Mädchen und Junge sitzen auf Bank
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Ethik, Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 4
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Gesprächskreis, Plenum
Zeitbedarf / Dauer
90 Min.
Technische Voraussetzungen
Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten

Ich im Wandel - Was passiert in der Pubertät?


Die Lernumgebung thematisiert die Pubertät und die damit verbundenen emotionalen und körperlichen Veränderungen. Neben digitalen Arbeitsblättern und Lernbausteinen können Legevideos zum Einsatz kommen. Die fächerverbindende Unterrichtskonzeption eignet sich für den Sachunterricht und das Fach Ethik.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Ich im Wandel - Was passiert in der Pubertät?" von Tina Keil, Tilly Lange, Sophie Seebauer, überarbeitet von Gesine Andersen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Junge und Mädchen auf Bank" von Suparada Intharoek unter der Lizenz CC0 1.0 via Pexels

Leitziel/Richtziel

  • Die Kinder erlangen Fortschritte in ihrer sexuellen Bildung, indem sie allmählich, über den Fächerverbund Sachunterricht und Ethik, zu der Thematik „Ich im Wandel“ geführt werden.
  • Die Kinder lernen zunehmend die Merkmale der Pubertät kennen, indem sie sich mithilfe verschiedener Medien und Methoden aktiv mit den in der Pubertät einhergehenden emotionalen und körperlichen Veränderungen auseinandersetzen.

Grobziel

  • Die Kinder erwerben individuelle Kenntnisse über die körperliche Entwicklung von Jungen und Mädchen, z.B. durch das Ansehen eines themenadäquaten Legefilms oder das Bearbeiten eines interaktiven Arbeitsblattes.

Feinziele

  • Die Kinder erlernen, was sich hinter dem Begriff der Pubertät verbirgt und welche körperlichen sowie emotionalen Veränderungen Jungen und Mädchen währenddessen durchleben.
  • Den Kindern werden zunehmend ihre bestehende Ängste und Schamgefühl genommen, indem die Lerhperson sich behutsam und durch gemeinsame Gespräche mit den Kindern der Thematik widmet.
  • Die Kinder achten auf eine gegenseitige Rücksichtnahme, in Bezug auf das Zuhören und Aussprechen lassen.
  • Die Kinder stärken ihre Ich-Identität, indem sie über die Normalität ihrer körperlichen und emotionalen Entwicklung erfahren.

1.1 Sexuelle Entwicklung im Rahmen sexueller Bildung

Sexuelle Bildung

  • einfühlsam und sexualfachkundig informieren
  • begleiten und unterstützen in sexuellen Lernprozessen
  • Wissensvermittlung von körperlicher Entwicklung als Basisbestandteil sexueller Bildung

Sexualität

  • Sexualität ist ein Grundbedürfnis
  • ist zentraler Bestandteil von Identität
  • umfasst biologische und psychosoziale Vorgänge
  • wird stets beeinflusst durch gesellschaftliche, religiöse und individuelle Bedingungen

Sexuelle Gesundheit

  • sexuelle Gesundheit steht in Zusammenhang mit hoher Lebensqualität und Wohlbefinden

⇒ Sexuelle Entwicklung als selbstbestimmtes Lernen

1.2 Fachliche Thematik: Was ist die Pubertät?

Der Begriff der Pubertät steht streng genommen für die rein biologische Entwicklung, basierend auf humoralen Veränderungen und endet mit dem Erlangen der Geschlechtsreife. (Konrad & König 2018, S. 2)

Merkmale der Pubertät

  • Entstehung: Erstmalige Aktivierung und Freisetzung von Hormonen des Hypothalamus – Hypophysen-Systems, Signalsendung
  • Zeitraum: 10 Jahre bis 20 Jahre
  • Ablauf: Sexual- und Wachstumshormone gelangen in Blutkreislauf, werden zum Zielorgan transportiert, regen am Organ weitere Prozesse an → Hormon bei Jungen: Androgene (Testosteron) // bei Mädchen: Östrogene
  • Veränderungen: Veränderung der Haut durch Hormonhaushalt, Entstehung von Mitessern und Pickeln durch verstärke Talkproduktion und Verstopfung, Intimbehaarung, Wachsstumsschub, Ausprägung der Geschlechtsmerkmale
  • Pubertätsentwicklung: vordergründig abhängig von Vererbung
    • konstitutionelle Verzögerung (,,Frühentwicklung‘‘)
    • konstitutionelles Wachstum (,,Spätentwicklung‘‘)

Körperliche Merkmale der Pubertät bei Jungen und Mädchen

Entwicklung bei MädchenEntwicklung bei Jungen
BeginnDurchschnitt: mit 10 JahrenDurchschnitt: mit 12 Jahren
Äußerliche VeränderungenWachstum der Brust
Becken wird breiter
Zunahme von Fettgewebe (durch Ausschüttung von Sexualhormonen)
Wachstum der Intimbehaarung rund um die Vulva
Wachstum der Achselhaare
Wachstum der Hoden
Schneller Wachstumsschub des Körpers
Zunahme der Muskelmasse (durch Ausschüttung von Sexualhormonen)
Wachstum des Penis
Wachstum von Körperbehaarung (Oberlippenflaum, Achsel-und Intimbehaarung)
Innere VeränderungenAnreifen der Eizelle, Einsetzen von Eisprung und Menstruation
Menarche = Alter, in dem die Regelblutung bei Mädchen beginnt
(in Deutschland mit ca. 12-13 Jahren)
Samenbildung und Samenerguss (Durchschnitt: zwei Jahre nach Beginn des Hodenwachstums)
Kehlkopf und Stimmbänder wachsen (Stimmbruch)
AbschlussDurchschnitt: mit 15 JahrenDurchschnitt: mit 17 Jahren

Merke: 
Es handelt sich um (z.T. uneinheitliche) Durchschnittswerte. Jeder Körper ist anders. Somit ist der Beginn/das Ende einer Pubertät unterschiedlich und die Entwicklung passiert in eigenem Tempo. Auch die sichtbaren Veränderungen können verschieden sein (Wachstum von Brust, Penis, Behaarung, Körperbau..)

Seelische Merkmale der Pubertät

  • körperliche Veränderungen als fremd angesehen
    • müssen laufend in innere Selbstbild eingebaut werden
    • erzeugt Verunsicherungen, Beeinträchtigung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
    • Diskrepanz wird häufig mit Idolen verglichen (im späteren Entwicklungsstatus: Feststellung einer Unerreichbarkeit)
  • Umstrukturierung und Hinterfragung im geistigen Bereich sowie Hinterfragung gesellschaftlicher Strukturen
    • Philosophische Fragen, Gerechtigkeit, Politik, Werte, Reflexion eigener Identität

Soziale Merkmale der Pubertät

  • Veränderung der Beziehungen im sozialen Bereich (Autonomieentwicklung), hin zum selbstverantwortlichen Jugendlichen

Fachliche Kompetenzen

  • durch die fachliche Einführung in die Pubertät sowie das Erlernen von spezifischen Merkmalen der Pubertät: das Aufzeigen von körperlichen Veränderungen von Jungen und Mädchen sowie das Wissen über gemeinsame körperliche als auch emotionale Veränderungen

Personale Kompetenzen

  • durch das Kennenlernen der Pubertät, inklusive der dazugehörenden körperlichen und emotionalen Veränderungen von Jungen und Mädchen, erfahren die Kinder den Ursprung und die Normalität dieser Veränderungen

Soziale Kompetenzen

  • durch den Sitzkreis, in dem gegenseitige Rücksichtnahme in Bezug auf Zuhören und Aussprechen lassen der anderen Kinder gefordert wird (gerade in Bezug auf ein so sensibles Thema)

Methodische Kompetenzen

  • durch den Einsatz verschiedener Methoden, Sozialformen und Medien: Gedankenexperiment, Sitzkreis, Unterrichtsgespräch im Plenum, eigenverantwortliche Einzelarbeit an einem digitalen, interaktiven Arbeitsblatt, Einblicke in weitere digitale Lernmöglichkeiten, durch das Lösen von LearningApps oder das Ansehen eines Legefilms (= Medienkompetenz)

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Speichern und Abrufen
  • Kommunizieren und Kooperieren
    • Umgangsregeln kennen und einhalten
  • Problemlösen und Handeln
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Perspektivrahmen Sachunterricht

Perspektivenvernetzender Themenbereich: Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe

Merkmale der Sexualität (und der Pubertät) des Menschen in körperlicher (insbesondere Unterschiede von körperlicher Entwicklung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen, Fortpflanzung der Menschen – Zeugung, Schwangerschaft, Geburt), psychischer (wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, verschiedene sexuelle Orientierungen) und sozialer Hinsicht (wie Rollenverhalten, -erwartungen und –klischees) wahrnehmen, erfassen und beschreiben‘‘ (GDSU 2013, S. 82)

Vorwissen zu bereitgestellten Medien:

  • Die Kinder können eigenständig Tablets bedienen
  • Die Kinder können mit interaktiven PDF arbeiten
  • Die Kinder kennen die Webanwendung LearningApps.org und können selbstständig damit arbeiten
  • Die Kinder kennen ggfls. für die Stundenreflexion die Webanwendungen Oncoo oder Tricider und können diese selbstständig bedienen

Downloads

docx-Datei
M1 Gedankenexperiment Schiff des Theseus (bearbeitbar)(docx, 116 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M1 Gedankenexperiment Schiff des Theseus(pdf, 48 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
M2 Lesetext Infokartei Die Pubertät (bearbeitbar)(docx, 117 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M2 Lesetext Infokartei Die Pubertät(pdf, 56 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
M3 Arbeitsblatt Pubertät (bearbeitbar)(docx, 121 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M3 Arbeitsblatt Pubertät interaktiv(pdf, 107 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
M4 Zusatzblatt mit LearningApps.org (bearbeitbar)(docx, 123 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M4 Zusatzblatt mit LearningApps interaktiv(pdf, 66 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
M5 Lösungsblatt Pubertät (bearbeitbar)(docx, 122 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
M5 Lösungsblatt Arbeitsblatt Pubertät(pdf, 87 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
png-Datei
QR Code zu Zuordnungsaufgabe via LearningApps.org(png, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
png-Datei
QR Code zu Quizfragen via LearningApps.org(png, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
-Datei
Legevideo 1 Pubertät(, 85 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
-Datei
Untertitel Legevideo 1(, 1 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Legevideo 2 Gefühle(mp4, 68 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
-Datei
Untertitel Legevideo 2(, 1 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Legevideo 3 Jungen(mp4, 51 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
-Datei
Untertitel Legevideo 3(, 994 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
mp4-Datei
Legevideo 4 Mädchen(mp4, 59 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
-Datei
Untertitel Legevideo 4(, 1 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
  • Einsammeln von Fotos der Kinder aus Klassenstufe eins (alternativ: Steckbrief aus Klassenportfolio der Klassenstufe eins) für den Galerierundgang
  • Fragen für die Stundenreflexion vorbereiten und in Oncoo oder Tricider übertragen

Einordnung in eine beispielhafte Einheit

StundeUnterrichtsstunde

1.

Vorwissen, Belehrung / Regeln und Fragen ermöglichen (Fragekasten)

2.

Doppeleinheit ,,Ich im Wandel‘‘ – Was passiert in der Pubertät? (Ethik und Sachunterricht)

3.

Doppeleinheit ,,Geschlechtsspezifik‘‘ – Aufbau und Funktion der Geschlechtsorgane

4.Hygiene
5.Doppeleinheit "Schwangerschaft"

 

Unterrichtsstunde "Ich im Wandel"

Ablauf:

  • Begrüßung
  • Darbietung des Gedankenexperimentes "Schiff des Theseus" M1
  • Durchsprechen des Gedankenexperiments:
    • Inhalt in Stichpunkten und kleinen Sketchnotes festhalten
    • Verständnisfragen klären
    • evt. kurze Verständnisüberprüfung durch ein Quiz durchführen
  • Impulsfrage zum Gedankexperiment (Lehrperson achtet darauf, dass die Kinder in ihren Antworten die im Gedankenexperiemnt vorgegebenen Bedingungen einhalten): 

Welches ist Theseus Schiff? Das Schiff, in dem 1000 Planken neu ersetzt wurden und welches Theseus verwendet oder das Schiff des Werfbesitzers, das aus allen Originalteilen von Theseus’ ursprünglichem Schiff zusammengesetzt wurde? Begründe Deine Antwort.
 

  • kurze informierende Stundentransparenz geben (Schritte und Zielgebung)

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

Positionierung zur eigenen Identität (Ethik)


Ablauf:

  • Galerierundgang mit Bildern aus Klassenstufe eins + Nehmen des eigenen Bildes (alternativ: Steckbrief aus Klassenportfolio der Klassenstufe eins)
  • Sitzkreis mit Unterrichtsgespräch: Was hat sich bei dir geändert?
  • Überleitung: Wir verändern uns also. (Verknüpfung Bilder & Schiff des Theseus )
  • ,,Wenn wir uns verändern, sind wir dann noch die selben?‘‘ (Philosophieren)
  • Ausblick auf Pubertät als weiterer Entwicklungsschritt / Wandel

Sozialform und Methode:

  • Plenum
  • Plenum im Sitzkreis

Medien:

  • Bilder
  • ggf. Kategorienkarteien (Wohnort, Haarfarbe, Familie, Hobby...)

Merkmale der Pubertät (Sachunterricht)


Ablauf:

  • Lesen von Merkmalen zu pubertären Veränderungen mit Infotext M2
  • Ausfüllen eines interaktiven/digitalen Arbeitsblattes (mit Lückentext und Einordnung von Veränderungen bei Jungen / Mädchen) M3
  • Eigenständige Kontrolle mit Lösungsblättern im Zimmer
  • ggf. digitales Zusatzaufgabenblatt mit zwei LearningApp-Möglichkeiten M4

     oder

  • Videomaterial: Legefilme 1 - 4 ansehen
  • Inhalte der Legefilme sind analog zu Infotext M2

Sozialform:

  • Einzelarbeit

Medien:

  • M2 Lesetext 
  • Tablets (und evtl. Kopfhörer)
  • M3 digitales Arbeitsblatt
  • M4 Zusatzarbeitsblatt
  • M5 Lösungsblätter

Stundenreflexion und Feedback:

  • Was hast Du heute gelernt?
  • Hast Du noch Fragen an das Thema?

Sozialform:

  • Plenum

Medien:

Fächerverbund mit Ethik in den folgende Stunden möglich:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Wer bin ich / Wie will ich sein
  • ,,Stell dir dich in 5 Jahren vor‘‘
  • Wünsche und Vorstellungen
     
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben