
Kurzübersicht
- Medienart
- App
- Betriebssystem
- iOS, Android, Chrome, macOS, Windows, Browser-Version
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- offline
- Fach
- Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
Shapes 3D
Geometrie Lernen
Beschreibung
- Durch Tipp- bzw. Wischgesten mit einem Finger können Körper ausgewählt bzw. gedreht werden.
- Vergrößern und Verkleinern des Körpers durch Spreizbewegung der Finger.
- Simulation des Zusammenfalten des Körpernetzes durch Schieberegler an der rechten Seite.
- Mit der Funktion „Netze erstellen“ können eigene Körpernetze erstellt werden. Durch den Schieberegler kann überprüft werden, ob beim Zusammenfalten tatsächlich der entsprechende Körper entsteht.
- Durch die Funktion „Netze ändern“ können verschiedene Netze des jeweiligen Körpers ausgewählt werden. Selbst erstellte Netze erscheinen ebenfalls in dieser Auswahl.
- Durch „Netze drucken“ kann das Körpernetz ausgedruckt werden.
- In den Körperoptionen können Kanten und Ecken besonders hervorgehoben werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Transparenz der Flächen zu verändern.
- Durch „Farbe ändern“ können einzelne Flächen farblich hervorgehoben werden.
Aufgaben
Die App ist als digitales Arbeitsmittel zu betrachten und beinhaltet daher keine spezifischen Aufgaben. Folgende Aufgaben lassen sich beispielsweise mit Shapes 3D bearbeiten:
- Die Lernenden können durch verschiedene Ansichten grundlegende Eigenschaften des Körpers erkunden: „Wie viele Flächen, Ecken und Kanten haben die unterschiedlichen Körper?“.
- Es können zwei- und dreidimensionale Darstellungen zueinander in Beziehung gesetzt und dabei untersucht werden: „In wie viele verschiedene Körpernetze lässt sich ein Körper zerlegen?“ .
- Vertiefend lassen sich dabei weitere Zusammenhänge finden, z.B. indem Flächen der Körpernetze unterschiedlich eingefärbt werden: „Welche Fläche im Netz ergibt welche Fläche im Körper? Kannst du die gegenüberliegenden Flächen im Netz finden und in derselben Farbe einfärben? Überprüfe dein Ergebnis durch Zusammenfalten und Drehen!“.
Tipps
Das digitale Lernen mit der App lässt sich gut durch haptisches Material ergänzen. Neben verschiedenen Körper- und Kantenmodellen bietet sich auch die Weiterarbeit mit den ausgedruckten Körpernetzen an.
Mit der AR-Funktion lassen sich die virtuellen Körper vor dem Endgerät, z.B. auf dem Tisch platzieren, indem sie digital über das Kamerabild eingeblendet werden. Dadurch ist es möglich das Tablet um die Körper herum zu schwenken und so von allen Seiten zu betrachten. Damit haben die Kinder einen unmittelbareren Eindruck, die geometrischen Objekte direkt vor sich zu haben.
Hinweise
Es gibt eine kostenlose Demo-Version für den Browser mit eingeschränktem Funktionsumfang: https://shapes.learnteachexplore.com/shapes-3d-geometry-learning-demo/
Videos
Im Video werden die wichtigsten Funktionen der App (englischsprachige Version) gezeigt.