
Kurzübersicht
- Medienart
- Webseite
- Betriebssystem
- Browser-Version
- Kosten
- kostenlos
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- online
- Fach
- Kunst
- Klassenstufe
- Klasse 2-4
Mutsuacen
Bewegte Zeichnungen erstellen
Beschreibung
Um die Gestaltung auf Mutsuacen zu starten, muss nur die Webseite aufgerufen werden. Sofort befindet man sich auf der Arbeitsoberfläche und kann loslegen.
Auf der Webseite befindet sich oben die Menüleiste. Folgende Funktionen befinden sich dort (von links nach rechts):
Hintergrundfarbe | Über das Farbfeld kann die Hintergrundfarbe ausgewählt werden. Sie kann auch nachträglich geändert werden. |
Rückgängig | Mit dem Pfeil kann ein Schritt rückgängig gemacht werden. |
Wiederholen | Mit dem zweiten Pfeil lässt sich etwas, das rückgängig gemacht wurde, wiederholen. |
Stift | Das Stift-Symbol signalisiert, dass man sich gerade im Zeichenmodus befindet. Es kommen also neue Linien in der Zeichnung hinzu. |
Radiergummi | Mit dem Radiergummi können bestimmte Teile der Zeichnung entfernt werden. Auch die Linien, die der Radiergummi zieht, bewegen sich in der gewählten Linienoption (s. "Striche erzeugen"). |
Hand | Ist die Hand ausgewählt, können die Linien manuell bewegt werden, welche mit einer entsprechenden Option gezeichnet wurden (s. "Striche erzeugen"). |
Linienoption | Verschiedene Optionen für die Bewegungen der Linien stehen den Nutzenden zur Verfügung. Die Optionen bieten jeweils verschiedene Einstellungsmöglichkeiten an. |
Strichfarbe | Die innere Farbe des Strichs kanns gewählt werden. |
Rahmenfarbe | Der Strich kann einen andersfarbigen oder keinen Rahmen besitzen. |
Linienart | Verschiedene Linienarten sind möglich (s. "Striche erzeugen"). |
Mülleimer | Mit dem Mülleimer lässt sich die gesamte Leinwand zurücksetzen. |
Info | Über den Info-Button kann der Hersteller kontaktiert werden. |
Teilen | Über den Teilen-Button kann die Zeichnung geteilt werden: im Gesamten als Link oder Datei und teilweise als GIF. |
Beispiele


Striche erzeugen
Mit der Maus kann auf der Arbeitsfläche gezeichnet werden. Wird die Maustaste losgelassen, fängt der Strich sofort an, sich zu bewegen, wenn eine automatisch animierte Linienoption ausgewählt ist. Für die Bewegung der Linien stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
No Motion | Eine Linie, die mit dieser Option gezeichnet wird, ist starr/bewegungslos. |
Wave | Hier bewegt sich die Linie wellenartig (auf und ab im Wechsel). |
Ripple | Eine Linie dieser Option bewegt sich ebenfalls wellenartig, allerdings so, als würde ein Tropfen auf eine Wasseroberfläche fallen. |
Loop | Bei einem Loop bewegt sich ein Ausschnitt der gezeichneten Linie auf der gesamten gezeichneten Linie. |
Growing | Die Linie baut sich auf und wieder ab. |
Fluctuate | Die Linie pulsiert. |

Auch eine manuelle Animierung der Linien ist möglich. Hierfür wird eine Linienoption ausgewählt, bei der das Hand-Symbol dahinter zu sehen ist. Nachdem die Linie gezeichnet wurde, reagiert sie auf die Bewegungen und Position des eigenen Mauscursors.
Bend | Die Linie dehnt sich, wenn der Mauscursor darüber streift. |
Avoid | Die Linie entfernt sich vom Mauscursor. |
Contract | Die Linie wird an der Stelle dicker, an der sich der Cursor befindet. |
Filament | Die Linie rollt sich auseinander zu einem langen Strich, der nur an einer Seite befestigt ist, wie im Wind wehende Haare. |


Verschiedene Linienarten sind möglich:
- Der Strich startet dick und wird schmaler.
- Der Strich startet schmal und wird dicker.
- Der Strich wird in der Mitte dicker.
- Der Strich bleibt gleich dick.
Weiterhin lassen sich im Menü die Linienarten Drehungen (rotations) und Spiegelungen (mirror) einstellen.


Ergebnisse teilen und speichern
Es gibt drei Varianten, die Zeichnungen zu teilen bzw. zu speichern: das Erstellen eines Links,das Aufzeichnen eines GIFs und das Speichern der Zeichnung als Datei. Beim Erstellen eines Links und beim Speichern der Zeichnung als Datei kann die Zeichnung zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet werden. Weiterer Vorteil dieser Varianten ist, dass die Zeichnung zeitlich unbegrenzt betrachtet werden kann. Wird beispielsweise eine Linie mit der Option "Growing" erstellt (s. Beispiel Drehung), lässt sich der gesamte Verlauf verfolgen. Bei einem GIF wird nur ein Auszug davon abgebildet.
Die erste Option auf der Teilen-Schaltfläche ist das Erstellen und Kopieren eines Links (Save -> send), der zur Zeichnung führt. Mit Hilfe des Links kann die Zeichnung an andere Personen verschickt werden oder die Zeichnung zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden. Aus dem Link kann über ein anderes Tool ein QR-Code erstellt werden, welcher das Erreichen der Zeichnung vereinfacht.
Die dritte Option ist das Speichern der Zeichnung als Datei. Über den Button Export wird eine json-Datei auf dem Gerät gespeichert. Importiert man diese zu einem späteren Zeitpunkt oder auf einem anderen Gerät in Mutsuacen über den Button Import, kann die Zeichnung angesehen oder überarbeitet werden.
Es gibt drei Varianten, die Zeichnungen zu teilen bzw. zu speichern: das Erstellen eines Links, das Aufzeichnen eines GIFs und das Speichern der Zeichnung als Datei.
Was ist ein GIF? Eine Erklärung dazu finden Sie in der Lernumgebung Bewegte Bilder auf diesem Portal.
Nutzen Sie den Button Start Recording, zeichnet Mutsuacen die Bewegung der Zeichnung auf und verbindet die einzelnen Bilder anschließend zu einem GIF, welches die Bilder nacheinander abspielt. So kann die Bewegung nachvollzogen werden. Vorteil dieser Variante ist, dass das Dateiformat auf verschiedenen Endgeräten abspielbar ist (z. B. Smartphone, Notebook, Tablet) und die Datei unveränderlich ist. Teilweise lassen sich GIFs auch über QR-Codes teilen und öffnen. Ein Nachteil ist, dass langwierige Bewegungen nicht vollständig aufgezeichnet werden. Zeichnen Sie beispielsweise eine lange Linie mit der Option "Growing", kann es sein, dass nur ein Teil der Bewegung auf dem GIF zu sehen ist (s. Beispiel Drehung).