
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch, Mathematik
- Klassenstufe
- Klasse 4
- Fächerverbindung
- fächerverbindend
- Unterrichtsform
- Partnerarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Tablets, Tafel
Eine Welt ohne Zahlen
Eine digital gestützte Schreibaufgabe für den Mathematikunterricht
Ziele
- Bewusstmachen der kulturellen Bedeutung von Zahlen in unserem Alltag
- Verfassen und Gestalten eines Zeitungsberichts
- Förderung der Medienkompetenz
Fachliche Auseinandersetzung
In der heutigen Zeit besitzen Zahlen im Zuge der Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung von Computern einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft. Zahlen sind, genau wie Buchstaben, ein Grundbestandteil unserer Kommunikationskultur. Sie sind nicht nur in der Mathematik ein informatives und normatives Medium. Unsere Sprache wird von Zahlen geprägt, denn unser Denken wird davon beeinflusst, dass Zahlen generell jederzeit verfügbar sind.
Zahlen geben an, „wie viele einzelne Bestandteile eine Menge umfasst“ (Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek, 2004, S. 381). Bei der Bildung des Zahlbegriffs werden typische physikalische Eigenschaften abstrahiert, wie bspw. die Farbe, Form und Größe eines Gegenstandes (Werner, 2007, S. 3).
Fritzsche (1994) versteht unter „Schreibaufgaben“ „alle Aufgaben, die zu schriftlichen Ausführungen von Schülern führen, welche nicht Ab- oder Nachschrift sind“ (S. 26). Die Schreibaufgabe besteht aus einem selbstständigen Erstellen eines fiktiven Zeitungsberichts. Zeitungsberichte gehören zu Printmedien und gelten als typische Textsorten einer Zeitung oder Zeitschrift (Kiewer & Pohl, 2012, S. 829). Merkmale sind die Vermittlung jüngsten Gegenwartsgeschehens im Sinne der Aktualität und keine Beschränkung auf bestimmte Themengebiete (Kiewer & Pohl, 2012, S. 829).
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Schreiben
-
Texte verfassen
- Texte formulieren
Bildungsstandards im Fach Mathematik
- Zahl und Operation
- Mathematisch kommunizieren
Lernvoraussetzungen
Um die digital gestützte Schreibaufgabe zu bewältigen, müssen basale Fähigkeiten der Medienkompetenz vorhanden sein. Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien als Werkzeuge sind hilfreich. Zudem sollten Strategien zum Verfassen von Texten (diese beinhalten das Planen, Schreiben und überarbeiten von Texten) anwendungsbereit sein. Die Sozialform der Partnerarbeit sowie Gesprächsregeln sollten bekannt sein.
Materialien
- Buch „Die verrückte Welt der Zahlen” von Johnny Ball (2005)
- halber Klassensatz iPads, App Book Creator
- Wortkarten
- ggf. Wörterbücher
Downloads
- docx-Datei
- Material Eine Welt ohne Zahlen(docx, 113 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- pdf-Datei
- Material Eine Welt ohne Zahlen(pdf, 147 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- Tablets vorbereiten
- Materialien bereitlegen
Ablauf
1. Einstieg
- Optionaler bewegungsorientierter Einstieg: Spiel bis zur 7
- Es wird gemeinsam bis sieben gezählt.
- Anschließend wird die Eins durch eine Bewegung ersetzt, z.B. springen.
- Dann wird erneut bis sieben gezählt, wobei die Eins nicht genannt wird, sondern durch die Bewegungsform ersetzt wird.
- Nachfolgend werden schrittweise alle weiteren Zahlen durch verschiedene Bewegungsformen ersetzt.
- Angepasst an den individuellen Bewegungsbedarf der Klasse kann es auch als Spiel bis zur 5 oder als Spiel bis zur 10 durchgeführt werden.
- Thematischer Einstieg (im Sitzkreis möglich): kurze Vorstellung des Buches „Die verrückte Welt der Zahlen“
- Sammlung erster Assoziationen zum Titel des Buches
- Präsentation und Besprechung ausgewählter Seiten
- Überleitung zum Stundenthema „Eine Welt ohne Zahlen“ und Besprechung des Arbeitsauftrages: „Schreibt mit der App Book Creator einen Zeitungsartikel, in dem keine Zahlen vorkommen.“
- Alternativer thematischer Einstieg ohne Buch:
- Thematisierung der alltäglichen Nutzung von Zahlen über Bildimpulse
- Hinweis auf Sprachen, in denen keine Zahlwörter vorkommen (z.B. Sprache der indigenen Völker Mundurukú und Pirahã in Amazonien)
- Diskussion: Könnt ihr euch so eine Welt ohne Zahlen vorstellen?
2. Erarbeitung
- Gemeinsames Anlegen eines Wortspeichers zu Mengenwörtern (siehe Material Wortkarten)
- Ggf. Wiederholung zum Aufbau eines Zeitungsartikels
- Ggf. Hinweise zur iPad- und Appnutzung
- Erstellung eines Zeitungsberichts in Partnerarbeit
- Gestaltung des Textes durch selbst erstellte Fotografien (oder Bilder aus dem Internet bei vorhandener WLAN-Verbindung → Urheberrecht beachten)
3. Präsentation und Reflexion
- Präsentation der Ergebnisse durch Museumsrundgang
- Tablets werden im Raum verteilt aufgestellt
- Präsentation während des Rundgangs durch die Paare
- Beobachtungs- und Auswertungsfragen an die Kinder für anschließende Reflexionsrunde
- Reflexion im Sitzkreis
- Auswertungsgespräch im Hinblick auf Schreibprozess, Umgang mit der App
- Besprechung des Museumsrundgangs anhand der zuvor gestellten Beobachtungs- und Auswertungsfragen
- Diskussion über kulturelle Bedeutung von Zahlen
Beispieltexte



Differenzierung
- Differenzierung durch Länge des Textes
- Anzahl an Berichten variabel, keine Mengenvorgabe
- Leistungsschwächere Paare: Beantwortung wichtiger Hauptfragen, Fokus auf Mengenwörter, Syntax, Fotografien
- Leistungsstarke Paare: weiterführende Fragen, Überschrift, abwechslungsreiche Formulierungen, präzise Mengenwörter, kreatives Layout
- Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche: Sprachaufnahme-Funktion in Book Creator nutzen.
Hinweise
Um bei auftretenden Unsicherheiten der Kinder Impulse für den Schreibprozess zu geben, kann das Aufzeigen von bereits angefertigten Beispielen von kurzen Zeitungsberichten ohne Zahlen hilfreich sein (siehe Beispiele).
Links & Literatur
Literatur
- Ball, J. (2005). Die verrückte Welt der Zahlen. London: Dorling Kinderley Limited.
- Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek (2004). Das große Ravensburger Lexikon von A-Z. Aktuell - umfassend - kompakt. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
- Fritzsche, J. (1994). Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Bd. 2: Schriftliches Arbeiten. Stuttgart, Düsseldorf: Ernst Klett Schulbuch.
- Kliewer, H. J. & Pohl, I. (Hrsg.) (2012). Lexikon Deutschdidaktik. Band 2: M - Z. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Werner, B. (2007). Diagnose und Förderung im Bereich der Zahlbegriffsentwicklung.