Maskottchen Tropfi
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 4
Unterrichtsform
Plenum, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Zeitbedarf / Dauer
3x 45 Min.
Technische Voraussetzungen
Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten

Trinkwasserversorgung

Gewinnung - Aufbereitung - Entnahme


In der Lernumgebung „Trinkwasserversorgung“ setzen sich die Kinder mittels audiovisueller Medien und interaktiver Arbeitsblätter mit den Themen Trinkwassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserentnahme auseinander. In drei aufeinander aufbauenden Unterrichtskonzeptionen lernen die Kinder u. a. die Funktionsweise einer Talsperre am Beispiel der Talsperre Eibenstock (Sachsen) kennen.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Trinkwasserversorgung" von Anna-Lena Ehnert, Stefanie Köhler, Franziska Quaas, überarbeitet von Gesine Andersen und Henriette Krell unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Tropfi" von Anna-Lena Ehnert unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
  • Kinder kennen und verstehen den Aufbau und die Funktionsweise einer Talsperre
  • Kinder beobachten Eigenschaften von (chemischen) Stoffen und ihre Veränderung
  • Kinder können Verfahren exemplarisch nutzen und auf andere Verfahren übertragen → Experiment
  • Kinder reflektieren eigene Wassernutzung

Themen im Zusammenhang mit Wasser:

  • Wasser als kostbares Gut
  • Wasser als Ursprung des Lebens, denn ohne Wasser kein Leben
  • Wasser als natürliche Ressource
  • chemische Zusammensetzung des Wassers
  • Aggregatzustände (fest, flüssig und gasförmig)
  • natürlicher Wasserkreislauf (Verdunstung, Wolkenbildung, Regen, Grundwasser, Seen, Bäche, Meere ...)
  • Wasserkreislauf Trinkwasser (Gewinnung – Aufbereitung – Entnahme – Klärung)
  • Wasser als Rohwasser, Trinkwasser (Reinwasser), Brauchwasser, Abwasser, Salz – und Süßwasser
  • Wasser / Technik / Entwicklung: Wasserwerk, Kläranlagen, Kanalisation, Hydranten, Wasserstellen (früher – heute)
  • Stellenwert in anderen Ländern
  • nachhaltiger Umgang mit Wasser

Wasser und seine Bedeutungen

  • Lebensraum (Artenvielfalt, Pflanzen- und Tierwelt)
  • Grundnahrungsmittel
  • Hygiene / Gesundheit
  • Transportmittel
  • Energiegewinnung
  • Erholungs-, Spiel- und Erlebnisraum
  • Naturgewalt
  • Wirtschaft / Industrie
  • „heiliges Wasser“ (Religion)

Wasserkreislauf Trinkwasser

Trinkwassergewinnung

  • Trinkwasser kann aus Grundwasser, Oberflächenwasser, Uferfiltrat, Quellwasser oder angereichertem Grundwasser gewonnen werden
  • Sachsen: Trinkwasser zu 49% aus Oberflächenwasser, dabei vor allem aus Talsperren gewonnen

Talsperre

  • Aufgaben: Trinkwassergewinnung, Hochwasserschutz, Schutz vor Austrocknung
  • Aufbau und Funktionsweise: Zufluss, Staumauer, Mauerkrone, Hochwasserentlastungsanlage, Tosbecken, Grundablässe, Abfluss, Entnahme, Weiterleitung zum Wasserwerk
  • Talsperre ist ein Trinkwasserschutzgebiet: Regeln
  • Talsperre Eibenstock als Beispiel: größte Trinkwassertalsperre Sachsens

Trinkwasseraufbereitung – Wasserwerk:

  • Notwendigkeit (wachsendes Wohngebiet = wachsender Wasserverbrauch) / Funktion (Keime und Bakterien abtöten)
  • Aufbau Wasserwerk (Düsen, Becken, Filter, Behälter)
  • chemische Reaktionen und Verbindungen
  • Unterscheidung von Rohwasser und Reinwasser
  • Entwicklung (Gegenüberstellung früher und heute) vom Wasserturm zu Druckpumpen in den Rohrleitungen
  • kurze Entstehungsgeschichte des Wasserwerks mit regionalem Bezug zu Zwickau

Trinkwasserentnahme

  • Maßeinheiten des Trinkwassers (Wassermenge: Liter l , Kubikmeter m3 [1 m3 = 1000 l] / Wasserdruck: Bar)
  • Stationen der Trinkwasserversorgung ab Wasserwerk im Detail: Rohrleitungen, Bestandteile, Material, Hochdruckbehälter, Hochdruckpumpen, Hausanschluss, Hinweistafeln
  • Stationen der Trinkwasserversorgung im Haus: Wasseruhr, Warmwasseraufbereiter und -speicher, Wasserhahn (Mischbatterie) → technische Erfindungen zur Erleichterung der Trinkwasserentnahme
  • Hydranten (Arten / Hinweisschilder / Entnahme)
  • Wasserverbrauch / Verweis auf nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser
  • Qualität des Wassers: Inhaltsstoffe / Kontrolle / Speicherung Warmwasser Grad Celsius
  • Kosten der Trinkwasserentnahme (Preis pro m3 Wasser)

Die Kinder

  • können ausgehend vom konkreten Beispiel den Aufbau einer Talsperre und die damit einhergehenden technischen Prozesse nachvollziehen (DAH TE 3)
  • führen technische Experimente durch oder entwickeln eigene Vorgehensweise zum Stauen von Wasser, um die Funktionsweise einer Talsperre oder des Wasserdrucks nachvollziehen zu können (DAH TE 3; TB TE 2)
  • erfahren (grundschulgerecht) die Funktionsweise von verschiedenen technischen Geräten wie z.B. die Wasseruhr (TB TE 2)
  • können einfache Konstruktionen nachbauen und deren Wirkungsweise verstehen und erläutern → Filtersystem (TB TE 2)
  • reflektieren ausgehend von gewonnenen Erkenntnissen eigene Verhaltensweisen im Umgang mit der Ressource Wasser → Verhaltensweisen für verantwortlichen Umgang werden abgeleitet und umgesetzt (TB TE 4)

KMK Kompetenzrahmen

  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Perspektivrahmen Sachunterricht

Technische Perspektive

  • DAH TE 3: „Technik nutzen“ (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), 2013, S. 66)
    • Kinder entdecken anhand von Alltagsbeispielen "die Bedienung komplexer technischer Geräte und Prozesse“ (ebd.) sowie „als technisch Wirkende“ (ebd.) die eigene Person in ihrer Lebenswelt
  • TB TE 2: „Werkzeuge, Geräte und Maschinen“ (ebd., S. 70)
    • Kinder lernen die "Funktionsprinzipien sowie die Entwicklung von […] Maschinen“ (ebd.) kennen
  • TB TE 4: „Umwandlung und Nutzung von Energie“ (ebd., S. 71)
    • Kinder erfahren eine „umweltgerechte Versorgung“ (ebd.) und den bewussten „Umgang mit Energie“ (ebd.) als eine zentrale Zukunftsaufgabe

Fachliches / Inhaltliches Vorwissen

  • in einer vorausgegangenen Stunde wurde die häufigste Art der Trinkwassergewinnung herausgearbeitet (= Gewinnung aus Oberflächenwasser, dabei vorrangig aus Talsperren)
  • Kinder kennen allgemeine Arten der Trinkwassergewinnung

Vorwissen zu bereitgestellten Medien

  • Die Kinder können mit interaktiven PDF arbeiten

Downloads

pdf-Datei
Arbeitsblatt Trinkwassergewinnung (interaktiv)Arbeitsblatt Trinkwassergewinnung (interaktiv)(pdf, 1 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Arbeitsblatt Trinkwasseraufbereitung (interaktiv)Arbeitsblatt Trinkwasserentnahme (interaktiv)(pdf, 722 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Arbeitsblatt Trinkwasserentnahme (interaktiv)Arbeitsblatt Trinkwasserentnahme (interaktiv)(pdf, 769 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Video Trinkwasserversorgung (Teil 1): TrinkwassergewinnungVideo Trinkwasserversorgung (Teil 1): Trinkwassergewinnung(mp4, 132 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
Untertitel Video 1Untertitel Video 1(srt, 6 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Video Trinkwasserversorgung (Teil 2): TrinkwasseraufbereitungVideo Trinkwasserversorgung (Teil 2): Trinkwasseraufbereitung(mp4, 46 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
Untertitel Video 2Untertitel Video 2(srt, 5 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Video Trinkwasserversorgung (Teil 3): TrinkwasserentnahmeVideo Trinkwasserversorgung (Teil 3): Trinkwasserentnahme(mp4, 102 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
srt-Datei
Untertitel Video 3Untertitel Video 3(srt, 6 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Materialien zum Bau eines Talsperren-Modells bereitstellen

Rahmenbedingungen:

Die vorliegenden Unterrichtsstunden können in dieser Ausführung in einer vierten Klasse an einer Grundschule im Raum Erzgebirge / Zwickau / Chemnitz durchgeführt werden. Der Aufbau der Unterrichtsstunden kann auch in andere Regionen übertragen werden, jedoch muss der Bezug zu einer anderen Talsperre hergestellt werden.

Begrüßung

Lehrperson klappt die Tafel auf: zu sehen ist ein Bild von Tropfi mit einem Glas Wasser

Lehrperson stellt den Kindern die Frage, was zuletzt als Thema behandelt wurde → Kinder geben die Antwort (Bezug zum Vorwissen Trinkwassergewinnung)

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

  • Tafel
  • Bild von Tropfi mit Wasserglas

Bildung von Kleingruppen

Arbeitsaufträge:

  1. Kinder erhalten einen kleinen Text, in dem einige Informationen über Trinkwassertalsperren enthalten sind (Entstehung, Aufgaben, Trinkwasserschutzgebiet); Kinder lesen in der Gruppe den Text und erstellen eine kleine Mindmap mit den wichtigsten Informationen
  2. Gruppen sollen versuchen, ein Modell von einer Trinkwassertalsperre zu erstellen und verschiedene Funktionsweisen testen (Materialien erhalten sie von der Lehrperson; Beschreibungen von Aufbau und Funktionsweisen finden sich im Text)

Kinder werden gefragt, ob sie eine Talsperre kennen und/oder schon einmal an einer gewesen sind; Lehrperson fragt außerdem, ob die Kinder wissen, woher das Trinkwasser kommt, das sie trinken; Antwort (von Kindern oder ggf. der Lehrperson): Talsperre Eibenstock

Lehrperson erzählt einige wenige Dinge über Talsperre Eibenstock

Sozialform:

  • Gruppenarbeit
  • Plenum

Medien:

  • für jedes Kind: kleines Blatt (A5) mit Text
  • für jede Gruppe: weißes Blatt für Mindmap
  • für jede Gruppe: Materialien zum Erstellen eines Modells

Die Lehrperson zeigt den Kindern ein Video, in dem der Aufbau und die Funktionsweise von Talsperren anschaulich und modellhaft dargestellt wird; Aufnahmen von der Talsperre Eibenstock sollen die anschauliche Wirkung stärken und den Lebensweltbezug erhöhen

Die Kinder erhalten den Auftrag, bis zur nächsten Sachunterrichtsstunde zu Hause ein interaktives PDFzu bearbeiten

Verabschiedung

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

  • Videodatei
  • Interaktive Tafel, alternativ Laptop und Beamer
  • Arbeitsblatt Trinkwassergewinnung (interaktives PDF Dokument)

2. Unterrichtsstunde: Trinkwasseraufbereitung

Begrüßung

Das Thema aus der vorhergehenden Stunde (Trinkwassergewinnung) wird kurz zusammengefasst

Lehrperson fragt die Kinder, was sie denken, seit wann es Wasserwerke gibt und wie das früher mit der Wasseraufbereitung funktioniert hat → die Antworten/ Ideen der Kinder werden auf großen Moderationskarten an der Tafel zusammengetragen

Sozialform/Organisationsform:

  • Gesprächskreis

Medien:

  • Tafel
  • Moderationskarten

Lehrperson fragt die Kinder, ob sie eine Idee haben, wie ein Wasserwerk funktioniert → die Antworten werden ebenfalls auf Moderationskarten an der Tafel festgehalten

Lehrperson spielt Video zur "Wasseraufbereitung" ab; darin werden Funktionsweisen, Bestandteile und Abläufe eines Wasserwerks thematisiert und modellhaft veranschaulicht

Nach Abspielen des Videos werden die drei Becher und der Filter auf einem Tisch vor der Tafel platziert

  • ein Kind wird aufgefordert in richtiger Reihenfolge aufzubauen
  • die Materialien/ Schichten werden besprochen
  • es werden Begriffe wie "Pore" geklärt
  • unterschiedliche Härtegrade, die daraus entstehen können, werden erklärt
  • das Modell aus dem Experiment sowie das erlangte Wissen wird auf die Realität übertragen

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

  • Tafel
  • Moderationskarten
  • Videodatei
  • Interaktive Tafel, alternativ Laptop und Beamer
  • Materialien für Bau des Modells (3 Becher, Filter)

Reihenfolge der Trinkwasseraufbereitung wird auf der ersten Seite der interaktiven PDF festgehalten

Zweite Seite der interaktiven PDF wird als Hausaufgabe aufgegeben

  • Frage 1: dient der Festigung
  • Frage 2: stellt Lebensweltbezug her
  • Frage 3: unterstützt dabei Notwendigkeit und Tragweite von sauberem Wasser zu erkennen

Verabschiedung

Sozialform:

  • Einzelarbeit

Medien:

  • Arbeitsblatt Trinkwasseraufbereitung (interaktives PDF Dokument)
  • Tablets

3. Unterrichtsstunde: Trinkwasserentnahme

Begrüßung

Wiederholung der Inhalte aus der letzten Unterrichtsstunde (Trinkwasseraufbereitung) durch kurze Fragen der Lehrperson

Sozialform/Organisationsform:

  • Sitzkreis

 

1.) Lehrendenvortrag zur gewählten Methode der Kartenabfrage (Anleitung der Kinder) und anschließendes Austeilen der Karten mit den Oberbegriffen:

  • Rohrleitungen
  • technische Geräte (in Verbindung mit der Trinkwasserentnahme)
  • Hydranten
  • Wasserverbrauch
  • Wasserentnahme zu Hause

Kinder machen sich Gedanken zum Thema auf den Karten und notieren spontane Einfälle dazu

2.) In Gruppenarbeit: Zuordnen der Karten zu Fragen, die an der Tafel bereits angeschrieben sind:

  • Wo entlang fließt das Wasser vom Wasserwerk ins Haus?
  • Durch was fließt das Wasser vom Wasserwerk ins Haus?
  • Welche technischen Geräte verbindet ihr mit dem Trinkwasser?
  • Wie benutzt die Feuerwehr das Trinkwasser?
  • Wie misst man die Wassermenge?
  • Was kostet das Trinkwasser?
  • Wie funktioniert ein Wasserhahn?

3.) Erstellen von weiteren Kärtchen oder Skizzen zu gestellten Fragen (mit Hilfe einer Recherche im Internet)

4.) Lehrperson händigt Arbeitsblatt aus, auf dem alle Informationen nochmals (zum Nachlesen) vermerkt sind

Sozialform/Organisationsform:

  • Sitzkreis
  • Gruppenarbeit

Medien:

  • Karten
  • Tafel/Planwand
  • Tablets
  • Anbringen der Kärtchen an Tafel oder Pinnwand
  • Lehrperson spielt als Zusammenfassung Lernvideo ab
  • Lehrkraft erklärt interaktives Arbeitsblatt, welches als Hausaufgabe ausgefüllt werden soll

Verabschiedung

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

  • Interaktive Tafel/ Beamer
  • Videodatei
  • Arbeitsblatt Trinkwasserentnahme (interaktives PDF Dokument)
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben