Bild zeigt ersten Eindruck zu Unterrichtsvorhaben: Rangeln
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sport
Klassenstufe
Klasse 3-4
Unterrichtsform
Gruppenarbeit, Stationsarbeit, Gesprächskreis
Zeitbedarf / Dauer
45 Min.
Technische Voraussetzungen
5 Tablets mit Internetverbindung oder je einem heruntergeladenen Lehr-Lernvideo

Rangeln und Raufen mit Erklärvideos

Faires Kämpfen unter digitaler Anleitung


In dieser Stunde steht ein respektvoller Umgang miteinander, die Akzeptanz eines Gegners und das faire Kämpfen im Vordergrund. Nach einer kurzen Erwärmungsphase durchlaufen die Lernenden fünf Stationen mit kleinen Übungen zum Rangeln und Raufen. Erklärt werden die Übungen mit Lehr-Lernvideos auf den Tablets. Die kleinen Kämpfe fördern das aufeinander Acht geben und das Beachten von festgelegten Regeln. Nach der Stationenarbeit kommen die Lernenden in einem Reflexions-Massage-Kreis zusammen.
von:
|
Lizenz:
CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Rangeln und Raufen mit Erklärvideos" von Robert Siemen, Jessica Barth bearbeitet durch Jessica Kluge und Lucile Peroche unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Rangeln" von Robert Siemen, Jessica Barth unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 via DigiLeG-Portal

Kognitiv:

  • Die Kinder halten die vereinbarten Regeln ein und verstehen den Sinn.
  • Die Kinder verstehen schnell Ziele der Übungen und überlegen sich eine geeignete Strategie.

Sozial- affektiv:

  • Die Kinder üben sich in einem respektvollen Miteinander, geben auf ihren Gegner Acht und halten sich an vereinbarte Regeln.

Methodisch-instrumentell:

  • Die Kinder lernen, eigenständig an Stationen zu arbeiten und Aufgabenstellungen über ein Video anzuschauen, zu verstehen und zu erfüllen.

Motorisch:

  • Die Kinder üben sich in kontrollierten und zielgerichteten Bewegungen, um einen Kampf zu gewinnen.
  • Gleichgewichtsfähigkeit: Auf der Bank weichen sie Stößen des Gegners aus und arbeiten dagegen.
  • Reaktionsfähigkeit: Auf Angriffe des Gegners wird schnell reagiert und eine geeignete Gegenbewegung gefunden.
  • Orientierung: Die Kinder wissen stets wo sie sich auf der Kampfmatte befinden und erkennen in welche Richtung sie ihren Gegner bringen müssen.

Miteinander kämpfen, Kräfte messen, sich vergleichen, über Sieg und Niederlage entscheiden – das alles sind wichtige Entwicklungsprozesse der Persönlichkeit im Kindesalter (Korn 2018). Oft werden diese Bedürfnisse in den Pausen auf eigene Art und Weise befriedigt, mit dem Ergebnis, dass ein Kind weint und das andere sich entschuldigen oder Strafarbeiten erledigen muss. Das löst zwar die Situation in dem Moment, nicht aber für die Zukunft.

Kontrolliertes Kämpfen im Sportunterricht kann die Pausenkämpfe ersetzen. Dabei wird unter festgelegten Regeln gekämpft und ein Rahmen geschaffen, in dem nicht die Gewalt, sondern bewusste Bewegungen und Reaktionen im Vordergrund stehen (Jeske 2018). Die Kinder lernen mit Misserfolgen umzugehen und werden besser mit Konfliktsituationen fertig.

Die kleinen Kämpfe in dieser Stunde lassen die Kinder auf verschiedene Weisen Kräfte messen. Ob Kraft, Gleichgewicht oder Reaktionsfähigkeit – jedes Kind kann seine Stärken herausfinden und Sportlichkeit allein entscheidet nicht über Sieg oder Niederlage. Somit haben auch Kinder, welche in anderen sportlichen Bereichen eher Schwierigkeiten haben, eine Chance auf Erfolgserlebnisse zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Im weiteren Unterrichtsverlauf können durch eine gezielte Differenzierung in der Partnerwahl (z.B. Rangeln mit kleineren oder schwereren Personen) die Erfahrungen erweitert und vielfältige Kompetenzen angebahnt werden (Jeske 2018).

Die Kinder nutzen fertige Erklärvideos auf den Tablets. Sie erfahren, welche Vorteile digitale Werkzeuge haben und wie sie digitale Produkte für ihr Lernen nutzen können. Der Einsatz der digitalen Medien hat vor allem im Bereich der Unterrichtsorganisation einen hohen Nutzen. Statt alle Stationen durchzusprechen und sich zu merken, finden die Kinder immer im richtigen Moment die Anleitung der Station (KMK 2016).

KMK Kompetenzrahmen

  • Problemlösen und Handeln
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Diese Stunde erfordert weder Vorkenntnisse im sportlichen noch im technischen Bereich.

Technische Ausstattung:

  • 5 Tablets mit installierten Videos (siehe Downloads M1 bis M5) oder Link zu Videos und Internetverbindung

Aus der Sporthalle:

  • ca. 14 Turnmatten
  • 2 Bänke
  • 2 Medizinbälle
  • 5 Hocker o.ä. als Tabletablage an den Stationen

Downloads

mp4-Datei
M1 Station 1 - HahnenkampfLehr-Lernvideo der Station 1 "Hahnenkampf"(mp4, 38 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
M1 Untertitel HahnenkampfUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station 1 "Hahnenkampf"(srt, 683 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
M2 Station 2 - Medizinball raubenLehr-Lernvideo der Station 2 "Medizinball rauben"(mp4, 37 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
M2 Untertitel Medizinball raubenUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station 2 "Medizinball rauben"(srt, 981 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
M3 Station 3 - BankrangelnLehr-Lernvideo der Station 3 "Bankrangeln"(mp4, 41 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
M3 Untertitel BankrangelnUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station 3 "Bankrangeln"(srt, 854 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
M4 Station 4 - LinienkampfLehr-Lernvideo der Station 4 "Linienkampf"(mp4, 49 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
M4 Untertitel LinienkampfUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station 4 "Linienkampf"(srt, 876 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
M5 Station 5 - FußgerangelLehr-Lernvideo der Station 5 "Fußgerangel" (mp4, 42 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
M5 Untertitel FußgerangelUntertitel zum Lehr-Lernvideo der Station 5 "Fußgerangel"(srt, 949 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pptx-Datei
M6 Hallenaufbauplan Rangeln und Raufen (bearbeitbar)Die Datei zeigt den Hallenaufbauplan für die Stationenarbeit zum Rangeln und Raufen mit Erklärvideos. Der Aufbauplan wurde mit dem Aufbauplaner von Dober erstellt.(pptx, 81 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M6 Hallenaufbauplan Rangeln und RaufenDie Datei zeigt den Hallenaufbauplan für die Stationenarbeit zum Rangeln und Raufen mit Erklärvideos. Der Aufbauplan wurde mit dem Aufbauplaner von Dober erstellt.(pdf, 87 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
  • auf die Tablets je ein Video herunterladen (siehe Downloads M1 bis M5, evtl. Tablet mit entsprechender Stationennummer markieren, alternativ bei Internetverbindung in Sporthalle: Link für YouTube Video zur Stationenarbeit bereithalten)
  • Video ggf. bereits öffnen oder auf Startbildschirm platzieren, damit die Lernenden schnell darauf zugreifen können
  • Ton an bei jedem Tablet
  • Hallenaufbauplaner digital oder analog bereithalten (siehe Downloads M6)
  • Optional: Nummerierung der Stationen

Das Spiel ähnelt dem Klassiker "Feuer, Wasser, Sturm". Die Lernenden laufen in einer vorgegebenen Art (Springen, Hopserlauf, auf einem Bein, Krebsgang, …) durch die Halle. Auf Pfiff und Signal der Lehrkraft erfüllen sie folgende Aufgaben mit einem beliebigen in der Nähe stehenden Kind:

  • Sonne: beide Kinder legen sich nebeneinander auf den Boden und sonnen sich.
  • Schnee: Es ist kalt. Beide Kinder stehen dicht aneinander und wärmen sich.
  • Regenschirm: Ein Kind hockt sich, das andere stellt sich mit schützenden Armen darüber.
  • Thermometer: Es ist sehr warm. Die Kinder fächeln sich gegenseitig Luft zu.

Ziel ist die Gewöhnung an Körperkontakt zu anderen Kindern.

Gruppeneinteilung:

Es sollten 5 Gruppen entstehen. Da ähnliche Kraftverhältnisse sinnvoll sind, sollten körperlich homogene Paare gebildet werden.

Beispiel für 20 Kinder:

  • Klasse der Größe nach aufstellen
  • Zwei nebeneinanderstehende Kinder = ein Paar.
  • Zwei nebeneinander entstehende Paare = eine Gruppe
  • = 5 Gruppen mit 4 Kindern pro Gruppe und darin je zwei Paare

Hallenaufbau:

Jeder Gruppe wird eine Station zugewiesen. Mit dem Hallenaufbauplan (siehe Downloads M6) baut jede Gruppe ihre Station auf. Die Lehrkraft legt zu jeder Station das passende Tablet.

Achtung: Jede Station gibt es 2x, sodass immer beide Paare gleichzeitig arbeiten können.

Lehrkraft erläutert Ziel der Stationenarbeit und reflektiert mit der Gruppe die Bedeutung von Regeln beim Rangeln und Raufen.

Festzulegende Regeln:

  • Das Tablet wird immer auf den Hocker zurückgelegt.
  • Die Übung wird genauso ausgeführt wie beschrieben. Wer sich nicht daran hält, verliert den Kampf automatisch.
  • Das Wort "Stopp" heißt, dass der Kampf sofort beendet wird.
  • Es wird fair gekämpft und kein Kind wird verletzt.

 

Zu Beginn jeder Station schauen sich die Gruppen das entsprechende Video an. Dann wird die Übung durchgeführt. Nach ca. 5 Minuten wird die Station gewechselt.

 

Die Kinder stehen gegenüber, verschränken die Arme vor der Brust und versuchen sich auf einem Bein hüpfend aus dem Gleichgewicht zu bringen und den Gegenüber mit leichten Stößen von der Matte zu schubsen.

Die Kinder sitzen im Kniestand gegenüber, umfassen Beide einen Medizinball und versuchen diesen, dem Gegenüber aus den Händen zu ziehen.

Die Kinder stehen auf einer umgedrehten Bank, nehmen sich an den Händen und versuchen den Gegenüber durch leichtes Schieben und Ziehen von der Bank zu zwingen. 

Die Kinder stehen sich an einer Linie gegenüber, nehmen sich an den Händen und versuchen Gegenüber über die Linie zu ziehen.

Die Kinder sitzen gegenüber und berühren die Fußsohlen. Durch Schubser an der Fußsohlen versuchen sich Kinder aus dem Gleichgewicht zu bringen bis ein Kind umfällt.

 

Jede Gruppe baut ihre Station ab.

Im Sitzkreis sitzen die Paare hintereinander und das hintere Kind massiert das Vordere. Währenddessen stellt die Lehrkraft Impulsfragen zur Stunde. Die massierenden Kinder beantworten die Fragen. Dann wird gewechselt.

Mögliche Fragen:

  • Hast du dich an die Regeln gehalten?
  • Welche Station war schwer/leicht?
  • Was sind die Stärken deines Partners?
  • Woran musst du noch arbeiten?

Durch die homogene Paarbildung sollte es für jedes Kind möglich sein, auf seinem körperlichen Niveau zu rangeln und zu raufen. Es geht vordergründig nicht um das Gewinnen, sondern um den fairen Kampf und das respektvolle Miteinander. Einige Stationen bieten zudem verschiedene Varianten der Übung, welche von den Paaren je nach Sicherheit und Leistungsstand eigenständig ausgewählt werden kann.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben