Bild auf dem zwei Personen abgebildet sind. Die Personen führen beide einen Unterarmstütz  aus und befinden sich einander gegenüber. Dabei klatschen sie mit einer Hand ab.
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sport
Klassenstufe
Klasse 3-4
Unterrichtsform
Stationenlernen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Zeitbedarf / Dauer
45 Min.
Technische Voraussetzungen
ein Tablet für jede Gruppe (2 Personen) mit ePub-Reader und 6 heruntergeladenen ePubs (M1 bis M6)

Rumpfstabilität

Kraftübungen raumungebunden


Das Ziel dieser Einheit ist es, den Lernenden kindgerecht zu erklären und zu vermitteln, was Rumpfstabilität ausmacht. Dabei werden digitale Bücher im ePub-Format eingesetzt, mit deren Hilfe die einzelnen Aufgaben dargeboten werden. Die Übungen können raumungebunden und ohne Materialaufwand, bis auf die Tablets, durchgeführt werden.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Rumpfstabilität" von Katja Görner, Alexandra Uhlig unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Vorschaubild Rumpfstabilität" von Katja Görner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal

Kognitiv:

  • Gefühl für Spannung, Entspannung und gesunde Körperhaltung erfahren
  • Gefühl verschiedener Spannungszustände in der Muskulatur erfahren
  • Videoinhalte eigenständig umsetzen

Sozial-affektiv:

  • Kooperationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsübernahme zwischen den Kindern fördern
  • eigene Leistungen sowie die der Anderen anerkennen

Methodisch-instrumentell:

  • selbständige Arbeitsphasen und Regenerationsphasen einhalten
  • nach Leistungsverbesserung streben

Motorisch:

  • an Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit sowie Kraftfähigkeiten, besonders der Stütz- und Rumpfkraft, arbeiten
  • kraftaufwendige Übungen ausführen und wiederholen 
  • eigenes Körpergefühl testen

„Einfach ausgedrückt, ist Rumpfstabilität vorhanden, wenn Arme und Beine sich bewegen können, ohne dass es dabei zu kompensierenden Bewegungen in Wirbelsäule oder Becken kommt“ (Boyle, 2011, S. 67). Der Rumpf bleibt stabil, während sich die Extremitäten bewegen (ebd.). Dafür ist auch das Zusammenspiel der Muskulatur erforderlich. Zur Rumpfmuskulatur gehören Bauch-, Rücken und Gesäßmuskulatur. Rumpfstabilität ist daneben ein bewährtes und effektives Mittel, um Rückenschmerzen bei Kindern, bedingt durch das tägliche Tragen schwerer Schultaschen, durch langes Sitzen in der Schule mit gebeugter Haltung oder angeborene Fehlbildungen, vorzubeugen (Dullien et al., 2018. S. 138 f.). Siefkes-Wiehn (2003) führt an, dass die Stärkung der Rumpfmuskulatur auch eingesetzt werden kann, um Rückenbeschwerden allgemein sowie Rückenbeschwerden aufgrund von Fehlfunktionen der Muskulatur zu mindern oder gar zu beheben (S. 2, 41).

 

Im Bereich der Bildung in der digitalen Welt erfahren die Kinder, welche Möglichkeiten digitale Geräte zum Lernen und Arbeiten bieten. Sie rufen das digitale Buch auf dem Endgerät ab, schauen die Übungen an, haben die Möglichkeit die Beschreibungen zu lesen und führen schlussendlich die gezeigten und beschriebenen Übungen aus (KMK, 2016). 

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Suchen und Filtern
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Die Lernenden sollten in der Lage sein, eine ePub-Datei auf dem Tablet zu öffnen und Inhalte aus Lehr-Lernvideos kognitiv zu verarbeiten. Es sollen nach dem Anschauen der Anleitungen selbstständig funktionelle Übungen durchgeführt werden, die ein Gefühl von Spannung und Entspannung entwickeln. Die Lernenden sollten verantwortungsbewusst mit der Technik umgehen und die besprochenen Regeln einhalten.

  • 1 Tablet für 2 Lernende (Partnerarbeit, falls nicht genug Tablets verfügbar ggf. 4-er Gruppen) mit ePub-Reader und heruntergeladenen ePub-Dateien (siehe Downloads M1 bis M6)
  • für Übungen aus ePub "Treppe aufwärts": Treppe oder Bordstein in der Nähe (auch abwandelbar mit Step-Aerobic-Brettern oder Koordinationsleitern)
  • ggf. Rucksack für Tablets (z.B. wenn Unterricht außerhalb der Sporthalle durchgeführt wird)

Downloads

epub-Datei
M1 Rumpfstabilität - Statue Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos zu Statue(epub, 9 MB)
epub-Datei
M2 Rumpfstabilität - Ausfallschritt Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos zum Ausfallschritt(epub, 6 MB)
epub-Datei
M3 Rumpfstabilität - Liegestützposition Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos mit Übungen in Liegestützposition(epub, 6 MB)
epub-Datei
M4 Rumpfstabilität - KniebeugeDigitales Buch mit Lehr-Lernvideos zu Kniebeuge(epub, 10 MB)
epub-Datei
M5 Rumpfstabilität - Bunte Mischung Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos zu bunte Mischung(epub, 18 MB)
epub-Datei
M6 Rumpfstabilität - Treppe aufwärts Digitales Buch mit Lehr-Lernvideos zu Treppe aufwärts(epub, 3 MB)
  • ePub-Dateien (siehe Downloads M1 bis M6) auf Tablet laden
  • prüfen, ob Dateien geöffnet werden können (ggf. ePub-Reader herunterladen)

 

1. Erwärmung

Zur allgemeinen Erwärmung bieten sich je nach Vorlieben der Kinder verschiedene Übungen aus dem Lauf-ABC oder kleine Spielformen an. Beispielweise eignet sich das Atomspiel, um diese Elemente miteinander zu verbinden.

Atomspiel:

  • alle Kinder bewegen sich in einer vorgegebenen Gangart (laufend, hüpfend auf einem Bein, durch Nachstellschritte usw.) in der Turnhalle
  • die Lehrkraft nennt eine Anzahl, in dieser Anzahl finden sich die Lernenden zusammen
  • sind Kinder übrig, überlegen diejenigen sich eine neue Gangart, ansonsten entscheidet die Lehrkraft

2. Stationenlernen Rumpfstabilität

Mit den Kindern wird besprochen was zum Rumpf gehört, was Rumpfstabilität bedeutet und für was diese benötigt wird. Es werden die Paare für die Partnerarbeit eingeteilt. Den Paaren wird jeweils ein Tablet mit den ePub-Dateien zur Verfügung gestellt. Falls nicht ausreichend Tablets zur Verfügung stehen, können die Kinder auch in Vierer-Gruppen zusammenarbeiten. Bei ungerader Gruppenkonstellation können die Übungen auch mit mehr als zwei Kindern durchgeführt werden.

Es werden insgesamt sechs Stationen angeboten, die in erster Linie die Rumpfmuskulatur beanspruchen. Die Stationen heißen: Statue, Liegestützposition, Treppe aufwärts, Kniebeuge, Ausfallschritt und Bunte Mischung. Zu jeder Station wurde ursprünglich ein Adaptable Book mit der App Book Creator hergestellt. Diese Adaptable Books wurden in das offline verwendbare ePub-Format überführt (siehe Download M1 bis M6). Die Bücher beinhalten ein Deckblatt und drei weitere Einzelseiten mit Videos und schriftlichen Erklärungen zu den Übungen. Sie können durch einen erneuten Upload in die Browservariante von Book Creator auch bearbeitet werden, sofern ein Lehrkräfteaccount vorhanden ist.

Soll eine Einheit von 45 Minuten durchgeführt werden, sind vier Stationen ausreichend. Die Kinder können sich die Stationen selbst wählen oder die Lehrkraft entscheidet, welche Stationen vorbereitet und durchgeführt werden. An den Stationen liegen je nach Gruppenanzahl Tablets bereit. Das jeweilige Buch wird angeschaut. Dabei arbeiten sich die Kinder von Seite zu Seite vor. Das Deckblatt gibt einen Hinweis zum Thema (z.B. Übungen in der Liegestützposition). Danach wird die erste Seite aufgeschlagen, die Übung angeschaut und durchgeführt. Die Kinder können selbstständig die Belastungsintensität steuern, indem sie die Übungen solange halten bzw. wiederholen, dass das subjektive Belastungsempfinden im Bereich etwas bis sehr anstrengend liegt. Alternativ kann die Lehrkraft auch die Belastungen durch Zeit- und Wiederholungsvorgaben steuern. Die entstehenden Pausen zwischen den Übungen dienen einer kurzen Regeneration. Bei den Übungen ist es wichtig, dass die Kinder die Belastung und Entlastung bewusst wahrnehmen. Die nächsten Seiten des digitalen Buches bieten weitere Übungen zum jeweiligen Thema an und können von den Kindern in individuellem Tempo abgearbeitet werden.

Die Lehrkraft sollte auf die Übungsausführung gezielt achten und notwendige Korrekturen vornehmen.

Stationen im Überblick:

Statue (M1):
Beim Schieben, Pressen und Ausgleichen wird auf spielerische Weise die Tiefenmuskulatur des Bauches gestärkt. Wichtig ist, dass die Kinder bei den Übungen ganz bewusst ihre Muskulatur beanspruchen. Die Lehrkraft sollte bei dieser Station besonders auf korrekte Ausführung achten, da sonst der Trainingseffekt verloren gehen könnte. Die gute Reaktionsfähigkeit der Kinder wird ebenso geschult.

  • Statue pressen
  • Statue schieben
  • Statue einbeinig

Ausfallschritt (M2): 
Bei den Übungen handelt es sich um Variationen des Ausfallschrittes, die außer der Beanspruchung der Beinmuskulatur auch auf die Bauch- und Rückenmuskulatur abzielen.

  • Ausfallschritt nach vorn
  • Ausfallschritt nach hinten mit Sprung zurück
  • Ausfallschritt klatsch (mit anderem Kind)

Liegestützposition (M3):
Es wird im Unterarmstütz oder in der Liegestützposition gearbeitet. Durch spielerische Abwandlungen der klassischen Liegestütze und Planks werden mehrere Muskelgruppen wie Bauch-, Gesäß-, Rücken und Armmuskulatur trainiert.

  • High Five
  • Hubschrauber
  • Berpees

Kniebeuge (M4):
Durch verschiedene Abwandlungen der klassischen Kniebeuge werden Bein- und Bauchmuskulatur trainiert.

  • Vorsicht, nicht setzen
  • Einbeinige Kniebeuge
  • Partnerkniebeuge

    Bunte Mischung (M5):

    Diese Übungen zielen in erster Linie auf die Bauch- und Gesäßmuskulatur ab, wobei auch andere Muskelgruppen wie beispielsweise die Armmuskulatur masgeblich sind. Die dynamische Standwaage soll ebenso das Gleichgewicht schulen.

    • Dynamische Standwaage
    • Brückenbauer
    • Beckenlift

    Treppe aufwärts (M6; Achtung: Hilfsmittel prüfen!)
    Diese Übungen beanspruchen unterschiedliche Muskelgruppen der Beine und schulen die Koordination der Kinder.

    • Zehenwippe (Stufe erforderlich)
    • Treppe aufwärts im Rhythmus (auch mit Koordinationsleiter möglich)
    • Treppe aufwärts im eigenen Rhythmus

     

    3. Reflexion

    Die Lernenden werten gemeinsam aus, welche Muskelgruppen bei welcher Übung beansprucht wurden. Der Hinweis auf das weitere Üben ist für einen nachhaltigen Trainingserfolg zielführend.

    Impulsfragen bzw. -aufgaben:

    • Wie anstrengend war es? Konntet ihr die Übungen im Bereich etwas anstrengend bis anstrengend durchführen?
    • Was denkt ihr, welche Muskeln haben wir gebraucht?
    • Welche zwei Übungen waren deine Lieblingsübungen?
    • Hausaufgabe: Mache deine Lieblingsübungen bis zur nächsten Stunde an mindestens drei Tagen! Du solltest dafür jeweils 10 Minuten verwenden.

    Durch die Orientierung am subjektiven Empfinden können die Kinder die Belastung individuell steuern. Die Übungen im Buch steigen seitenweise im Schwierigkeitsgrad. Kommen Kinder mit der erhöhten Schwierigkeit nicht zurecht, können sie bei den einfacheren Übungen bleiben.

    Die Einheit ist nicht auf die Räume Sportplatz oder Sporthalle begrenzt, sondern auch an anderen Orten wie in Parks oder auf dem Schulhof durchführbar.

    Es besteht die Möglichkeit die Stunde als Stationslernen (wie beschrieben) auf dem Sportplatz durchzuführen. Dann machen alle Kinder an der jeweiligen Station die gleiche Übung.

    Auch der nahe gelegene Park oder Wald kann zum geeigneten Raum werden. Der Wechsel zwischen den Stationen wird im Laufen oder in anderen Gangarten ausgeführt. Die Tablets werden im Rucksack der Lehrkraft gesammelt transportiert. Wenn Treppen und Bänke vorhanden sind, ist weiteres Material nicht notwendig. An günstigen Orten werden dann von allen Kindern gleichzeitig die gleichen Übungen durchgeführt. Wird der Raum außerhalb des Schulgeländes genutzt, sind mit den Kindern gegebenenfalls Verhaltensregeln zu klären. Weiterhin sollte evtl. an einen Sanitätskasten gedacht werden. 

     

    Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben