
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch
- Klassenstufe
- Klasse 3
- Unterrichtsform
- Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Klassensatz Tablets mit Eingabestiften, bezahlter Zugang zur App "Book Creator"
Fabel als Comic
Gestaltung eines digitalen Comics zu einer Fabel
Ziele
- Nutzen von Lesestrategien zur inhaltlichen und formalen Erschließung eines Textes
- Anwenden des Wissens über Fabeln und Comics
- Gestalten eines eigenen digitalen Comics
- Kreatives Adaptieren der Fabel auf Grundlage gestalterischer und ästhetischer Aspekte
- Generieren und Erfinden passender Textpassagen
- Selbstständiges Recherchieren im Internet und abrufbares Abspeichern von Dateien
Fachliche Auseinandersetzung
In der Klassenstufe drei sollen die Kinder verschiedene literarische Textsorten kennenlernen und sich mit diesen auseinandersetzen. Zu diesen zählen unter anderem die Fabel und der Comic. Zu diesen Textsorten sollen die Kinder die wesentlichen Merkmale kennenlernen, wodurch wiederum auch das ästhetische Empfinden geschult werden kann.
Das Ziel der Unterrichtseinheit ist die Erstellung eines eigenen Comics mit der App „Book Creator“. Die Kinder setzen sich mit einer Fabel auseinander, wenden ihr bereits erworbenes Wissen an und festigen dieses durch eine kreative Auseinandersetzung mit beiden Textgattungen. Die App „Book Creator“ eignet sich sehr gut für die kreative Gestaltung von eigenen digitalen Büchern, so auch Comics. Durch das Kombinieren von Texten, Bildern, Zeichnungen, Fotos sowie Audio- oder Videoaufnahmen können Kinder dazu animiert werden, sich mit Literatur auseinanderzusetzen und selbst kreativ zu schreiben. In diesem Sinne ermöglicht die Nutzung der App Lesezugänge, schafft Leseanreize und fördert eine multimediale Literalität. Durch die Erstellung von E-Books am Tablet kann zudem den veränderten und von den digitalen Medien geprägten Rezeptionsgewohnheiten der Kinder entsprochen werden. Für die Erstellung von Comics verfügt die App „Book Creator“ über ein eigens dafür gestaltetes Feature mit diversen Vorlagen und comic-typischen Stickern, sodass ein intuitives Nutzen der Anwendung möglich ist. Durch die Erstellung eines digitalen E-Books erfolgt ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien.
Kompetenzen
KMK Kompetenzrahmen
-
Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Speichern und Abrufen
-
Produzieren und Präsentieren
- Entwickeln und Produzieren
- Rechtliche Vorgaben beachten
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
-
Analysieren und Reflektieren
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Sprechen und Zuhören
- Verstehend zuhören
- Mit anderen sprechen
-
Schreiben
- Über Schreibfertigkeiten verfügen
- Orthografisch schreiben und Texte verfassen
-
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Sprachliche Verständigung und sprachliche Vielfalt untersuchen
- Sprachliche Strukturen untersuchen und nutzen
Lernvoraussetzungen
Damit die Unterrichtseinheit zielführend und gewinnbringend umgesetzt werden kann, sollten die Kinder bereits Wissen über das Arbeiten mit einem Tablet mitbringen und bestenfalls Erfahrungen im Umgang mit der App “Book Creator” gemacht haben. Sollte dies nicht der Fall sein, bedarf es einer Einführung in den vorangehenden Stunden. In jedem Fall sollte das Comic-Feature mit den Kindern besprochen und ausprobiert werden, damit diese anschließend damit arbeiten und die darin verfügbaren Werkzeuge benutzen können. Funktionen des Mediums Tablet, die den Kindern bekannt sein sollten bzw. Fähigkeiten, über die die Kinder im Umgang mit dem Tablet verfügen sollten, sind die Bedienung des Touchscreens, das Nutzen des Eingabestiftes, die Kamera, das Recherchieren im Internet und das Abspeichern der Dateien sowie das Zugreifen auf den Galerie- bzw. Downloadordner. Auf fachbezogener Ebene sollten die Kinder über schriftsprachliche Fähigkeiten bzw. über ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen, die ihnen ein sinnverstehendes Lesen und das Formulieren eigener Textpassagen ermöglichen. Die Kinder sollten weiterhin über Wissen zu der Textsorte Fabel sowie der Gattung Comic inklusive deren Merkmale und Gestaltungsmittel verfügen und bereits Erfahrungen mit beidem durch die angeleitete Rezeption gemacht haben.
Materialien
- Tafel oder Whiteboard
- Klassensatz Tablets (Betriebssystem: Apple) inkl. Eingabestifte
- bezahlter Zugang zur App “Book Creator”
- evtl. zusätzliche Arbeitsblätter zur Texterschließung und Differenzierung
- Zeichenpapier und Buntstifte, ggf. schwarze Fineliner
Downloads
- pdf-Datei
- Arbeitsblatt_zur_Texterschliessung_bearbeitbar(pdf, 129 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- docx-Datei
- Arbeitsblatt_zur_Texterschliessung_bearbeitbar(docx, 168 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- Thematisierung der Textsorte Fabel sowie der Gattung Comic und Erarbeitung von dazugehörigen Merkmalen in den vorhergehenden Stunden
- Auswahl einer geeigneten Fabel, die als Comic umgesetzt werden soll
- Einrichten der Tablets: Installieren der App, Anmeldung und Erteilung der Zugriffserlaubnis für Galerie und Downloads
- Aufladen der Tablets vor Stundenbeginn, Kontrolle der Batterien der Eingabestifte
- evtl. Vorbereiten der Mindmap zum Sammeln der Merkmale von Fabel und Comic in der Wiederholungsphase (Tafel, Whiteboard, Plakat, etc.)
- evtl. Ausarbeitung von weiterem Differenzierungsmaterial in Anpassung an die eigene Lerngruppe (z. B. Lese-/ Verstehenshilfen, Arbeitsblatt zur Texterschließung, mehrsprachige Rezeptionsangebote, interessengebundene Variationen, etc.)
- evtl. Absprache mit Kunstlehrkraft halten (wenn als fächerübergreifendes/-verbindendes Projekt)
Ablauf
Einstieg
Die 90-minütige Unterrichtseinheit, idealerweise eine Doppelstunde, baut auf bereits bekanntes Wissen über Fabeln und Comics auf. Damit eignet sich diese Einheit als Abschluss zum Thema Fabel. Zu Beginn werden die Merkmale der Textsorte Fabel und der Gattung Comic schlagwortartig wiederholt. Die genannten Fakten können beispielsweise in Form einer Mindmap an der Tafel oder einem Whiteboard festgehalten werden, um im weiteren Verlauf der Stunde für die Kinder verfügbar zu sein.
Erarbeitung
In der Erarbeitungsphase liegt der Fokus auf der Gestaltung eines eigenen digitalen Comics. Dieser soll mittels Gruppenarbeit entstehen. Grundlage dafür bildet eine von der Lehrkraft ausgewählte Fabel. Je nachdem, wieviele Fabeln in den vorangegangenen Stunden thematisiert wurden, können auch mehrere Fabeln als Grundlage für die Comics dienen. Die Lehrkraft teilt die Kinder in leistungsheterogene Gruppen ein, in denen die Kinder die Fabel zunächst für sich lesen. Da der weitere Stundenverlauf auf die Nutzung von Tablets aufbaut, kann der Fabeltext bei Bedarf ebenso auf dem Tablet gelesen werden, indem er den Kindern in digitaler Form zur Verfügung gestellt wird. Anschließend arbeiten die Kinder nun gemeinsam in der App “Book Creator”, welche ein spezielles Feature für die Erstellung von Comics aufweist. Um einen gemeinsamen Comic zu erstellen, arbeiten die Kinder idealerweise an einem Tablet zusammen. Auf den anderen in der Gruppe verfügbaren Tablets kann der Fabeltext zum Nachlesen geöffnet bleiben. Die Kinder überlegen sich eine Szeneneinteilung der Fabel und gestalten den Comic, indem sie zu jeder Szene ein Bild und einen kurzen Text zu einem Panel zusammenfügen. Die Bilder können entweder im Internet recherchiert oder selbst gemalt und abfotografiert werden. In beiden Fällen kann das jeweilige Bild in der App in den Comic eingefügt werden, indem auf die Galerie bzw. die Downloads zugegriffen wird. Der Text kann beispielsweise in Form einer Sprechblase eingefügt werden, wobei das Formulieren der wörtlichen Rede geübt wird. Zudem können Sticker mit diversen Lautmalereien eingefügt werden. Das Ziel der Stunde ist es, eine Comicseite bestehend aus vier bis sechs Panels zu gestalten, wobei jedes Kind ein Panel gestalten soll.
Ergebnissicherung
Die Unterrichtseinheit kann mit einem Museumsrundgang beendet werden, indem die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert werden. Dabei werden die Tablets, auf denen die gestaltete Comicseite geöffnet ist, auf die jeweiligen Gruppentische gelegt. Die Kinder sowie die Lehrkraft können herumgehen und die entstandenen Comics begutachten. Anschließend sollte ein Auswertungsgespräch stattfinden, in welchem über die Arbeitsphase reflektiert wird. Zum Schluss können die Comics zu einem Buch zusammengefasst und in einer gemeinsamen Bibliothek gespeichert werden, sodass alle Kinder der Klasse auf alle enstandenen Comics zugreifen können, um sie noch einmal ansehen oder den Eltern zeigen zu können.
Differenzierung
Die Unterrichtseinheit eignet sich gut, um eine Förderung leseschwacher Kinder bzw. solche mit einer LRS zu integrieren. So kann das jeweils leseschwache Kind in den leistungsheterogenen Arbeitsgruppen die Aufgabe erhalten, der oder die Schriftführende zu sein und die Arbeitsergebnisse der Gruppe zu notieren. Ein Lese-/Schreibpate bzw. -patin unterstützt das jeweilige Kind bei dieser Aufgabe bezüglich der Rechtschreibung. Bei dieser Option ist es besonders sinnvoll, dass die Textinhalte des Comics gemeinsam überlegt werden. Außerdem bietet es sich zur Förderung leseschwacher Kinder an, die Inhalte des Fabeltexts zunächst gemeinsam zu erschließen, indem in Gruppenarbeit, beispielsweise in Form eines Arbeitsblattes, Fragen zum Text beantwortet werden sollen, um ein grundlegendes Leseverständnis und Anschlussfähigkeit zu schaffen.
Hinweise
Bei der Durchführung der beschriebenen Unterrichtseinheit sind weiterhin folgende Dinge zu beachten:
- Der Fabeltext sollte so formatiert sein, dass das Lesen auch für leseschwache Kinder keine Hürde darstellt. Folgende Kriterien zur drucktechnischen Gestaltung eines Textes (Herné & Löffler, 2017, S. 147ff.) können herangezogen werden: serifenlose Schrift in Schriftgröße 14 bis 16, Flattersatz (linksbündig) anstatt Blocksatz, Zeilenabstand von 120% der Schriftsgröße, nicht mehr als sieben bis neun Wörter pro Zeile, Silbentrennung sowie die Trennung von Satzgliedern am Zeilenende vermeiden.
- Die Unterrichtseinheit bietet Potential für den fächerübergreifenden bzw. -verbindenden Unterricht: Gestaltungsform und Illustrationen des Comics könnten im Kunstunterricht thematisiert werden und das Malen der Panelbilder könnte im Kunstunterricht erfolgen, bei Bedarf kann die Gestaltung des Comics so zu einem Projekt ausgeweitet werden.
- Bei Bedarf kann das Malen der Bilder auch als Hausaufgabe erfolgen, um die dafür benötigte Zeit im Unterricht zu sparen. Die Gruppenarbeit könnte dann in der nächsten Stunde fortgesetzt werden.
- Es sollte gewährleistet werden, dass über die App auf die Galerie bzw. die Downloads zugegriffen werden kann, ggf. müssen dafür Berechtigungen in den Geräteeinstellungen der Tablets freigeschaltet werden.
- Um den digitalen Comic interaktiv zu gestalten, können auch Audioaufnahmen eingefügt und die Aufgabenstellung dementsprechend erweitert werden.
- Bei der Auswahl der Fabel sollte darauf geachtet werden, dass diese eine angemessene Länge aufweist und hinsichtlich der Sprache für die Kinder dieser Alterstufe verständlich ist. Veraltete Formulierungen oder unbekannte Wörter sollten erklärt werden.
- In einer Klasse mit hoher Mehrsprachigkeit können beim Thema Fabeln auch herkunftssprachliche Texte in den Unterricht eingebunden werden.
- Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Fabeln in der Unterrichtseinheit zu thematisieren (je Gruppe eine andere). Dafür bietet es sich an, die einzelnen Ergebnisse in „Book Creator“ zu einem gemeinsamen Fabelbuch zusammenzufügen.
Links & Literatur
Literatur
- Abraham, U. & Kepser, M. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4. Aufl.). Berlin: Schmidt.
- Fahrer, I. (2016). Lesen 2.0: Kinder lesen digital. In U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.), Deutsch digital. Praxis (S. 131-139). Hohengehren: Schneider.
- Herné, K.-L. & Löffler, C. (2017). LRS: Schwierigkeiten erkennen - Fähigkeiten fördern. Ein Praxishandbuch für Lehrende der Klassen 1-6 (2. Aufl.). Seelze: Kallmeyer/Klett.
- Landesamt für Schule und Bildung (2019). Lehrplan Grundschule. Deutsch [Web-Dokument]. Zugriff am 31.01.2023. Verfügbar unter https://www.schulportal.sachsen.de/lplandb/index.php?lplanid=88&lplansc=rF0EiJPg9JFfR8Rdb9QP&token=944fe9ae0eeae51be4064f62ae431b44
- Schulz, M. (2017). Kompetenzen in der digitalen Welt. Kompetenzbereiche. Beschluss der Kultusministerkonferenz v. 08.12.2016 [PDF-Dokument]. Zugriff am 31.01.2023. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf
- Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich [PDF-Dokument]. Zugriff am 31.01.2023. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf
- Spinner, K. H. (2011). Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht. In M. Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II (S. 184-198). Berlin: Cornelsen.
- Spinner, K.H. (2007). Literarisches Lernen in der Grundschule. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 7(3), 2-10.
- Tools for Schools (2022). Comic competition winners chosen! [Web-Dokument]. Zugriff am 27.01.2023. Verfügbar unter https://bookcreator.com/2016/05/comic-competition-winners-chosen/