Logo der App MathCityMap
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
App, Webseite
Betriebssystem
iOS, Android, Browser-Version
Kosten
kostenlos
Konnektivität
online & offline
Fach
Mathematik
Klassenstufe
Klasse 2-4

MathCityMap

Die Umwelt aus mathematischer Perspektive entdecken


Mit MathCityMap können Kinder Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken. Auf mathematischen Wanderpfaden, den sogenannten “Mathtrails” werden sie in einer Art Schnitzeljagd zu verschiedenen Orten geführt, an denen mathematische Aufgaben bearbeitet werden. Es können sowohl vorgefertigte Mathtrails als auch selbst erstellte Touren bearbeitet werden.
Hersteller:
Matthias Ludwig, Iwan Gurjanow
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "MathCityMap" von Jasmin Klotsche unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "MCM Logo" von mathcitymap.eu unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via MathCityMap
Hinweise:

Zur Erstellung von Mathtrails sind Registrierung und Internetverbindung notwendig. Für die Durchführung von Mathtrails sind keine Registrierung und Internetverbindung (insofern der Mathtrail im Vorfeld heruntergeladen wurde) notwendig.

Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
MathCityMap

Beschreibung

  • System bestehet aus Webportal und App
  • Webportal: Erstellung und Verwaltung von Trails, nur mit Registrierung nutzbar  
  • App: Durchführung der Trails, ohne Registrierung nutzbar
  • Verschiedene Aufgabenformate möglich
  • Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgaben durch Hilfen und Hinweise zu den einzelnen Aufgaben
  • Bearbeitung der Trails komplett offline möglich
  • Möglichkeit der digitalen Echtzeit-Verbindung eines Klassenverbundes entlang eines Trails durch digitales Klassenzimmer (Internetverbindung notwendig)

Aufgaben

Bei der Erstellung von Aufgaben kann man zwischen vier verschiedenen Antwortformaten wählen: exakte Lösung, Multiple Choice, Intervalle, Positionserkennung. Mögliche Aufgabenstellungen wären beispielsweise:

  • Exakte Lösung: Wie viele Fenster hat das Haus?
  • Multiple Choice: Welche geometrischen Figuren erkennst du auf dem Haus?
  • Intervalle: Wie hoch ist das Haus?
  • Positionserkennung: Positioniere dich genau in der Mitte zwischen dem Haus und der Statue.

Tipps

Es wird empfohlen, die Klasse zur Bearbeitung der Trails in Dreiergruppen aufzuteilen. Jede Gruppe sollte mit einem Zollstock, einem Maßband, einem Stift und einem Endgerät ausgestattet sein. Zur besseren Koordination in den Gruppen können Rollen verteilt werden: Navigator, Messexperte, Schriftführer. Diese Rollen sollten während der Bearbeitung des Mathtrails unter den Kindern getauscht werden.

Hinweise

Das digitale Klassenzimmer bietet verschiedene Optionen, die Kinder in Echtzeit bei der Bearbeitung der Trails zu begleiten und zu unterstützen. Die dabei erhobenen Daten werden an einem Standort in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Personenbezogenen Daten werden nicht erhoben und die App beachtet die DSGVO.

Zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht sollte die Durchführung der Trails in der Stadt durch weitere erwachsene Personen begleitet werden.

Videos

In diesem Video werden die wichtigsten Funktionen bei der Durchführung eines Mathtrails erklärt. Auf dem YouTube-Kanal finden sich noch weitere Videos zur Nutzung der App.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben