ein Vorleseritual für die gesamte Klasse entstehen. In diesem werden nacheinander die Tagesabläufe von den Kindern der Klasse vorgelesen und präsentiert.
Als Hilfestellung zur Strukturierung des Textes werden vor der Arbeit mit den Tablets die Arbeitsblätter ausgeteilt. Die Kinder zeichnen in der linken Spalte der Tabelle die Uhrzeit ein und schreiben in Stichpunkten oder ganzen Sätzen auf der rechten Seite dazu, was sie zu dieser Tageszeit für gewöhnlich tun. Es dient einerseits dazu, die Gedanken zu ordnen und andererseits den Text später beim Schreiben in der App besser strukturieren zu können. Eine Tabellenzeile entspricht einer Seite in der App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“. In der bearbeitbaren Version des Arbeitsblattes kann die Anzahl der Punkte (Tabellenzeilen) und somit auch die Anzahl der Seiten des digitalen Buches beliebig verändert werden.
Die Uhrzeit auf der linken Seite des Arbeitsblattes kann wahlweise von der Lehrperson vorgegeben werden. Das ist abhängig davon, welchen pädagogischen Zweck das Arbeitsblatt erfüllen soll, zu welchem Zeitpunkt die Einheit durchgeführt wird und ob die Kinder bereits vollständig mit der Uhrzeit vertraut sind. So ist die Frage, ob die Kinder die Uhrzeiten frei wählen oder ob sie diesbezüglich Hilfestellungen bekommen, individuell zu klären.
Das Arbeitsblatt dient als Vorlage und zur Gedankenstütze für die Texte, die nun in die App geschrieben werden. Vorher werden die Tabletregeln wiederholt, die Tablets an die Kinder ausgeteilt und die Anmeldung mit den individuellen Zugangscodes erfolgt. Die Kinder werden aufgefordert, die App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ zu öffnen. Im oberen Bereich der App, dem Bildbereich, können die Kinder zuerst die Bilder zu ihren Tätigkeiten erstellen und bearbeiten. Anschließend wird der Text in den unteren Bereich, den Textbereich, mit Hilfe der Stichpunkte oder Sätze auf dem Arbeitsblatt geschrieben.
Sind alle Texte in die App eingefügt, sollte eine Überarbeitungsphase folgen. Das kann z.B. in Form einer Schreibkonferenz stattfinden. Die Kinder können in Kleingruppen die eigenen geschriebenen Texte überarbeiten und diskutieren.
Nach Fertigstellung der Bildergeschichten können diese in Form eines Museumsrundgangs präsentiert werden. Die Kinder schauen sich die Geschichten der anderen an. Im Anschluss findet eine Diskussion über die Arbeit mit den Tablets statt. Die Kinder resümieren darüber, welche Arbeitsabläufe gut verlaufen sind, wo es Schwierigkeiten gab und was beim nächsten Mal besser gemacht werden kann.
Die Stunde endet mit der Rückgabe der Tablets an die Lehrperson.
Eine weitere Variante der Wertschätzung ist, ein Vorleseritual zu etablieren, in dem jeden Tag ein anderer Tagesablauf von demjenigen Kind präsentiert, vorgelesen und gleichzeitig für alle sichtbar mittels Beamer und Laptop oder digitalem Whiteboard präsentiert wird.
Differenzierung
Anstatt in Einzelarbeit, können die Tagesabläufe auch in Partnerarbeit erstellt werden. Dabei kann ein leistungsstarkes Kind mit einem leistungsschwächeren Kind zusammenarbeiten.
Es muss auch nicht der eigene Tagesablauf geschrieben werden, sondern dieser kann in einer Art Interview vom Partnerkind erfragt, im Arbeitsblatt notiert, verglichen und in die App gebracht werden. Dabei ändert sich die Erzählperspektive von der Ich- zur neutralen Erzählperspektive. Der Tagesablauf muss auch nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Es könnten auch fantastische Elemente hinzugefügt werden.
Kinder, die etwas mehr Zeit zum Schreiben benötigen, können ihre Geschichte in einer weiteren Unterrichtsstunde oder einer Förderstunde fertigstellen. Hilfe können die Kinder auch von Mitschülerinnen oder Mitschülern bekommen, die schneller gearbeitet haben.
Hinweise
Die Zeit für die Gestaltung der Bilder sollte begrenzt werden.
Ist den Kindern die App „Knietzsches Geschichtenwekstatt“ noch nicht bekannt, sollte in einer vorhergehenden Unterrichtsstunde die Vorstellung und das Ausprobieren der App stattfinden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die fertiggestellten Bildergeschichten können in die Schulbibliothek aufgenommen und allen Schulkindern zur Verfügung gestellt werden. Außerdem können die Bildergeschichten in das PDF-Format exportiert und an die Kinder nach Hause mitgegeben werden.
Fächerverbindung
Die Einheit hat das Thema "Tagesablauf" zum Inhalt. Dabei spielt die Uhrzeit eine Rolle, die den Kindern eventuell aus dem Sachunterricht (Lehrplan Sachunterricht (2019), Klasse 1/2, Lernbereich 5 "Begegnung mit Raum und Zeit", Kennen der Lernumgebung und des regionalen Umfeldes, Orientieren am Tagesablauf (u.a. Uhr und wechselnde, wiederkehrende Tätigkeiten im Tagesverlauf) oder aus dem Mathematikunterricht (Lehrplan Mathematik (2019), Klasse 1/2, Lernbereich 3 „Größen“, Einblick gewinnen in den Umgang mit Zeit in Alltagssituationen) bekannt ist.