
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch
- Klassenstufe
- Klasse 3
- Unterrichtsform
- Partnerarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 4 x 45 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Les-O-Mat, Klassensatz Tablets, Stop-Motion-App, Figuren, Bücher
Stop-Motion-Buchvorstellung
Eine etwas andere Buchvorstellung
Ziele
- intensive Auseinandersetzung mit Literatur, angepasst auf die Zielgruppe
- Üben und Festigen der eigenen Lesekompetenz
- verstehendes Lesen üben
- inhaltliche Zusammenfassung von Büchern üben
- Einblick in das Schreiben von Drehbuchtexten gewinnen
- Einblick in die Technik des Stop-Motion-Films gewinnen
- Umgang mit digitalen Werkzeugen üben
- Medienkompetenz, Kooperation, Kommunikation und Problemlösekompetenz schulen
Fachliche Auseinandersetzung
Um ein Erklärvideo zu erstellen, müssen sich die Kinder sehr genau mit dem Text und dessen Inhalt beschäftigen. Dadurch können komplexe Sachverhalte erfasst und das verstehende Lesen trainiert werden. Die Vorbereitungsphase erfordert viel Kommunikation und Kooperation der Kinder untereinander. Das Aussuchen und Festlegen bzw. das Herstellen von Requisiten sowie das Schreiben des Drehbuchtextes fördern die Kommunikations- sowie die Kooperationsfähigkeit und die Kreativität. Die Produktion des Erklärvideos trainiert die technischen Fähigkeiten ebenso wie die Medienkompetenz.
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
- Weiterverarbeiten und Integrieren
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Sprechen und Zuhören
- Zu anderen sprechen
-
Schreiben
- Über Schreibfertigkeiten verfügen
- Orthografisch schreiben und Texte verfassen
-
Lesen
- Lesefertigkeiten
- Lesefähigkeiten
-
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen
- Sich im Medienangebot orientieren
- Texte und andere Medien erschließen und nutzen
- Digitale Formate und Umgebungen
Lernvoraussetzungen
Die Kinder müssen in der Lage sein, verstehend lesen zu können. Die Produktion des Films erfordert, dass der Inhalt des vorgestellten Buches verstanden wurde und verändert werden kann. Die Zusammenfassung wird in dieser Einheit nicht wie gewöhnlich in Erzählendenperspektive umgesetzt, sondern mit verteilten Rollen. Es werden eine erzählende Figur und, abhängig vom Buchinhalt, mindestens eine erzählende Figur oder mehr gebraucht. Wie man Texte mit wörtlicher Rede verfasst, sollte demnach den Kindern bekannt sein bzw. vor der Arbeit mit den Texten wiederholt werden. Erarbeitet werden die Filme in Gruppenarbeit, weshalb diese Sozialform im Voraus schon einmal eingesetzt worden sein sollte. Die Kinder benötigen Wissen über die Funktionsweise eines Stop-Motion-Films (wie ein Daumenkino). In die Handhabung der Tablets und der App Stop-Motion-Studio, sollten die Kinder vor Beginn der Unterrichtseinheit ebenfalls Einblick gewonnen haben.
Materialien
- Bücher für Kinder der Zielgruppe
- Tablets (Anzahl entsprechend der Gruppenanzahl)
- Halterung für die Tablets
- großer Papierbogen oder Tapetenrolle als Hintergrund
- Klebeband
- Requisiten (Playmobil- oder Legofiguren, selbstgebastelte Figuren aus Papier oder Knete)
- Drehbuchvorlage
Vorbereitungen
- App Stop-Motion-Studio sollte installiert sein
- Akkuladung der Tablets überprüfen
- Auswahl der Bücher (siehe Abschnitt “Vor der Arbeit”)
- Bücher (günstigenfalls 2 Exemplare desselben Buches)
- Vorauswahl eines Beispiels auf der Webseite: https://les-o-mat.com/
- Mittel zur Gruppeneinteilung
- Drehbuchvorlage ausdrucken
- Requisiten (Figuren von Playmobil, Lego etc., aus Knete oder Papier gebastelt)
Ablauf
Diese Einheit bietet die Möglichkeit klassenstufenübergreifend zu arbeiten. In dieser Einheit arbeiten die Klassenstufen eins und drei exemplarisch zusammen. Je nach Gegebenheit vor Ort können die Klassenstufen variieren oder die Stop-Motion-Buchvorstellung wird klassenstufenintern erstellt.
Die Kinder der ersten Klassenstufe stellen ihre Lieblingsbücher beispielsweise den Kindern der dritten Klassenstufe vor. Anhand der Buchvorstellungen wählen die Kinder die benötigte Anzahl der Bücher aus. Die Anzahl ergibt sich aus der Klassenstärke. Pro Gruppe soll ein Buch bearbeitet werden und in jeder Gruppe sollen möglichst vier Kinder sein. Bei einer ungeraden Schülerzahl kann das variieren, sodass auch drei oder fünf Kinder in einer Gruppe zusammenarbeiten können. Jede Gruppe erhält zwei Exemplare des gleichen Buches. Das ergibt sich daraus, dass das Lesen der Buchtexte im Lesetandem erfolgt.
Zuerst werden die Bücher ausgewählt, die für die Unterrichtseinheit genutzt werden sollen.
Das kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen:
- Auswahl der Bücher aus den vorgestellten Lieblingsbüchern der Kinder mittels Abstimmung
- Bücher werden von den/der Lehrperson/en vorher ausgewählt
- Bücher werden in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek ausgewählt
Ist die Auswahl der Bücher erfolgt, wird die Webseite: https://www.les-o-mat.com/ vorgestellt und ein Beispielfilm für die entsprechende Zielgruppe angeschaut. Auf dieser Seite befinden sich schon einige Buchzusammenfassungen in Form von Kurzfilmen für verschiedene Alters- und Lesestufen. So wird den Kindern demonstriert, was das Ziel der Einheit ist. Eine anschließende freie Erkundungszeit von ca. 10 Min auf der Webseite ermöglicht den Kindern, einen tieferen Einblick in das Ziel der Einheit zu erlangen.
Nachdem sich die Kinder auf der Webseite umgesehen haben, erfolgt die Einteilung in Gruppen. Diese sollten möglichst heterogen sein und vier Kinder umfassen. Ist die Anzahl der Kinder nicht durch vier teilbar, müssen die Gruppen so gebildet werden, dass eventuell drei oder fünf Kinder in einer Gruppe zusammenarbeiten. Dabei muss dann ggf. geprüft werden, ob das Lesen im Lesetandem noch umsetzbar ist oder ob das Lesen in der Gruppe oder allein erfolgen muss.
Jede Gruppe erhält zwei Exemplare desselben Buches, wobei entweder die Kinder die Bücher auswählen oder die Lehrperson den Gruppen ein Buch zuteilt. In Lesetandems, die möglichst heterogen zusammengesetzt sind, lesen die Kinder die Texte und machen sich Notizen zum Inhalt. Dabei wäre es möglich, die Kinder selbst einen Platz aussuchen zu lassen, um die Lesezeit angenehm zu gestalten.
Nach der Lesezeit wird gemeinsam im Plenum die Anzahl der Szenen, die für die Buchzusammenfassung benötigt werden, besprochen und festgelegt. Dabei können durchaus unterschiedlich viele Szenen pro Gruppe notwendig sein. Eine Begrenzung der Anzahl der Szenen ist dabei sinnvoll. Folgend werden die Szenen mit Hilfe einer Drehbuchvorlage in den einzelnen Gruppen erarbeitet. Die Dialoge werden formuliert, die benötigten Requisiten für die Szenen und die einzelnen Sequenzen besprochen und in die Vorlage für das Drehbuch geschrieben. Nach Fertigstellung der Drehbücher ist eine Vorstellung im Plenum sinnvoll. Die Kinder profitieren von dem gegenseitigen Feedback und erkennen eventuelle Lücken, die sie vor dem Dreh noch einmal abändern sollten. Im Anschluss daran werden Aufgaben für den Dreh der Stop-Motion-Filme festgelegt (z. B. Kamera, Regie, Figurenlegen, Sprechen etc.). Erst nach Festlegung der Aufgaben werden die Tablets an die Gruppen ausgeteilt und die Stop-Motion-Filme anhand der Drehbücher aufgenommen. Zuerst werden die einzelnen Sequenzen fotografiert. Anschließend werden die Dialoge bzw. der Text eingesprochen. Je nach verwendeter Software (Stop-Motion-Studio) kann das direkt in den einzelnen Sequenzen erfolgen oder als gesonderte Audioaufnahme, die mit Hilfe eines Schnittprogramms auf die Bilder synchronisiert eingefügt wird.
Sind die Filme fertiggestellt, können diese entweder klassenintern vorgeführt oder auch vor anderen Klassen gezeigt werden. Ein abschließendes Reflexionsgespräch über den Verlauf der Arbeit an den Filmen, eine Reflexion darüber, wie Filme produziert werden und welche Schritte dafür notwendig sind, ist ein wichtiger Teil dieser Unterrichtseinheit. Weiterführend können Themen der Medienkompetenz aufgegriffen werden und welche Möglichkeiten aber auch Gefahren es durch die Medien gibt.
Differenzierung
Durch die Gruppenarbeit bietet es sich an, die Aufgaben je nach Interesse und Fähigkeiten der Kinder zu verteilen.
Eine Differenzierung kann in der Länge und im Schwierigkeitsgrad der zu lesenden Texte realisiert werden. Es können Bücher für die Klassenstufe 1 bzw. Kurzgeschichten vorgestellt werden.
Hinweise
Die Vorstellung mittels Stop-Motion-Technik kann auch variiert werden, indem kein gesamtes Buch, sondern eine Kurzgeschichte, eine Fabel oder ein anderer literarischer Text ausgewählt wird.
Es kann auch nur ein einziges Buch ausgewählt und in Abschnitte (die Anzahl entspricht der Anzahl der Gruppen) eingeteilt werden. Jede Gruppe fertigt dann zu ihrem Abschnitt einen Stop-Motion-Film an.
Je nach Wahl der Figuren ist auch die Richtung des Fotografierens entscheidend. Fällt die Wahl auf selbstgebastelte Papierfiguren, empfiehlt sich das Fotografieren von oben herab auf den Boden. Dabei kann das Tablet am Tisch fixiert werden, damit es nicht verrutscht. Genauso kann mit einem Stück Papier oder Tapete als Hintergrund verfahren werden. Dieses klebt man am besten mit Klebeband am Boden fest.
Fällt die Wahl auf dreidimensionale Figuren wie z. B. aus Lego, Playmobil oder Knete, empfiehlt sich die horizontale Richtung der Fotos. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass gegen eine Wand, ein Stück Stoff oder Papier als Hintergrund fotografiert wird und nicht in den Raum hinein. Das vermeidet unerwünschte Motive im Hintergrund der Fotos oder auch ungünstige Belichtungen.
Für die Belichtung allgemein ist das Tageslicht in der Regel ausreichend. Sollte das nicht der Fall sein, genügt die Deckenbeleuchtung des Raums. Je nach individuellem Empfinden sollte beim Fotografieren drauf geachtet werden, dass keine Schatten in den Bildbereich fallen oder Hände zu sehen sind.