Teichfrosch im Wasser
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Deutsch, Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 4
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Zeitbedarf / Dauer
90-135 Min.
Technische Voraussetzungen
Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten

Tiere im und am Gewässer


Die dreiteilige Lernumgebung thematisiert den Lebensraum See und ausgewählte Tiere, die am und im Gewässer leben. Die Lernenden sammeln Informationen und Bilder mittels Internetrecherche, halten diese in digitalen Steckbriefen fest und gestalten abschließend ihr eigenes E-Book. Die fächerverbindenden Unterrichtskonzeptionen eignen sich für den Sachunterricht und das Fach Deutsch.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Tiere im und am Gewässer" von Josephine Grünert, Jens Wende, Annie Zach, überarbeitet von Gesine Andersen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Teichfrosch im Wasser" von Alexa unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via Pixabay

Leitziel

  • Die Kinder erschließen, verstehen und gestalten ihre eigene Lebenswelt und Umwelt.

Richtziele

  • Die Kinder entwickeln die Fähigkeit, sich mit Erscheinungen in der Natur auseinanderzusetzen.
  • Die Kinder entwickeln sprachliche Fähigkeiten und fachspezifische Verfahrensweisen zur Erschließung und Darstellung von Sachverhalten.

Grobziele

  • Die Kinder lernen Tiere aus dem Lebensraum See kennen.
  • Die Kinder setzen sich mit Lebensbedingungen und Angepasstheit ausgewählter Tiere des Lebensraum See auseinander.
  • Die Kinder entwickeln eine Wertschätzung für die Natur und ein Interesse für den Erhalt der Natur.
  • Die Kinder können Informationen zu Sachverhalten zunehmend eigenständig suchen, aus Sachtexten Teilinformationen unter vorgegebener Aufgabenstellung entnehmen und in Zusammenhänge einordnen, Informationen überprüfen und beurteilen.
  • Die Kinder können Medien sachbezogen, kritisch und begründet auswählen und kreativ einbeziehen.

Feinziele

  • Die Kinder können mindestens sechs Tiere des Lebensraum See benennen und unterscheiden.
  • Die Kinder können Lebensbedingungen und -vorgänge ausgewählter Tiere hinsichtlich der Merkmale Aussehen, Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung sowie deren Angepasstheit an den Lebensraum Wasser beschreiben.
  • Die Kinder kennen sowohl analoge als auch digitale Medien und nutzen diese zur Informationsgewinnung.
  • Die Kinder stellen ihre Ergebnisse in Form von E-Books dar und präsentieren diese.

Prezi: Ökosystem See (Ronja Grainer, 2016)

Fachliche Kompetenzen

  • Kenntnisse zu Lebewesen des Lebensraum See
  • Kenntnisse zu analogen und digitalen Medien sowie den Umgang mit diesen

Personale Kompetenzen

  • Partizipation innerhalb der Gruppenarbeit
  • Einbringen eigener Ideen, deren Begründung und Argumentation

Soziale Kompetenzen

  • Kooperation in Kleingruppen, Lernen von- und miteinander
  • zielführendes Kommunizieren
  • Wertschätzung aller Ideen und Arbeitsergebnisse

Methodische Kompetenzen

  • Kenntnisse zu fachlichen Methoden sowie Lern- und Arbeitstechniken
  • Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen Umgang mit Medien

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Suchen und Filtern
    • Auswerten und Bewerten
    • Speichern und Abrufen
  • Kommunizieren und Kooperieren
    • Interagieren
    • Teilen
    • Zusammenarbeiten
  • Produzieren und Präsentieren
    • Entwickeln und Produzieren
    • Weiterverarbeiten und Integrieren
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Bildungsstandards im Fach Deutsch

  • Schreiben
  • Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen

Perspektivrahmen Sachunterricht

Perspektivvernetzender Themenbereich Medien

Themenfelder: „Medien als Informationsträger“ (GDSU, 2013, S. 84)

Naturwissenschaftliche Perspektive

TB NAWI 5: „Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Lebewesen“ (GDSU, 2013, S. 45)

DAH NAWI 4: „Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten “ (GDSU, 2013, S. 39)

DAH NAWI 5: „Naturwissenschaftliches Lernen bewerten und reflektieren“ (GDSU, 2013, S. 39)

Vorwissen zu bereitgestellten Medien:

  • Die Kinder können eigenständig Tablets bedienen
  • Die Kinder können Kindersuchmaschinen bedienen
  • Die Kinder kennen die App Book Creator und können diese selbstständig bedienen
  • Die Kinder kennen die Webanwendung ONCOO und können diese selbstständig bedienen

E-Book Beispiel Tiere im und am See von Josephine Grünert

Geeignete Kindersuchmaschinen:

Geeignete Bildersuchmaschinen:

Angelspiel z.B. von HABA

Hinweis: Um die Unterrichtsschritte besser nachvollziehen zu können, bietet es sich an die Materialien parallel zu öffnen.

Downloads

pdf-Datei
Arbeitsaufträge interaktivArbeitsaufträge interaktive PDF(pdf, 74 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
Arbeitsaufträge (bearbeitbar)(docx, 193 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Steckbrief interaktivInteraktiver Steckbrief für Tiere im und am See(pdf, 51 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
Steckbrief (bearbeitbar)(docx, 128 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
E-Book Notizen interaktivInteraktive PDF für Notizen zur Gestaltung des E-Book(pdf, 45 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
E-Book Notizen (bearbeitbar)(docx, 122 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Tiere am und im See BookCreator Beispiel(pdf, 2 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Vorausgegangene Stunden:

  • Einführungsstunde zum Lebensraum See
  • Exkursion an See / Teich

1. Doppelstunde: Hinführung und Erarbeitung

Wissensabfrage z. B. mittels Oncoo

  • Anknüpfen an Exkursion
  • Frage: „Was konntest du am oder im Teich / See entdecken?“
  • gemeinsames Sichten der Oncoo- Ergebnisse
  • Einkreisen der genannten Tiere

⇒ Hinführung und Konkretisierung des Stundenthemas

Angelspiel mit QR-Codes

  • Spiel "Fische angeln" vorbereiten
  • an der Unterseite der Spielfiguren QR-Codes anbringen; diese beinhalten Namen des Tieres, mit dem sich die Kinder beschäftigen sollen

Mögliche Tiere

  • Stockente
  • Libelle
  • Wasserläufer
  • Graureiher
  • Teichfrosch
  • Ringelnatter
  • Arbeitsschritte vorstellen
  • Beispiel für Zielstellung (E-Book Seiten) zeigen
  • Recherche innerhalb der Expertengruppen (= Team 1 mit identischem Tier)
  • Bereitstellung von Material:
    • Tablets mit Internetzugang
    • internetfähige PCs
    • Bücher
  • Festhalten der recherchierten Informationen innerhalb der Expertengruppen (Team 1)
    • die gefundenen Ideen werden in den digitalen Steckbriefen auf dem Tablet festgehalten
  • Material:
    • Tablets mit Internetzugang
    • digitales Arbeitsblatt (Steckbriefe Tiere)

2. Doppelstunde: Erarbeitung und Gestaltung

  • neue Gruppenzusammenstellung (= Team 2, bestehend aus Experten verschiedener Tiere)
  • Aufbereitung der gefundenen Informationen (Texte in Ich-Form schreiben)
  • für die Gestaltung der Buchseiten lizenzfreies Bildmaterial finden
  • Material:
    • Tablets mit Internetzugang und vorinstallierter App Book Creator (Alternative: Book Creator Webversion)
    • digitales Arbeitsblatt (Steckbriefe Tiere)
    • Hinweise für Erstellung eines E-Books
  • Kleinschrittige Anleitung

→ gehen Sie bei der Anleitung kleinschrittig vor und demonstrieren im Plenum über eine digitale Tafel oder Laptop und Beamer

  • Exemplarisches Ergebnis

→ zeigen Sie eine Beispielseite mit verschiedenen eingefügten Elementen; dies dient den Kindern als Hilfestellung und bietet ihnen eine Visualisierung der Zielstellung

3. Doppelstunde Gestaltung und Präsentation

  • weitere Gestaltung in Team 2 (z.B. E-Book anreichern mit Bildern, Videos oder Audios)
  • Üben der Vorstellung der Ergebnisse
  • Material:
    • Tablets mit Internetzugang (Book Creator)
    • Interaktives White-Board, Beamer, etc.
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben