Taschenuhr liegt in einem aufgeschlagenen Buch
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Ethik, Mathematik
Klassenstufe
Klasse 4
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Partnerarbeit
Zeitbedarf / Dauer
90 Min.
Technische Voraussetzungen
Tablets mit der App Book Creator

Die Zeit als Buch

Erstellung eines digitalen Buchs zum Thema Zeit


In Gruppenarbeit erarbeiten sich die Kinder eine neue Perspektive für die Zeit als Größe. Neben messbaren Aspekten steht die Frage danach im Zentrum, was Zeit für die Kinder bedeutet. Während der Arbeit mit den Tablets vertiefen sie ihr Wissen im Bereich Größen und verbessern in diesem Zusammenhang ihre Wahrnehmungs- und Vorstellungskraft. Nicht zuletzt entwickeln die Kinder ihre Fähigkeit weiter, sich fachgerecht auszudrücken und die eigenen Überlegungen anderen zu veranschaulichen.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Die Zeit als Buch" von Marcus Gruhle, überarbeitet durch Christoph Schäfer unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung von jassy_holzi unter der Lizenz CC0 1.0 via Pixabay
  • Erstellen eines digitalen Buches über die Zeit
  • Vertiefen der Kenntnisse über die Größe Zeit

Fachspezifische Ziele für den Ethikunterricht:

  • Die Kinder positionieren sich zu verschiedenen Frage- und Themenstellungen aus dem Buch „Alle Zeit der Welt“.
  • Die Kinder reflektieren für sich allein sowie in Partnerarbeit, welche Bedeutung die Zeit für sie hat, und halten ihre Gedanken anschaulich und verständlich in einem digitalen Buch fest.
  • Die Kinder tauschen sich in Partnerarbeit sowie in einem Plenumsgespräch über die Bedeutung der Zeit aus und finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der individuellen Bedeutungszuschreibungen.

Die Zeit spielt im Leben der Menschen eine entscheidende Rolle. Auch Kinder wachsen eingebunden in zeitliche Strukturierungen auf: Tagesablauf, Jahreszeiten mit ihren Festen, Alter. Der Größenbereich Zeit ist für Grundschulkinder einer der am schwierigsten zu erschließende Bereich. Dies liegt an verschiedenen Besonderheiten dieses Größenbereichs:

  • Unterscheidung zwischen Zeitpunkten (Uhrzeit) und Zeitspannen (Dauer)
  • Verschiedene Messgeräte für Zeitpunkte (Kalender, Uhren) und Zeitspannen (Stoppuhren, Sanduhren)
  • Vielfältige Bezeichnungen und Darstellungen für eine Uhrzeit
  • Kein dekadischer Aufbau der Einheiten, viele verschiedene Umrechungszahlen
    • Zwischen Einheiten Sekunde, Minute, Stunde: 60
    • Stunde und Tag: 24
    • Tag und Woche: 7
    • Tag und Monat, Tag zu Jahr variabel: Durchschnittswerte 30 bzw. 365
  • Repräsentanten der Größe Zeit sind Vorgänge: Zeit ist nicht direkt erfahrbar sondern nur mittelbar über Bewegung
    • Direkter Vergleich von Repräsentanten nur möglich, wenn beide Vorgänge gleichzeitig ablaufen
    • Rechnen mit Zeitspannen ist nicht enaktiv nachvollziehbar (vgl. Franke & Ruwisch, 2010)

Neben mathematischen Aspekten dieses Größenbereichs ist vor allem die philosophische Dimension der Zeit relevant. Zeit ermöglicht uns, Erinnerungen zu haben und eine Vorstellung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu entwickeln. Sie beeinflusst unser Denken und Handeln und ist eng mit unserem Verständnis von Identität, Veränderung und Kontinuität verbunden. Bereits heranwachsenden Kindern fällt auf, dass es kein absolutes Empfinden für Zeit gibt. Manchmal scheint die Zeit langsamer zu vergehen, andermal „vergeht sie wie im Flug”.

Da die Kinder in dieser Lernumgebung im Rahmen einer offenen Fragestellung selbst ein Produkt erstellen, können in Abhängigkeit des gewählten Inhalts viele verschiedene Kompetenzen angesprochen werden. Nachfolgend werden daher nur die markantesten Punkte aufgeführt.

KMK Kompetenzrahmen

  • Kommunizieren und Kooperieren
    • Zusammenarbeiten
  • Produzieren und Präsentieren
    • Entwickeln und Produzieren

Bildungsstandards im Fach Mathematik

  • Größen und Messen
    • Über Größenvorstellungen verfügen
    • Mit Größen in Kontexten umgehen
  • Mathematisch kommunizieren
    • Überlegungen zu mathematischen Sachverhalten, Lösungswege und Ergebnisse adressatengerecht beschreiben und erklären (auch unter Nutzung geeigneter Medien)

Da es in dieser Lernumgebung darum geht, Strukturierungen und Beziehungen zum Thema Zeit zu entdecken und herzustellen, sollte der Größenbereich Zeit bereits behandelt worden sein.

Weiterhin sollten die Kinder mit der App und ihren Funktionen vertraut sein.

  • Buch „Alle Zeit der Welt” von Antje Damm
  • Tablets mit der App Book Creator
  • Verschiedene Zeitmessgeräte
  • Funktionsfähigkeit der Tablets sowie Ladestand prüfen
  • Materialien und Hilfsmittel bereitlegen

1. Einführung

  • Einstieg im Sitzkreis mittels des Buchs „Alle Zeit der Welt”
  • Erste Impulsfragen zum Titel
  • Zwei, drei Seiten auswählen und darüber mit den Kindern ins Gespräch kommen → Zeit ist nicht nur Uhrzeit
  • Alternativer Einstieg ohne Buch: Bildimpulse vorbereiten, die verschiedenen Dimensionen und Aspekte des Themas Zeit darstellen
  • Besprechung der Aufgabenstellung: Erstellt als Paar ein Buch über die Zeit, in dem ihr zeigt und beschreibt, was Zeit für euch bedeutet. Nutzt dazu die verschiedenen Funktionen der App Book Creator.

2. Erarbeitung

  • Partnerarbeit: Kinder erstellen ein Buch über Zeit, in welchem sie ihre Ideen und Vorstellungen für andere verständlich festhalten
  • Lehrperson steht für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung

3. Auswertung und Reflexion

  • Galeriegang: iPads mit den erstellten Büchern bleiben auf den jeweiligen Tischen liegen. Die Kinder können nun umhergehen und sich die E-Books betrachten und ggf. Audioaufnahmen leise abspielen.
  • Abschlussgespräch (im Sitzkreis möglich)
  • Welche Aspekte der Zeit waren den Kindern vorher noch nicht bekannt?
  • Welche Punkte sind öfters in den Büchern aufgetaucht?
  • Reflexion zur Arbeitsweise und zum Umgang mit der App (Was hat gut geklappt? Wo gab es Probleme?)
  • Natürliche Differenzierung durch offene Aufgabenstellung
  • weitere Unterstützung durch die Bereitstellung diverser Materialien und der Infokarten

Bei dieser Lernumgebung handelt es sich um ein sehr offenes Lernangebot. Wenn die Klasse diese Form der Arbeitsaufträge nicht gewohnt ist, sind zusätzliche Strukturierungs- und Orientierungsangebote sinnvoll.

Behandlung des Themas der Zeit aus den Perspektiven der Mathematik und Ethik.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben