
Kurzübersicht
- Fach
- Englisch
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
- Unterrichtsform
- Gesprächskreis, Gruppenarbeit
- Zeitbedarf / Dauer
- 90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Internetverbindung ein PC oder Laptop pro Person
Let's go on a virtual trip
Virtuelle Klassenfahrt auf eine Insel mit Gather
Ziele
Dieser virtuelle Klassenausflug im Stil des Rollenspiels bietet den Lernenden ein Abenteuer im digitalen Raum. Es ermöglicht ihnen, auf unterhaltsame Art und Weise Englisch zu verwenden, um Informationen zu erhalten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Während des Spiels wird besonders die englische Lesefähigkeit entwickelt. Eine Gesprächsrunde nach der "Klassenfahrt" soll die Kinder dazu ermutigen, ihre Erfahrungen mündlich auf Englisch zu beschreiben.
Kompetenzen
Lernbereiche und sprachliche Mittel
- Lernbereich “Let’s go on a trip” Klassenstufe 3 & 4 (SMK, 2019, S.13-14, 22-23)
- Wortschatz: Ausflugsziele, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten
- Strukturen: Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, Informationen zu einem Ausflug einholen, weitergeben und austauschen
Kommunikative Kompetenzen
- Hör- und Hör-/Sehverstehen
- Leseverstehen
- Sprechen
Methodenkompetenzen
- Umgang mit Textrezeption und Erwerb von Lernstrategien
Sozialkompetenzen
- Erzählen und Austausch von Erfahrungen
KMK Kompetenzrahmen
-
Kommunizieren und Kooperieren
- Interagieren
- Teilen
- Umgangsregeln kennen und einhalten
Lernvoraussetzungen
Diese Voraussetzungen sollten gegeben sein, um die Lernumgebung durchzuführen:
- Verfügen über Sprachliche Mittel aus dem Lernbereich “Let’s go on a trip” nach SMK
Materialien
- analog: Arbeitsblatt mit Fragen zur Klassenfahrt
- digital: Gather (App oder Browser), Computer oder Laptop
Vorbereitungen
- Die Vorlage „Islands“ von Gather kann entsprechend den Lerninhalten und -zielen angepasst werden. Die Bearbeitung der Vorlage ist eine kreative Aufgabe für die Lehrperson, um den Kindern ein spannendes Lernerlebnis anzubieten. Durch einfache Operationen können der Vorlage Multimedia-Inhalte hinzugefügt werden, wie Bilder, Videos oder Textdokumente mit Vokabeln, kurzen Beschreibungen, Gesprächen und Fragen auf Englisch.
- Nachdem die Vorlagenbearbeitung abgeschlossen ist, wird sie getestet. Der Einladungslink zur Lernumgebung soll auf jedem Gerät funktionieren. Auf die hinzugefügten Multimedia-Inhalte kann dann zugegriffen werden.
Ablauf
Einsteigen!
Die Lernenden wiederholen den Lernbereich "Let's go on a trip" und lernen weiter Vokabeln und Strukturen, die sie für die Lernumgebung benötigen.
Anschließend werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von Gather vorgestellt. Außerdem lernen die Kinder, wie man auf Gather den eigenen Avatar personalisieren kann.
Die virtuelle Klassenfahrt
Die Karte „Insel“ wurde so gestaltet, dass sie jede Menge interessante Inhalte bereithält. Die Lernenden können die Karte frei erkunden. Alternativ können Aufgaben gestellt werden, um ihre Erkundung zu leiten.
In Erinnerungen schwelgen
Im Anschluss an die Klassenfahrt gibt es einen Sitzkreis, in der die Lernenden ihre Erlebnisse miteinander teilen und Fragen beantworten. Die Lehrperson fragt: "By which means of transport can we go to the island? (by plane/ship...); What's on the island? (ice-cream truck, beach...); How many islands are there? (a main island and...); Where did you go on the island?(to the campfire...); what do you like about the island?(I like the trees…)." Dabei helfen Wort-Bild-Karten, Vokabelkarten und Karten mit Strukturen. Je nach Situation kann die Lehrperson beim Stellen der Fragen bereits Antwortmöglichkeiten vorgeben.
Differenzierung
Es gibt verschiedene Lerninhalte auf der „Insel“. Die Lernenden erkunden die virtuelle Karte nach eigenen Interessen und beschreiben ihre Erfahrungen entsprechend ihrer Kompetenzen auf Englisch und/oder ihrer L1. Dabei helfen mehrsprachige Karten mit Vokabeln und Strukturen und/oder Bild-Wort-Karten.
Hinweise
Auf Gather stehen weitere Vorlagen zur Verfügung, zum Beispiel „Botanical Garden“, „Winter Gathering“, „Castle“ und „Campout“, die ebenso für eine virtuelle Klassenfahrt genutzt werden könnten. Die Vorlagen können zudem bearbeitet werden. Oder aber man entwirft eine eigene Umgebung/Karte.
Die Video- und Telekonferenzfunktion wird in dieser Lernumgebung eingeschränkt genutzt. Diese ist allerdings überaus sinnvoll für den Distanzunterricht oder für Projekte mit Partnerschulen.
Links & Literatur
Externe Verlinkungen
Hier kann man die virtuelle Klassenfahrt erleben: https://www.gather.town/education
Literatur
Elsner, D. (2015). Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule. Englisch 1-4. München: Oldenbourg.
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. [PDF-Document]. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/ Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Zugriff am 01.03.2023
Sächsisches Staatsministerium für Kultus.(2019). Lehrplan Grundschule Englisch. [PDF- Document]. Verfügbar unter: http://lpdb.schule-sachsen.de/lpdb/ web/downloads/2427_lp_gs_englisch_2019.pdf?v2 Zugriff am 01.03.2023