Die 5 Sinne - by Prawny via pixabay.com
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Musik, Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 3
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Stationsarbeit
Zeitbedarf / Dauer
90 Min.
Technische Voraussetzungen
Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten

Sinnesorgane


Die Lernumgebung thematisiert die verschiedenen Sinnesorgane, deren Grundaufbau und ihre Bedeutung. An Stationen werden grundlegende Inhalte zu den fünf Sinnen Seh-, Gehör-, Geschmacks-, Tast- und Geruchssinn erarbeitet. Der Fokus der Lernumgebung liegt auf dem Hören und dem Sinnesorgan Ohr. Die dreistündige, fächerverbindende Unterrichtskonzeption eignet sich für den Sachunterricht und das Fach Musik.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Sinnesorgane" von Johanna Lange, Antonia Liebold, Jasmin Naumann, Josephine Tröltzsch, überarbeitet von Gesine Andersen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Die 5 Sinne" von Prawny unter der Lizenz CC0 1.0 via Pixabay

Unterrichtsziele Sachunterricht

Leitziel

  • Die Kinder erhalten Einblick in die Bedeutung der fünf Sinnesorgane.

Grobziele

  • Die Kinder erarbeiten sich grundlegende Inhalte zu den Sinnesorganen an Stationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sinnesorgan Ohr.

Feinziele

  • Die Kinder können zwischen verschiedenen Wahrnehmungskanälen unterscheiden.
  • Die Kinder sind zunehmend in der Lage, den Aufbau des Sinnesorgan Ohr zu erklären.
  • Die Kinder testen ihr Wissen zu den Sinnesorganen im abschließenden Quiz.

Unterrichtsziele Musik

Leitziel

  • Die Kinder lernen den Stellenwert des Gehörs im Unterrichtsfach Musik kennen.

Grobziele

  • Die Kinder können durch bewusstes Lauschen die gestellten Höraufgaben lösen.

Feinziele

  • Die Kinder können typische Alltagsgeräusche richtig einordnen.
  • Die Kinder gehen sorgsam mit den Musikinstrumenten um.
  • Die Kinder sind in der Lage, ihre akustisch geleiteten Wahrnehmungen zu versprachlichen.

Sinnesorgane

  • fünf Sinne: Seh-, Gehör-, Geschmacks-, Tast- und Geruchssinn
  • helfen bei der Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung der Umwelt
  • spezifische Reizwahrnehmung mit spezifischer Reaktionsauslösung
  • Sinnesorgane: Auge, Ohren, Zunge, Haut und Nase
  • funktionieren wie Zahnradsystem
  • Sinnesorgane als Alarmsysteme zum Schutz vor Gefahren

Sehsinn

Aufbau und Funktionsweise des Sehens:

  • Projektion von Lichtwellen durch optischen Apparat des Augapfels auf dahinterliegende Netzhaut
  • Umwandlung in Folge von Nervenimpulsen
  • Weiterleitung an Gehirn
  • eigentliches Bild entsteht erst im Gehirn

Bedeutung:

  • einer der wichtigsten Sinne
  • schnelle Wahrnehmung visueller Gefahren → schnelle Reaktion
  • Umweltwahrnehmung & -orientierung

Geschmackssinn

Aufbau und Funktionsweise des Schmeckens:

  • Wahrnehmung von im Speichel gelöster Geschmacksstoffe durch spezifischen Geschmacksknospen (chemosensorischer Sinn)
  • verschiedene Geschmacksknospen auf verschiedenen Zungenregionen
  • fünf Geschmacksrichtungen: süß, salzig, sauer, bitter und umami (herzhaft, fleischig)

Bedeutung:

  • Bekömmlichkeit von Nahrungsmitteln

Geruchssinn

Aufbau und Funktionsweise des Riechens:

  • Aufnahme von Molekülen gasförmiger Stoffe aus Luft (chemosensorischer Sinn)
  • Riechzone: "olfaktorischen Systems" = zwei Schleimhäute im oberen Nasenbereich
  • Erkennung von Duftmolekülen in der Luft durch Duftstoffrezeptoren in den Nasenschleimhäuten
  • Weiterleitung der Duftinformationen ans Gehirn
  • Mischung verschiedener Stoffe → Entstehung Geruch
  • = "chemoelektrische Transduktion"
    • Umwandlung von einem chemischen Signal in ein elektrisches Signal

Bedeutung:

  • Warnsystem vor der Aufnahme "unwohlriechender" Nahrung, riechender giftiger Gase, ...
  • hat Einfluss auf den Geschmack

Hörsinn

Aufbau und Funktionsweise des Hörens:

  • Weiterleitung von Schallwellen durch den Gehörgang, über Trommelfell, Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) bis ins Innenohr
  • im Innenohr: Umwandlung von Schallwellen durch Sinneszellen in elektrische Impulse (Transduktion)
  • Weiterleitung über Hörnerv an Hörzentrum des Gehirns (Auditiver Cortex)
  • Geräuschwahrnehmung

Bedeutung:

  • neben dem Sehsinn eines der wichtigsten Sinne
  • akustische Wahrnehmung von Gefahren
  • Orientierung in der Umwelt

Tastsinn

Aufbau und Funktionsweise des Fühlens:

  • Wahrnehmung von mechanischen, thermischen oder chemischen Reizen durch sensorische Rezeptoren
  • Weiterleitung über Nervenbahnen an das Gehirn
  • Auslösung spezifischer Reaktionen, verknüpft mit spezifischen Emotionen

Bedeutung:

  • Druck-, Temperatur- und Schmerzwahrnehmung → Warnsystem
  • Haut "verrät" Informationen über Emotionen und gesundheitlichen Zustand (z.B. erröten oder kreidebleich werden)

Fachliche Kompetenzen

  • Unterscheidung von fünf Sinnesorganen als lebenswichtige, physische Bestandteile
  • Fähigkeit den Aufbau und die Leistung des Sinnesorgans Ohr zunehmend selbstständig zu erklären

Personale Kompetenzen

  • selbstständige und eigenverantwortliche Wissensverarbeitung zu Sinnesorganen
  • Erweiterung des eigenen Gefühls für den Körper und die Sinne

Soziale Kompetenzen

  • Arbeit im Klassenverband → Stärkung Team- und Kooperationsfähigkeit

Methodische Kompetenzen

  • zielführende Arbeit an Stationen
  • Wissensaneignung über analoge (ABs) und digitale Medien (Tablets)

KMK Kompetenzrahmen

  • Kommunizieren und Kooperieren
    • Problemlösen und Handeln
      • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

    Perspektivrahmen Sachunterricht

    naturwissenschaftliche Perspektive:

    • DAH NAWI 4 (S. 41): Ableitung von Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln
    • TB NAWI 5 (S. 45): Lebende Natur-, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Lebewesen

    perspektivenvernetzender Themenbereich:

    • Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe (S. 80f.)

    Vorwissen zu bereitgestellten Medien:

    An dieser Stelle finden Sie Videomaterial und Links zu den Lernbausteinen via LearningApps.org. Die Arbeitsblätter und der Laufzettel zu den einzelnen Stationen werden in Kürze zur Verfügung gestellt.

    Downloads

    pdf-Datei
    Arbeitsblatt Quiz Sinnesorgane via LearningApps.org(pdf, 62 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    docx-Datei
    Arbeitsblatt Quiz Sinnesorgane via LearningApps.org (bearbeitbar)(docx, 118 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    png-Datei
    QR-Code Quiz Sinnesorgane via LearningApps.org(png, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    pdf-Datei
    Arbeitsblatt Hörmemory via LearningApps.org(pdf, 63 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    docx-Datei
    Arbeitsblatt Hörmemory via LearningApps.org (bearbeitbar)(docx, 119 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    png-Datei
    QR-Code zu Hörmemory via LearningApps.org(png, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    mp4-Datei
    Video Fantasiereise durch die Natur(mp4, 342 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
    srt-Datei
    Untertitel zum Video Fantasiereise durch die Natur(srt, 10 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

    Stundenverlauf Sachunterricht

    Einführung in das Thema

    Begrüßung

    Einstieg mit Video (interaktiver Hörspaziergang)

    • 5 Minuten
    • kurze Erklärung Fantasiereise
    • gedanklicher Klassenausflug in Natur
    • audiovisuelles Medium → Reise gut vorstellbar
    • Ansprechen der anderen Sinne durch Moderation
    • Wecken von Interesse/Motivation
    • "Errätseln" des Stundenthemas

    Methode:

    • Kinositz

    Medien:

    • interaktive Tafel (Alternative: Laptop, Leinwand, Beamer)
    • Videodatei oder Videostream
      • Videoerstellung erfolgte mit Powerpoint und Audacity

    Erarbeitung der Inhalte (70 Minuten)

    Kinder erarbeiten sich die Inhalte selbstständig an 5 Stationen:

    • Sehsinn
    • Hörsinn
    • Tastsinn
    • Geschmackssinn
    • Geruchssinn

    Inhalte pro Station: Sinn, Sinnesorgan (Aufbau), Bedeutung, Übung

    Lehrperson ist zuständig für Organisation und Hilfestellung

    Methode:

    • Stationsarbeit

    Medien:

    • Arbeitsblätter
    • Laufzettel
    • Stationstische

    Zusammenfassung / Wiederholung

    Methode:

    • Quiz auf "LearningApps.org" in Einzelarbeit

    Medien:

    • Tablets

    Stundenverlauf Musik

    Anknüpfen an Sachunterrichtsthema

    • Lehrperson erklärt Spiel "Hörmemory"
    • Kinder spielen "Hörmemory" am Tablet oder Laptop
      • ggf. Kopfhörer bereit legen

    Sozialform:

    • Einzelarbeit
    • Plenumsgespräch über Musik und "hören"
      • Fragebeispiel: "Wie passt das Thema "Sinne" zu Musik?

    Medien:

    • "Hörmemory" auf "LearningApps.org"
    • Tablet oder Laptop, ggf. Kopfhörer

    Inhalt: Musikinstrumente hören und unterscheiden

    Vorgehen:

    • Kinder werden in zwei Gruppen unterteilt
      • Gruppe 1 = Hörer (Augen werden verbunden)
      • Gruppe 2 = Instrumentenspieler
    • anschließend Gruppenwechsel 

    Methode:

    • Hörübung

    Medien:

    • Instrumente
    • Augenbinden

    Reflexion (kindliche Empfindungen, Wirkung des Spiels)

    → Bezug zu Leistung des Ohrs herstellen

    Methode:

    • Kreisgespräch
    Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben