
Kurzübersicht
- Fach
- Deutsch, Sachunterricht
- Klassenstufe
- Klasse 4
- Fächerverbindung
- fächerverbindend
- Unterrichtsform
- Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gesprächskreis
- Zeitbedarf / Dauer
- 45 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Klassensatz Tablets mit Book Creator (Vollversion), evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten
Der Mensch und das Feuer
Ziele
Leitziel
- Die Kinder entwickeln die Fähigkeit, sich mit Phänomenen in der Natur auseinander zu setzen
Richtziele
- Die Kinder kennen den Einfluss von Feuer auf das Leben des Menschen
Grobziele
- Die Kinder nutzen digitale Medien, um die Entstehungsmöglichkeiten von Feuer kennen zu lernen
- Die Kinder nutzen digitale Medien, um den Nutzen von Feuer früher und heute kennen zu lernen
Feinziele
- Die Kinder leiten die Entstehung von Feuer aus der Lesespur ab
- Die Kinder erfassen die relevanten Inhalte aus einem auditiven Sachtext
- Die Kinder wenden ihr Wissen zum Nutzen von Feuer an
- Die Kinder ordnen den Nutzen von Feuer zu den Kategorien „,Früher" und „Heute" ein
- Die Kinder reflektieren ihre Lernleistung
Fachliche Auseinandersetzung
Feuer allgemein
Oxidationsprozess
- chemische Reaktion
- Oxidator nimmt Elektronen eines anderen Elements auf
- Art & Geschwindigkeit der Reaktion entscheidend
- viel Wärme in kurzer Zeit = Entstehung von Glut / Flammen
Entstehung von Feuer - drei Komponenten
- Brennstoff
- fest, flüssig, gasförmig
- Oxidationsmittel
- Sauerstoff
- Aktivierungsenergie
- Funke, Flamme, gebündelter Sonnenstrahl
Entdeckung des Feuers
Feuer = zufällige Entdeckung
- Blitzeinschlag in Bäumen und Gräsern
- Vulkanausbrüche
Menschen konnten
- vor etwa 700.000 Jahren, das Feuer erstmals einfangen
- vor etwa 32.000 Jahren, das Feuer selbst entzünden
Verfahren zur Erzeugung des Feuers
1) Feuerschlagen
Was wird benötigt?
- Feuerstein (dunkelgrau bis schwarz, weiße Kruste)
- Pyrit (gold glänzendes Gestein; Katzengold genannt)
- Zunder (leicht brennbar, aus Zunderschwämmen / Zunderpilzen gewonnen = Baumpilz)
2) Feuerbohren
Was wird benötigt?
- Bohrbrett (besitzt Vertiefung und eine Kerbe)
- Feuerbohrer (an beiden Seiten angespitzt)
- Bogen mit Sehne (Bogen bzw. Holz stark biegsam; Rundseil wird an Bogen gespannt)
- Druckstück (Stein mit Vertiefung)
- Zunder
3) Feuerzeug
- 1823 Urform des Feuerzeugs erfunden
- dt. Chemiker J. W. Döbereiner
4) Streichhölzer
- erst 1827 vom engl. Apotheker J. Walker
Nutzung des Feuers
Früher
- Schutz vor wilden Tieren
- Licht erzeugen
- Brandrodung der Ackerflächen
Früher und heute
- Lehm & Ton brennen
- Metalle schmelzen, formen & härten
- Wärme erzeugen
- Essen garen
- Bakterien & Krankheitserreger abtöten
Heute
- Motoren & Maschinen antreiben
- Dekoration
- Strom erzeugen
Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen
Die Kinder
- können die Entdeckung des Feuers wiedergeben
- können vielfältige Nutzungsmöglichkeiten des Feuers aufzählen und erklären
- können Gründe nennen, weshalb die Entdeckung des Feuers enorm wichtig war beziehungsweise ist für den Menschen
- können Mittel nennen und erklären, mit denen Feuer entzündet wurde
- können Gründe nennen, weshalb dem Feuer eine hohe Bedeutung zukommt
- erkennen, dass Erkenntnisprozesse und Neugierde die Weiterentwicklung des Menschen beeinflussen
- können die Lebensbedingungen von anderen Kulturen und früheren Zeiten kennenlernen
- können zwischen Realem und Fiktiven unterscheiden
Personale Kompetenzen
Die Kinder
- können eine Geschichte nachvollziehen und wiedergeben
- können erkennen welche Folgen es hätte, wenn die Menschen damals den Umgang mit Feuer nicht gelernt hätten
Soziale Kompetenzen
Die Kinder
- können im Sitzkreis freundlich und respektvoll miteinander umgehen
- können miteinander kommunizieren und sich verständigen
- können kooperativ zusammenarbeiten
- können während der Bearbeitung stets konzentriert und motiviert arbeiten
- können einen wertschätzenden Umgang pflegen
Methodische Kompetenzen
Die Kinder
- können die Tablets und entsprechenden Apps sachgerecht bedienen
- können miteinander kommunizieren und kooperieren
- können Aufgaben in einer gewissen Zeit bearbeiten
- können Lösungen dokumentieren
- können zuhören und Sachtexte verstehen
KMK Kompetenzrahmen
-
Problemlösen und Handeln
- Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Bildungsstandards im Fach Deutsch
-
Schreiben
-
Lesen
- Lesefertigkeiten
- Lesefähigkeiten
-
Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen
- Texte und andere Medien erschließen und nutzen
- Digitale Formate und Umgebungen
Perspektivrahmen Sachunterricht
Historische Perspektive: Zeit - Wandel
Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
- DAH HIST 1: Fragen nach Veränderungen menschlichen Zusammenlebens in der Zeit stellen
- DAH HIST 2: Mit Quellen und Darstellungen umgehen und ihnen historischen Sinn entnehmen
Perspektivenbezogene Themenbereiche:
- TB HIST 1: Orientierung in der historischen Zeit
- TB HIST 3: Dauer und Wandel
Naturwissenschaftliche Perspektive: belebte und unbelebte Natur
Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:
- DAH NAWI 1: Naturphänomene sachorientiert untersuchen und verstehen
- DAH NAWI 4: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten
- DAH NAWI 5: Naturwissenschaftliches Lernen bewerten und reflektieren
Perspektivenbezogene - Themenbereiche:
- TB NAWI 1: Nicht lebende Natur – Eigenschaften von Stoffen
- TB NAWI 3: Nicht lebende Natur – physikalische Vorgänge
Lernvoraussetzungen
Vorwissen zu bereitgestellten Medien:
- die Kinder sollten im praktischen Umgang mit Tablets vertraut sein
- die Kinder sind instruiert und die Nutzung der Technik inklusive der Apps (insbesondere Book Creator und LearningApp.org) ist ihnen vertraut
Lernvoraussetzungen
- die Kinder kennen die Methode Sitzkreis und begeben sich ritualisiert auf ihre entsprechenden Plätze
- die Kinder kennen die Methode der Lesespur
Materialien
Link zum E-Book: Der Mensch und das Feuer von Stefanie Koch. Ein Buch über die Entdeckung des Feuers und den Nutzen von Feuer früher und heute.
Link zum Sachtext (Audioformat): Feuer - Nutzung (Früher & Heute)
Link zu LearningApps: Zuordnungsaufgabe Feuer - Nutzen früher und heute
Link zur Auswertung: ZUMPad "Der Mensch und das Feuer"
Downloads
- pdf-Datei
- Der_Mensch_und_das_Feuer_E-Book_BookCreator.pdf(pdf, 1,024 KB)
- txt-Datei
- Textvorlage_für_ZUMPad.txt(txt, 317 B)
- docx-Datei
- Texte_zur_Lesespur_bearbeitbar.docx(docx, 117 KB)
Vorbereitungen
- ausreichend Platz zur Umsetzung des Sitzkreises
- Bodenkissen
- Material für "Chinesischer Korb" sammeln
- falls der Sachtext individuell angehört werden soll, bieten sich Kopfhörer pro Tablet an
Ablauf
Unterrichtsphase | Inhalt / Lernenden-Lehrkraft-Tätigkeit | Sozialform / Medien / Arbeitsmittel |
---|---|---|
Einstieg | LK und LE bilden einen Sitzkreis LK reicht Korb herum, aus dem sich LE je einen Gegenstand ziehen dürfen --> Gespräch über die gezogenen Gegenstände (Gemeinsamkeiten, Was könnte das Stundethema sein?) | LK-LE-Gespräch Sitzkreis mit Chinesischem Korb (verschiedene Gegenstände, die mit Feuer zu tun haben), Bodenkissen |
Erarbeitung | LE arbeiten an den Tablets und erarbeiten die Aufgabe zur Lesespur im E-Book (Bookcreator) | Einzelarbeit; Lesespur im E-Book (Bookcreator als App [Vollversion]); Tablets |
LE hören sich den Sachtext zum Thema „Nutzung von Feuer früher und heute“ an | Klassenplenum | |
LE (4 Kinder pro Gruppe) besprechen sich zum Thema „Nutzung von Feuer früher und heute“ und beantworten Frage nach den Folgen, wenn Menschen den Umgang mit Feuer nicht gelernt hätten | Gruppenarbeit, Gruppengespräch | |
LE tragen 3 – 5 Sätze dazu im E-Book ein | Einzelarbeit; Tablets | |
Auswertung der gesammelten Ideen | Klassenplenum; Tablets | |
Ergebnissicherung | LE füllen die Aufgabe in LearningApps.org aus und überprüfen damit ihr erworbenes Wissen zum Thema „Nutzen von Feuer früher und heute“ Selbstkontrolle durch LearningApps.org | Einzelarbeit; Tablets |
Auswertung | Einzelarbeit, Tablets |
Hinweise
Hier finden Sie eine Lernumgebung, die die exemplarische Einführung in die App Book Creator veranschaulicht
Die Unterrichtseinheit lässt sich jederzeit im Homeschooling umsetzen
- hierzu nur minimale Anpassung der Sozialform nötig
- auch Partnerarbeit im Homeschooling denkbar durch z.B. Anruf
- auch als Grundlage für Unterricht mittels Videokonferenz denkbar
Links & Literatur
Vernetzung & Vertiefung
Ausblick auf weitere Stunden
- Gefahren im Umgang mit Feuer
- Notruf und Rettungskette
- Schädigung durch Brände
- Brandschutzmaßnahmen
- Versuchsreihe zu Brennvorgängen
- Grundbedingungen zum Entstehen eines Feuers
- Grundlage für Besuch eines außerschulischen Lernortes (Feuerwehr)
Literatur
Fraulein_Lehrerin (2020). Unterrichtsreihe "Feuer" (Klasse 4). Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://eduki.com/de/material/159389/unterrichtsreihe-feuer-klasse-4-1
Futura-Sciences (2021). Was ist Feuer genau? Eine Definition. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.futura-sciences.com/de/was-ist-feuer-genau-eine-definition_6628/
Gesellschaft für Didaktik das Sachunterrichts [GDSU] (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Regensburg: Julius Klinkhardt.
Global Fire Monitoring Center (GFMC) (2017). Nutzung des Feuers in Mittel- und Nordeuropäischen Landschaften. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://gfmc.online/programmes/natcon/natcon_3.html
Holzwelten (2023). Die Geschichte des Feuers. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://blog.holzhandel-deutschland.de/streichholz-oder-feuerzeug-was-war-zuerst-da/
Itasse, S. (2019). Von früher Metallbearbeitung bis in die Hochtechnologie. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/von-frueher-metallbearbeitung-bis-in-diehochtechnologie-a-857385/
MDR (2018). E-Kamin: Strom von der Feuerstelle. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.mdr.de/einfach-genial/eg-e-kamin-100.html#:~:text=Der%20E%2DKamin%20erzeugt%20Strom,Generatoren%20W%C3%A4rmeenergie%20in%20Strom%20um.
Planet Wissen (2021). Feuer. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/natur/energie/feuer/index.html
Reschke, J. (o.J.). feuerfakten.de Was ist Feuer? Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: http://www.feuerfakten.de/was-ist-feuer.htm
Sächsisches Staatsministerium für Kultus [SMK] (Hrsg.) (2019a). Lehrplan Grundschule Sachunterricht [Web-Dokument]. Zugriff am 21.06.2023. Verfügbar unter: http://lpdb.schulesachsen.de/lpdb/web/downloads/12_lp_gs_sachunterricht_2019.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus [SMK] (Hrsg.) (2019b). Lehrplan Grundschule Deutsch [Web-Dokument]. Zugriff am 21.06.2023. Verfügbar unter: http://lpdb.schulesachsen.de/lpdb/web/downloads/2_lp_gs_deutsch_2019.pdf?v2
Scinexx (2021). Eine kleine Geschichte des Feuers. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.scinexx.de/businessnews/eine-kleine-geschichte-des-feuers/
Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein [tjfbv] (Hrsg.) (o.J.). Feuer und Flamme [PDF-Dokument]. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.tjfbg.de/fileadmin/tjfbg/user_upload/service/arbeitshefte/heft_feuer.pdf
TÜV Nord Group (2019). Eine kurze Geschichte der Dampfmaschine. Letzter Zugriff: 29.04.2023. Verfügbar unter: https://www.tuev-nord.de/explore/de/erinnert/eine-kurze-geschichte-der-dampfmaschine/