
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch
- Klassenstufe
- Klasse 2
- Unterrichtsform
- Partnerarbeit, Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 3x 45 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Klassensatz Tablets mit Eingabestiften, bezahlter Zugang zur App „Book Creator“ (inkl. „Real Time Collobaration“), Smartboard bzw. PC und Beamer
Unser Märchenbuch
Gestaltung eines Adaptable Books zum Märchen „Frau Holle“
Ziele
- Einblick in das Werk der Gebrüder Grimm gewinnen und Figuren ihrer Märchen kennenlernen
- Vertrautmachen mit den Merkmalen der literarischen Gattung der Märchen
- Üben und Festigen der eigenen Lesekompetenzen
- Üben des Planens, Schreibens und Überarbeitens eigener Texte
Fachliche Auseinandersetzung
Die Märchen der Gebrüder Grimm eignen sich für die Nutzung im Unterricht in vielerlei Hinsicht. Sie gehören zum deutschen literarischen Kulturgut, sind Bestandteil des Wahlbereichs „Aus der Märchenwelt“ der Klassenstufen 1/2 und unterliegen keinen urheberrechtlichen Bedingungen mehr. Eine freie Bearbeitung der Texte kann somit problemlos im Unterricht erfolgen.
Das Ziel der Unterrichtseinheit ist die Erstellung eines eigenen digitalen Märchenbuchs mit der App „Book Creator“. Die Kinder setzen sich mit den verschiedenen Märchen der Gebrüder Grimm auseinander und lernen deren Eigenschaften und Figuren kennen. Die App „Book Creator“ eignet sich sehr gut für die kreative Gestaltung von eigenen digitalen Büchern. Durch das Kombinieren von Texten, Bildern, Zeichnungen, Fotos sowie Audio- oder Videoaufnahmen können Kinder dazu animiert werden, sich mit Literatur auseinanderzusetzen und selbst kreativ zu schreiben. In diesem Sinne ermöglicht die Nutzung der App Lesezugänge, schafft Leseanreize und befördert eine multimediale Literalität. Durch die Erstellung von Enhanced E-Books am Tablet kann zudem den veränderten und von den digitalen Medien geprägten Rezeptionsgewohnheiten der Kinder entsprochen werden. Das analoge Schreiben, bei dem nach dem Muster des Originaltextes eigene Textpassagen verfasst werden sollen, erfolgt als literarische Anschlusshandlung. Das Adaptable Book ermöglicht dabei die einfache digitale Speicherung der Ergebnisse eines handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Texten und Medien.
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
- Weiterverarbeiten und Integrieren
-
Problemlösen und Handeln
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Sprechen und Zuhören
- Zu anderen sprechen
- Verstehend zuhören
- Vor anderen sprechen
-
Schreiben
- Über Schreibfertigkeiten verfügen
- Orthografisch schreiben und Texte verfassen
-
Texte verfassen
- Texte planen und strukturieren
- Texte formulieren
- Texte überarbeiten
-
Lesen
- Lesefertigkeiten
- Lesefähigkeiten
-
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen
- Über Textwissen verfügen
- Sich im Medienangebot orientieren
- Texte und andere Medien erschließen und nutzen
- Digitale Formate und Umgebungen
Lernvoraussetzungen
Damit die Unterrichtseinheit zielführend und gewinnbringend umgesetzt werden kann, sollten die Kinder bereits über Wissen über das Arbeiten mit einem Tablet verfügen und Erfahrungen im Umgang mit der App “Book Creator” gemacht haben. Sollte dies nicht der Fall sein, bedarf es einer erläuternden Einführung in den vorangehenden Stunden. Funktionen des Mediums Tablet, die den Kindern bekannt sein sollten bzw. Fähigkeiten, über die die Kinder im Umgang mit dem Tablet verfügen sollten, damit die Aufgabenstellungen der Unterrichtseinheit ausgeführt werden können, sind sie Bedienung des Touchscreens, das Nutzen des Eingabestiftes, die Kamera sowie die Audiofunktion. Auf fachbezogener Ebene sollten die Kinder über schriftsprachliche Fähigkeiten bzw. über ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen, die ihnen ein sinnverstehendes Lesen und das Formulieren eigener Textpassagen ermöglichen. Vorkenntnisse über Märchen sind von Vorteil und können genutzt werden, sind jedoch keine Voraussetzung für das erfolgreiche Bearbeiten der Aufgabenstellung, da die Gattung Märchen im Unterrichtsgespräch mitsamt dazugehöriger Merkmale besprochen wird und die Aufgabe auf eine kreative Auseinandersetzung mit einem vorgebenen Märchen abzielt.
Materialien
- Wimmelbücher oder andere Anschauungsmaterialien zum Thema Märchen
- farbige Karten zum Festhalten der Merkmale von Märchen
- Klassensatz Tablets (Betriebssystem: Apple) inkl. Eingabestifte
- Smartboard bzw. Beamer und PC
- bezahlter Zugang zur App “Book Creator” inkl. “Real Time Collaboration”
Downloads
- pdf-Datei
- Beispielbuch für Kinder(pdf, 7 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- Anfertigung eines Adaptable Books, das den Kindern als Arbeitsmaterial dient (evtl. in verschiedenen Schwierigkeitsgraden oder mit Hinweisen)
- Recherche der gattungsspezifischen Merkmale der Grimmschen Märchen
- Einrichten der Tablets für die Kinder: Installieren der App, Anmeldung und Teilen des zu bearbeitenden Adaptable Books in der App
- Aufladen der Tablets vor Stundenbeginn, Kontrolle der Batterien der Eingabestifte
- evtl. Ausarbeitung von weiterem Differenzierungsmaterial in Anpassung an die eigene Lerngruppe (z. B. Lese-/ Verstehenshilfen (Silbenschreibweise, Worterklärungen, …), mehrsprachige Rezeptionsangebote, interessengebundene Variationen, …)
Ablauf
Die Unterrichtseinheit besteht aus einer Doppelstunde sowie einer 45-minütigen Folgestunde und beginnt mit der Hinführung zu der literarischen Gattung Märchen als Stundenthema. Dieser Unterrichtsschritt erfolgt im Sitzkreis. Um in das Thema Märchen einzuleiten, können Wimmelbücher oder anderes themenspezifisches Anschauungsmaterial genutzt werden. Mithilfe dessen kann zusammengetragen werden, welche Märchen den Kindern schon bekannt sind. Anschließend werden daraus resultierend Merkmale von Märchen gesammelt und auf farbigen Karten notiert.
In der Erarbeitungsphase liegt der Fokus auf dem Märchen “Frau Holle”. Die Kinder sitzen an Gruppentischen und erhalten die Tablets. Gemeinsam wird das bereits vorgefertigte Adaptable Book zum Märchen “Frau Holle”, welches Erklärungen beinhaltet, geöffnet. Mithilfe des Lautleseverfahrens wird das Märchen im Plenum gelesen und anschließend besprochen bzw. offene Fragen zum Inhalt der Geschichte und unbekannte Wörter geklärt. Die Kinder erhalten die Aufgabe, das Adaptable Book zu gestalten, indem sie eine eigene neue Textpassage des Märchens planen und schreiben. Dazu erhalten die Lernenden zunächst die Möglichkeit, sich in Partner- oder Gruppenarbeit über ihre Ideen auszutauschen. Die Bearbeitung des Arbeitsauftrages erfolgt in einem zweiten bereits vorbereiteten Adaptable Book. Dieses dient den Kindern als Arbeitsexemplar. Die Mindestanforderung ist es, durch das Formulieren von Textpassagen, das Märchen an den gekennzeichneten Stellen in kreativer und phantasievoller Weise zu modifizieren und dieses somit hinsichtlich des Handlungsortes, der Kausalitäten sowie der Aufgaben der Mädchen bei Frau Holle abzuwandeln. Schnellen bzw. leistungstarken Kindern steht es frei, darüber hinaus weitere Textteile zu verfassen.
Die Doppelstunde wird durch eine Auswertung der Arbeitsphase beendet. Die Kinder erhalten die Aufgabe, das Lautlesen anhand ihres adaptierten Märchen zu üben. Besteht die Möglichkeit, dass die Kinder die Tablets mit nach Hause nehmen können, kann die Aufgabe bei Bedarf auch als Hausaufgabe fertig gestellt werden. Die sich anschließende Stunde dient der Fertigstellung und Präsentation der Arbeitsergebnisse. In dieser üben und festigen die Kinder weiter ihren Lesevortrag – nun in Partner- oder Gruppenarbeit im Sinne eines Lesetandems – und sprechen ihren Text mittels der Audiofunktion in das digitale Märchenbuch ein. Die Ergebnispräsentation erfolgt freiwillig. Die Lehrperson schaut sich alle Arbeitsergebnisse an und gibt den Lernenden Feedback.
Differenzierung
Wie der Name Adaptable Book schon schließen lässt, verfügen diese digitalen Bücher über vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, die zur Differenzierung genutzt werden können. Sie ermöglichen "eine Adaption an unerschiedliche Anforderungen der kindlichen Lernausgangslage” (Hauck-Thum, 2016). So können die Länge und die Komplexität des Textes an die Leseleistung, die Leseinteressen und die Lesegewohnheiten der Kinder bzw. heterogener Lerngruppen der Klasse angepasst werden. Das Layout kann an den jeweiligen Lernstand angepasst werden, indem die Schriftgröße und der Zeilenabstand variiert oder besondere Hervorhebungen (z. B. Silbenschreibweise) eingefügt werden. Zur Erhöhung des Textverständnisses können für schwächer lesende Kinder auditive Wortschatzerklärungen in den Lesetext integriert werden, dies kann auch mehrsprachige Passagen betreffen, um sicherzustellen, dass auch Kinder mit geringeren Deutschkenntnissen der Geschichte folgen können (Hauck-Thum, 2016; 2018). Sogar der Vorliebe für unterschiedliche Textsorten könne entsprochen werden, wenn beispielsweise ein Sachtext zum Verständnis der Handlung in den literarischen Text integriert wird (Hauck-Thum, 2016).
Hinweise
Bei der Durchführung der beschriebenen Unterrichtseinheit sind weiterhin folgende Dinge zu beachten:
- Insofern die Kinder, mit der die Unterrichtseinheit durchgeführt werden soll, noch keine Erfahrungen im Umgang mit dem Tablet sowie der App “Book Creator” haben, muss eine Einführung in das Arbeiten mit dem Tablet stattfinden und eine bespielhafte Erklärung der App “Book Creator” erfolgen, indem beispielsweise fertige digitale Bücher angeschaut werden und gemeinsam mit der Lehrkarft ein eigenes Adaptable Book erstellt wird.
- Es sollte sichergestellt werden, dass die Tablets mit entsprechenden altersspezifischen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet sind, vor allem das sichere Surfen im Internet betreffend.
- Um mögliche Ablenkungsfaktoren zu eliminieren, können nach Bedarf für die Bearbeitung der Aufgabenstellung nicht relevante Funktionen ausgeschalten werden.
- Es wird davon ausgegangen, dass die Tablets der Kinder in der Schule verbleiben, also muss die Arbeit an den Adaptable Books ausschließlich in der Schule erfolgen und eine Lösung für das Üben des Lesevortrages gefunden werden, z. B. durch Bereitstellung zusätzlicher Zeit während des Unterrichts.
- Exemplarisch wurde das Märchen „Frau Holle“ vorgestellt. Jedes Märchen der Gebrüder Grimm ist für die Umsetzung der Unterrichtseinheit denkbar. Dafür muss das gewählte Märchen entsprechend vorbereitet und adaptiert werden.
Links & Literatur
Literatur
- Abraham, U. & Kepser, M. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4. Aufl.). Berlin: Schmidt.
- Fahrer, I. (2016). Lesen 2.0: Kinder lesen digital. In U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.), Deutsch digital. Praxis (S. 131-139). Hohengehren: Schneider.
- Hauck-Thum, U. (2016). Adaptable Books. Kombinierte Aneignung im Medienverbund [Web-Dokument]. Zugriff am 11.11.2022. Verfügbar unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1393
- Hauck-Thum, U. (2018). Adaptable Books – Digitale Medien im Lese- und Literaturunterricht [Web-Dokument]. Zugriff am 11.11.2022. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/277475/adaptable-books-digitale-medien-im-lese-und-literaturunterricht/
- Schulz, M. (2017). Kompetenzen in der digitalen Welt. Kompetenzbereiche. Beschluss der Kultusministerkonferenz v. 08.12.2016 [PDF-Dokument]. Zugriff am 21.03.2023. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf
- Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich [PDF-Dokument]. Zugriff am 12.11.2022. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf
- Spinner, K. H. (2011). Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht. In M. Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II (S. 184-198). Berlin: Cornelsen.
- Spinner, K.H. (2007). Literarisches Lernen in der Grundschule. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 7(3), 2-10.