DigiLeG Logo als Platzhalterbild
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
Programm
Betriebssystem
Windows, für Mac Computer ohne M1 Chip
Kosten
kostenlos
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
online
Fach
Sport
Klassenstufe
Klasse 1-4

Kinovea

Digitale Videoanalyse für Alle


Kinovea ist ein Programm zur Videoanalyse im Sport. Teil des umfangreichen Funktionsrahmens ist das parallele Abspielen oder Überlagern von Videos, das Abspielen von Videos in Zeitlupe oder die Messung von Bewegungszeiten und -winkeln.
Hersteller:
Kinovea
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "Kinovea" von Michael Langner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Hinweise:

Das Programm muss auf dem Gerät installiert werden. Die Lehrkraft sollte sich im Vorfeld der Anwendung des Programms im Unterricht mit den Grundfunktionen vertraut machen. Die Kinder benötigen eine technische Einarbeitung, wenn eine eigenständige Anwendung erfolgen soll.

Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
Kinovea

Beschreibung

Kinovea ist ein kostenloses Programm für Windows 7 bis 11. Auf Mac Computern funktioniert das Programm nicht mit einem M1 Chip. Dies sollte zuvor überprüft werden.

Das Programm bietet verschiedene Funktionen zur Videoanalyse und -anleitung:

Videos parallel nebeneinander abspielen:

  • Durch das Anklicken des Icons mit zwei Bildschirmen unter der Menüleiste öffnen sich zwei nebeneinanderliegende Videofenster. Anschließend können links zwei Videodateien ausgewählt werden, welche in den Fenstern parallel nebeneinander abgespielt werden sollen.

Videos überlagern:

  • Werden zwei Videos parallel nebeneinander abgespielt, können diese über ein zusätzliches Kontrollfeld am unteren Bildschirmrand gemeinsam gesteuert werden. Durch das Anklicken des Icons mit den überlappenden grünen Rechtecken werden die Videos überlagert.

Zeitlupe:

  • Sobald ein beliebiges Video ausgewählt wurde, kann mittels des darunter angezeigten Schiebereglers die Geschwindigkeit reguliert werden, mit welcher das Video abgespielt wird.

Rotieren, Spiegeln, Zoomen:

  • Nachdem ein beliebiges Video ausgewählt wurde, können in der Menüleiste unter „Bild“ die Funktionen „Drehen“ oder „Spiegeln“ ausgewählt werden. Die „Zoom“-Funktion wird über das Touchpad reguliert. Hierfür müssen zwei Finger auf dem Touchpad auseinandergezogen werden.

Textbemerkungen:

  • Nach dem Auswählen eines beliebigen Videos befindet sich darunter eine Aktionsleiste mit verschiedenen Icons. Mit dem Icon "AB" kann die Textfunktion aktiviert werden. Wird im Anschluss die gewünschte Stelle im Video angeklickt, öffnet sich das Textfeld.

Winkel- und Zeitmessungen:

  • Nach dem Auswählen eines beliebigen Videos befindet sich darunter eine Aktionsleiste mit verschiedenen Icons. Dort befinden sich auch die Icons der "Stoppuhr" für die Zeitmessung und des "Winkels" für die Winkelmessung. Bei der Winkelmessung können Punkte ausgewählt werden, dass der gewünschte Winkel sichtbar wird.

Erstellen von Diagrammen von Messdaten:

  • In der Menuleiste unter "Werkzeuge" finden sich verschiedene Diagrammoptionen wie Streu- oder Winkeldiagramme.

Freies Einzeichnen und Hinzufügen von Bemerkungen:

  • Nach dem Auswählen eines beliebigen Videos befindet sich darunter eine Aktionsleiste mit verschiedenen Icons. Mit dem Icon "Stift" kann die Funktion für das freie Zeichnen aktiviert werden. Weiterhin stehen "Geraden" und "Pfeile" für weitere Bemerkungen zur Verfügung.

Aufgaben

Dieses Programm bietet die Möglichkeit Videoanalysen in den Unterricht zu integrieren. Umsetzbar ist dies beispielsweise im Sportunterricht im Bereich der Leichtathletik. Dort können Aufnahmen des Tiefstarts gefilmt und anschließend gezeigt und reflektiert werden. Auch im Stationenlernen können Videos zur Durchführung gedreht werden und mit Anmerkungen zur Präsentation oder Vorstellung genutzt werden.

Tipps

Die Lehrkraft sollte sich zunächst mit dem umfangreichen Funktionsrahmen des Programms vertraut machen. Da die Benutzeroberfläche nicht speziell für Kinder konzipiert wurde, sollten die Kinder vor der eigenständigen Benutzung eine Einarbeitung durch die Lehrkraft erhalten.

Videos

Bei Kinovea handelt es sich um ein Werkzeug zur digitalen Videoanalyse. Im Video werden ausgewählte Funktionen vorgestellt.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben