Auf dem Bild befindet sich ein Beispiel einer Fake Text Chat Animation. Dort schreiben drei imaginäre Lehrkräfte miteinander, wobei eine Lehrkraft die beiden anderen fragt, ob sie den Text Chat Animator bereits kennen.
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
Webseite
Betriebssystem
Browser-Version
Kosten
kostenlos
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
online & offline
Fach
alle Fächer
Klassenstufe
Klasse 2-4

Text Chat Animator

Fake-Text-Chat-Animationen erstellen


Mit dem Text Chat Animator lassen sich schnell, kostenfrei und ohne Registrierung Fake-Text-Chat-Animationen erstellen, die Messaging-Apps simulieren. Die selbst erstellten Chat-Simulationen lassen sich als GIF oder Video speichern und können somit auch ohne Internetzugang im Unterricht genutzt werden.
Hersteller:
VEED Studio
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "Text Chat Animator" von Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Screenshot einer selbst erstellen Text Chat Animation" von Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Hinweise:
Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
Text Chat Animator

Beschreibung

Der Text Chat Animator ist eine Webseite, auf der Chats zwischen mehreren Personen erstellt werden können. Hierfür wird ein Internetzugang benötigt. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Wird die Webseite geöffnet, erscheint dort direkt ein Beispiel, wie eine solche Animation aussehen könnte.

Die Nachrichten der schreibenden Personen, deren Namen und Profilbilder können auf der Webseite individuell angepasst werden. Dabei können bis zu vier Personen miteinander interagieren und mehr als 60 Nachrichten erstellt werden. Auch die Geschwindigkeit, wie schnell die Nachrichten erscheinen sollen, kann eingestellt werden.

Werden die Namen, die Profilbilder oder die Nachrichten des Beispiels geändert, wird dies sofort für die Vorschau übernommen. Wie die eigene Animation letztendlich aussehen wird, wird also immer angezeigt. Über eine Dropdownliste vor der Nachricht kann ausgewählt werden, welche Person die Nachricht geschrieben hat. Auch Emojis lassen sich in die Nachrichten einfügen. Um diese auswählen zu können, wird mit der rechten Maustaste in die Nachrichtenzeile geklickt und Emojis ausgewählt.

Die erstellten Animationen lassen sich als WEBM- oder GIF-Format exportieren und anschließend ohne Zugang zum Internet im Unterricht verwenden. Hierfür werden zuerst die Exportformate durch Anklicken ausgewählt und der Export anschließend durch Tippen auf Record Animation gestartet.

Aufgaben

Beispielaufgaben für den Kunstunterricht

Bei der Arbeit mit dem Text Chat Animator können sich die Kinder spielerisch mit Kunstwerken auseinandersetzen und nebenbei das Tippen auf der Tastatur üben. Im Folgenden werden Beispiele erläutert, wie der Text Chat Animator im Unterricht eingesetzt werden könnte und dabei die Kinder mit diesem agieren. Bei diesen Varianten wird ein Internetzugang benötigt sowie Zugriff auf digitale Endgeräte (z. B. PC, Tablets). 

  • Dialog zwischen dem Kunstwerk und den Kindern

In der Begegnung mit Kunstwerken lassen sich schriftliche und imaginäre Interviews führen. Dabei überlegen sich die Kinder Fragen, welche sie an das Kunstwerk richten möchten und im Anschluss daran auch die Antworten, die das Kunstwerk geben könnte (s. “Interview mit einem Bild”, Schoppe 2011, S. 59). Auch ein Dialog zwischen einer abgebildeten Person im Kunstwerk und den Kindern kann eine Aufgabe für den Text Chat Animator sein (s. “Annäherung an Personen im Bild”, Schoppe 2011, S. 95).

  • Dialog zwischen zwei Kunstwerken

Auch ein Dialog zwischen zwei Kunstwerken kann initiiert werden. Hierbei überlegen sich die Kinder, was die Kunstwerke übereinander denken und zueinander sagen könnten. Dies kann mit oder auch ohne Impulsfrage geschehen. Die Werke können dabei grundsätzlich verschieden sein (s. “Zwei Werke im Dialog”, Schoppe 2011, S. 140) oder eine Gemeinsamkeit aufweisen (s. “Ungleiche Paare”, Schoppe 2011, S. 104).

  • Dialog zwischen mehreren Personen in einem Kunstwerk

Bei dieser Variante versetzen sich die Kinder in die im Kunstwerk abgebildeten Personen oder Figuren. Sie überlegen sich, welche Beziehung sie zueinander haben, was sie zueinander sagen würden und wie die Szene weiterlaufen könnte (s. “Bilddialoge”, Schoppe 2011, S. 100).

Literatur: Schoppe, A. (2011). Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. Seelze: Friedrich Verlag.

Tipps

Exportformat

Zur Verwendung des Videos muss das WEBM-Format gegebenenfalls in ein anderes Format umgewandelt werden, z. B. in MP4.

Videoqualität

Sollte das Video nach dem Export stocken, empfiehlt das Team des Text Chat Animator, das Video erneut herunterzuladen und vorher alle Anwendungen, die nebenbei geöffnet sind, zu schließen.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben