Auf dem Foto sieht man die Bühne eines Schattentheater sowie zwei Figuren, einen Prinzen und eine Prinzessin.
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Deutsch, Kunst, Sachunterricht, Sport
Klassenstufe
Klasse 2
Fächerverbindung
fächerverbindend
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Technische Voraussetzungen
Tablets, Book Creator, ONCOO, Internetverbindung, iMovie o.Ä.

Ein Schattentheater zum Mitnehmen, bitte!

Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“


Märchen sind unser literarisches Kulturgut, mit dem Kinder frühzeitig in Verbindung kommen sollten. Für den Grundschulunterricht bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Thema fächerverbindend mit digitalen Werkzeugen zu realisieren. Diese Lernumgebung beinhaltet eine Verbindung zwischen den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Kunst. Die hier vorgestellte Konzeption bezieht sich hauptsächlich auf den Unterrichtsteil des Kunstunterrichts. Im Verlauf der fächerverbindenden Einheit entsteht in Gruppenarbeit ein Film zu einem Märchen in Form eines Schattentheaters. Das bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr selbst produziertes Produkt den Eltern zu Hause präsentieren zu können. In der klassischen Form des Schattentheaters ist das nicht möglich.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Ein Schattentheater zum Mitnehmen, bitte!" von Idee von Anna Löbig, Gesine Andersen, Kati Pügner, Katrina Körner; überarbeitet von Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Schattentheater" von Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
  • Die Kinder üben im Team zu arbeiten, indem sie eine Aufgabe bis zur Fertigstellung gemeinsam bewältigen und anstehende Tätgkeiten gleichmäßig auf die Gruppenmitglieder verteilen.
  • Die Kinder wissen, wie Schatten entstehen und experimentieren damit (z. B. Verhältnis der Schattengröße in Verbindung zum Abstand der Lichtquelle).
  • Die Kinder kennen den Inhalt eines Märchen und können es nacherzählen.
  • Die Kinder können benötigte Materialien für ein Schattentheater nennen und innerhalb des Theaters mit den Figuren agieren, d. h. sie bewegen die Figuren im Licht, um unterschiedliche Schatten auf der Bühne erzeugen zu können.
  • Die Kinder können die Fachbegriffe nennen und erklären: Schattentheater, Bühne, Kulisse, Drehbuch.
  • Die Kinder nehmen mit dem Tablet Videos auf und können Tonaufnahmen einfügen.
  • Die Kinder können mit der App Book Creator agieren (Buch öffnen, umblättern, Bilder und Text einfügen).

Beitrag zur allgemeinen Bildung

Das Medium Film verzauberte seit seiner Entstehung das Publikum. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Videos und Filme erhalten eine zunehmend stärkere Bedeutung im Leben der Kinder, insbesondere durch die sozialen Plattformen TikTok und Instagram, auf welchen das Teilen von Videos eine Hauptfunktion darstellt. Insofern ist es die Aufgabe der Schule, diese Thematik in den Unterricht einzubinden, um die genutzte Technik erklären, deren eigene Nutzung reflektieren und deren Wirkungen auf die Gesellschaft hinterfragen zu können (GI 2016, S. 3). Bereits in der Grundschule kann diese Thematik aufgegriffen werden, da 30% der sechs- bis 13-jährigen Kinder Instagram und 42% der Kinder TikTok nutzen (mpfs 2021, S. 49). Mit dieser Lernumgebung wird ein Beitrag zur Bildung im Umgang mit digitalen Werkzeugen der Kinder geleistet (SMK 2019, S. 2), indem die Produktion eines Videos mit Hilfe eines Tablets zu einem selbst erstellten Schattentheater angestrebt wird. Dies bildet die Grundlage für weiterführende, vertiefende Inhalte.

Beitrag zu den fachlichen Zielen

Durch die Verbindung der Thematik Märchen, welche für einige Kinder viele frühkindliche Erfahrungen bereithält und sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert (SMK 2019, S. 2f.), und der Thematiken Schattentheater und Videoproduktion, erhalten die Kinder die Möglichkeit, Bekanntes mit Unbekanntem zu verknüpfen. Dies kann dazu führen, dass eine Motivation und Neugier bei den Kindern trotz der eventuell unbekannten und komplexen Aufgabe Schattentheater besteht, da sie mit individuellen Vorerfahrungen an diese Aufgabe herantreten können. Die Lernumgebung vereint Rezeption, bildnerische Produktion und Reflexion (SMK 2019, S. 3), indem die Lernenden die Schritte für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung anhand der Rezeption von Filmbeispielen ermitteln, die notwendigen Materialien planen und gestalten, mit den Materialien das Produkt erstellen und dieses anschließend präsentieren, bewerten und reflektieren. Dabei wird Bezug genommen auf das Lernen mit Medien (Recherche, Videoproduktion, Urheberrecht; SMK 2019, S. 2f.), das aktionsbetonte Gestalten (Agieren und Spielen im Schattentheater; SMK 2019, S. 8) und die Feinmotorik (Vorlagen übertragen, Schneiden; SMK 2019, S. 5).

Sozialkompetenz

Während der Gruppenarbeitsphase arbeiten die Kinder an einem gemeinsamen Projekt und setzen dieses praktisch um. Sie üben die Verteilung von Aufgaben untereinander. Während der Reflexionsphasen üben sie die situationsangemessene und partnerbezogene Kommunikation. Dabei achten sie auf die Meinungen und Gefühle der anderen Kinder und lernen diese zu berücksichtigen. Sie halten während der Unterrichtsphasen die vereinbarten Regeln ein.

 

Selbstkompetenz

Durch die Rezeption der Filmbeispiele üben sich die Kinder in der Wahrnehmung ihrer eigenen Gedanken und Gefühle. Dies beinhaltet auch das Sprechen darüber. Während des Übens des Schattentheaters, des Einstudierens des Ablaufs und des finalen Drehens des Videos können kleine Fehler passieren, die einen Neuanfang erfordern. In dieser Hinsicht üben sich die Kinder in Geduld, Ausdauer und Frustrationstoleranz. Zudem können sie Fehler als natürlich erfahren, die jeder Person passieren können, insofern eine gesunde Fehlerkultur in der Klasse herrscht. In der Auswertungsphase trainieren die Kinder ihre Selbstreflexion und -kritik im Hinblick auf ihre Teilnahme an der Gruppenarbeit und ihre eigene Leistung.

 

Methodenkompetenz

Die Kinder rezipieren zwei Videobeispiele. Dies erfordert das Sprechen über die wahrgenommenen Inhalte, Gedanken und Gefühle. Im Anschluss ermitteln sie, welche Materialien sie für die eigene Produktion eines solchen Schattentheaters benötigen. Die Kinder gestalten, proben und präsentieren ein eigenes (Schatten-)Theater. Sie recherchieren am Tablet nach Vorlagen für die Kulissenteile und Figuren und gestalten diese im Anschluss selbst. Dabei achten sie auf eine passende Kombination der einzelnen Teile. Während des Drehs überprüfen sie die aufgenommenen Videos und verbessern diese gegebenenfalls durch eine Wiederholung.

 

Sachkompetenz

Die Kinder lernen die Grundlagen und Begriffe eines Theaters bezüglich der Materialien (Bühne, Kulisse, Figuren) und der Durchführung eines Theaters (Drehbuch, Planung, Probe, Vorführung) kennen. Sie können Bildszenen planen und gestalten. Sie kennen Lotte Reiniger und können ihren ersten Eindruck zu ihrem Film beschreiben.

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Die Kinder kennen den grundlegenden Umgang mit Tablets: Wie öffnet man eine App? Wie kommt man zum Home-Bildschirm? Wie verändert man die Lautstärke?
  • Die Kinder haben erste Kenntnisse zum Urheberrecht: z. B. dass geschützte Inhalte nicht verwendet werden dürfen.
  • Tablets mit Kamera und Mikrofon (teilweise 1:1-Ausstattung, teilweise 1 Tablet pro Gruppe)
  • interaktive Tafel oder Laptop / Tablet und Beamer
  • Videobeispiele für das Schattentheater (s. Ablauf 1)
  • vorbereitete ONCOO-Tafel (s. Ablauf 1)
  • Schattentheater:
    • Leim, Klebeband, Schere, Bleistifte
    • ggf. Anleitung zum Basteln der Bühne, von der Lehrkraft bereitgestellt
    • Pappe, z. B. Umzugs- oder alter Versandkarton
    • Back- oder Transparentpapier
    • Vorlagen für die Kulissen und Figuren (s. Materialdownloads)
    • schwarzer Karton
    • ggf. Stäbe / Strohhalme / Spieße / Stifte
    • Lichtquellen
    • ggf. Decken zum Verdunkeln der Fenster
    • Drucker zum Ausdrucken der Vorlagen
    • Prinzessinnenfiguren (s. Ablauf 6)
  • App Book Creator mit vorbereiteten Büchern (s. Materialdownloads)
  • Märchentexte inkl. Auflistung der wichtigsten Momente der Märchen (s. Materialdownloads)
  • "Der Wolf im Nachthemd" von Mario Ramos
  • ggf. LearningApps-Quizze (s. Ablauf 2 & 4)
  • App zum Zusammenfügen der Videos und Einfügen der Tonaufnahmen, z. B. iMovie

Downloads

pdf-Datei
DigiLeG Schattentheater E-Book(pdf, 3 MB)
epub-Datei
DigiLeG Schattentheater E-Book bearbeitbar(epub, 8 MB)
pdf-Datei
DigiLeG Schattentheater Figurenvorlagen(pdf, 136 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
DigiLeG Schattentheater Figurenvorlagen bearbeitbar(docx, 120 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
DigiLeG Schattentheater Momente der Märchen(pdf, 72 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
DigiLeG Schattentheater Momente der Märchen bearbeitbar(docx, 116 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
DigiLeG Schattentheater Steckbrief Wolf bearbeitbar(docx, 116 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
DigiLeG Schattentheater Steckbrief Wolf(pdf, 92 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
  • Materialien organisieren
  • ONCOO-Kartenabfrage vorbereiten
  • Vorlagen oder Webseiten für die Schattentheaterfiguren suchen und den Kindern auf einer Plattform / in einem Ordner zur Verfügung stellen
  • großen Raum mit Möglichkeit zum Abdunkeln für das Spielen des Schattentheaters reservieren

Für die Themeneinführung schaut sich die Klasse im Kunstunterricht gemeinsam Beispielvideos zu Schattentheatern an.
Hierfür bietet sich zu Beginn ein Film der Filmemacherin Lotte Reiniger an, welche im 20. Jahrhundert viele verschiedene Silhouettenfilme erstellte. Diese Filme wurden nicht direkt mittels eines Schattentheaters produziert, bestehen allerdings ebenfalls aus einer Lichtquelle und diversen Scherenschnitt-Figuren aus schwarzem Karton. Zudem begann Lotte Reiniger in ihrer Schulzeit mit der Produktion von Schattentheatern.
Um den Bezug zur Aufgabe der Kinder und der Produktion des eigenen Schattentheaters herzustellen, wird anschließend ein Video eines Schattentheaters zum Thema „Märchen“ angeschaut. Beispiele hierfür findet man u. a. auf YouTube.

Zu den rezipierten Beispielen wird von der Lehrkraft ein Klassengespräch initiiert, sodass die Klasse die Möglichkeit erhält, das Gesehene zu verarbeiten, zu reflektieren und die eigenen Gedanken, Wahrnehmungen und Gefühle einzuordnen. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf dem, was die Kinder gesehen haben, sondern auch darauf, welche Gefühle das Gesehene in den Kindern hervorruft. Impulsfragen können dafür sein: Was hast du in den Videos gesehen? Was hast du im Video gehört? Was hast du dabei gefühlt?

Anschließend wird den Kindern die Aufgabe der Themeneinheit vorgestellt: Sie sollen in Gruppen (3-5 Kinder) anhand eines Drehbuches ein eigenes Schattentheater zu dem im Deutschunterricht bearbeiteten Märchen herstellen, spielen und als Video festhalten. Dieses Video wird im Deutschunterricht final bearbeitet, indem das Video einen Sprechertext erhält. Dabei stellt die Lehrkraft den Kindern die Frage, weshalb denn ein Schattentheater-Video erstellt wird (Antwort: Damit es alle für immer anschauen können.)

Nach der Einführung geht es an die Aufgabenstellung, welche in ihren Grundzügen von der Klasse gemeinsam erarbeitet wird. Hierfür wird das zweite Videobeispiel noch einmal gemeinsam angesehen mit der Aufgabe zu überlegen, welche Materialien die Kinder zur Erstellung des Schattentheaters brauchen (Was sehen sie?). Die Kinder können sich ihre Gedanken währenddessen aufschreiben oder merken. Anschließend werden die Inhalte an der Tafel mittels ONCOO zusammengetragen (s. Abbildung). Frage: Was wird für ein Schattentheater-Video benötigt? Die Lehrkraft teilt der Klasse im Anschluss mit, welche Materialien ihnen dafür zur Verfügung stehen:

  • Bühne: Pappe (z. B. Schuhkarton), Back-/Transparentpapier, Kleber, Klebeband, schwarze Farbe, Pinsel
  • Figuren: schwarzer Tonkarton, Stäbe ö. Ä., Kleber, Klebeband
  • Kulisse: schwarzer Tonkarton, Kleber, Klebeband
  • Lichtquelle
  • Tablet

Bevor mit dem Bau der Bühnen und Figuren begonnen wird, muss geklärt werden, wie die Schatten im Schattentheater entstehen. Der Effekt wird durch Licht und Objekte, die das Licht blockieren und somit Schatten werfen, erzeugt. Die Objekte können Gegenstände sein, der eigene Körper oder auch Scherenschnitte. Für das Schattentheater-Video der beschriebenen Einheit werden Scherenschnitte hergestellt.

Im Anschluss daran werden die Bühnen für das Schattentheater gebaut. Da die Lehrkraft weiß, wie viele Märchen den Kindern zur Auswahl gegeben werden, ist auch ersichtlich, wie viele Bühnen es geben muss. Insofern erstellen die Kinder gemeinsam alle Bühnen für die spätere Arbeit. Alternativ können die Bühnen auch von der Lehrkraft vorbereitet oder von der Schule gekauft werden.

Sollte noch Zeit übrig sein, nachdem die Bühnen fertiggestellt wurden, können die Kinder das Spiel mit dem Schatten testen, indem sie ihren eigenen Körper beziehungsweise nur die Hände dafür einsetzen. Dabei ist es möglich direkt die fertiggestellten Bühnen zu nutzen oder ein Bettlaken im Zimmer zu spannen. Zum Schluss der Unterrichtsstunde wird das Zimmer aufgeräumt und die Begriffe Bühne, Kulisse und Schattentheater können wiederholt werden.

Zu Beginn der Unterrichtsstunde schauen sich die Kinder ihr Book Creator-Buch an, welches Seiten zu Lotte Reiniger, zum Schattentheater und das Ergebnis der ONCOO-Kartenabfrage beinhaltet (Beispiel siehe Materialdownloads). Hier befindet sich auch eine Seite, die die Kinder selbst überarbeiten sollen: "Ich arbeite mit ____ und ____ in einer Gruppe zum Märchen ________ ."

Nachdem die Kinder erfahren haben, zu welchem Märchen sie ein Video gestalten und mit welchen Kindern sie gemeinsam arbeiten (3-5 Kinder pro Gruppe), fügen sie die Namen in ihr Book Creator-Buch ein (Einfügen von Textfeldern und Text). Die Lehrperson demonstriert die Schritte, für alle Kinder sichtbar, an der Tafel.

Anschließend werden die Märchen gelesen.
Folgende Arbeitsaufträge werden dafür gegeben:

  1. Lest das Märchen leise.
  2. Besprecht die Begriffe, die ihr nicht kennt.
  3. Erzählt das Märchen gemeinsam nach. Welche Figuren gibt es? Was passiert?

Im Plenum können nun die Merkmale des Märchens entdeckt und besprochen werden. Hierfür bietet es sich an, die Märchen gegenseitig erzählen zu lassen und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fragen. Diese werden für alle sichtbar an der Tafel notiert und anschließend auf einer vorbereiteten Seite im Book Creator-Buch festgehalten.

  • Figuren in einem Märchen sind gut oder böse
  • zum Schluss siegt das Gute
  • Tiere können in einem Märchen sprechen
  • Ort und Zeit sind in einem Märchen unbekannt
  • Start: "Es war einmal ..."
  • Ende: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute." o. Ä.
  • Hauptfiguren haben nur selten einen Namen, Nebenfiguren niemals

Puffer: Sollte am Ende noch Zeit übrig sein, können die Kinder das Deckblatt ihres Book Creator-Buchs gestalten. Auch eine Ergebnissicherung in Form eines Kreuzworträtsels mittels LearningApps.org kann angeboten werden.

Im Anschluss daran wird das Drehbuch erstellt. Hierfür werden zuerst die Begriffe Drehbuch und Szene erklärt. Ein Drehbuch ist ein Buch für einen Film. In diesem werden alle für den Film wichtigen Informationen festgehalten. Das Wichtigste darin ist der Text, den die Spielenden sprechen. Im Drehbuch wird auch beschrieben, welche Positionen die Spielenden haben, was sie tun sollen, wie der Hintergrund aussieht, welche Musik dabei abgespielt wird und wo sich die Kamera befindet. Eine Szene ist ein Bestandteil eines Films, ähnlich wie ein Kapitel in einem Buch.

In Gruppenarbeit erstellen die Kinder nun die Drehbücher. Dafür hat die Lehrkraft bereits Book Creator-Buchseiten vorbereitet, die die wichtigsten Momente des Märchens nennen. Diese stellen später die einzelnen Szenen dar.

  1. Was passiert im Märchen? Erzählt es gemeinsam nach.
  2. Lest die wichtigen Momente des Märchens durch.
  3. Bringt sie in die richtige Reihenfolge. Fehlen welche?
  4. Welche Figuren handeln in den Momenten? Ergänzt sie. (Einfügen von Textfeldern und Text -> Wiederholung der letzten Stunde)
  5. Welche Dinge werden benötigt? Beispiel: ein Apfel, ein Uhrenkasten. Ergänzt sie.

Gern kann hier zur Auflockerung zwischen den Aufgaben eine Bewegungspause eingebunden werden.

Alternativ kann diese Aufgabe auch mit Arbeitsblättern und Stiften durchgeführt werden. Ihre Ergebnisse können die Kinder dann fotografieren und als Bild einfügen.

In dieser Phase experimentieren die Kinder mit Licht und Schatten.

In einem einführenden Teil wird ein offenes Gespräch geführt. Impulsfragen können hierfür sein: Was weißt du schon über Licht? Woher kommt Licht? Welche Lichtquellen kennst du? Bildbeispiele können die Kinder dabei unterstützen.

Anschließend können die Kinder gemeinsam ein Quiz über LearningApps spielen, bei welchem sie Lichtquellen in natürliche und künstliche Lichtquellen einteilen:

Nachdem nun über Licht gesprochen wurde, soll auch der Schatten thematisiert werden. Gestartet wird auch hier mit der Frage, was die Kinder über Schatten wissen. Anschließend sollen sie experimentieren, indem sie einen Schatten erzeugen. Dafür benötigen sie eine Lichtquelle, einen relativ dunklen Ort, verschiedene Gegenstände und eine helle Fläche. Folgende Fragen sollen sie beantworten:

  • Wo ist der Schatten?
  • Welche Form hat der Schatten?
  • Ist der Schatten größer oder kleiner als der Gegenstand? Wovon hängt das ab?
  • Kann eine Figur auch mehr als einen Schatten werfen? Wie könnte das gehen?

Die Kinder erhalten erneut Zeit zum Experimentieren und fotografischen Dokumentieren. Die Fotos fügen sie in ihr Book Creator-Buch ein.

Anleitung zum Einfügen eines Fotos bei Book Creator:

  1. Scanne den QR-Code auf deinem Namensschild.
  2. Öffne dein Buch.
  3. Gehe mit den Pfeilen auf die Seite XX deines Buches.
  4. Tippe auf das Plus in dem gelben Kreis.
  5. Wähle „Bilder“.
  6. Tippe auf die blaue Schrift „Vom Computer hochladen“.
  7. Wähle „Fotomediathek“.
  8. Tippe auf das erste Bild. Das erste Bild ist oben links.
  9. Wähle nun die blaue Schrift „Hinzufügen“.
  10. Das Bild wird hochgeladen und auf der Seite angezeigt. Tippst du das Bild an, kannst du es verschieben, verkleinern, vergrößern und drehen.

Gestartet wird mit der Geschichte "Der Wolf im Nachthemd" von Mario Ramos. Nachdem die Geschichte von der Lehrkraft vorgelesen wurde, beantworten die Kinder die Fragen, welche Figuren und Märchen in der Geschichte vorkommen und wie der Wolf dargestellt wird. Alternativ kann die Geschichte auch in einem YouTube-Video verfolgt werden:

Anschließend sprechen die Kinder über ihre Vorerfahrungen zum Wolf.

In Stationenarbeit recherchieren sie verschiedene Informationen über den Wolf als Wildtier und denken über den Wolf als Märchenfigur nach (je eine Station zum Wildtier + Station Märchenfigur + Bildrecherche). Die Ergebnisse halten sie in ihrem Book Creator-Buch fest. Webseiten, die sich für die Recherche anbieten, sind: fragFINN oder Blinde Kuh. Konkrete Webseiten finden Sie im unteren Teil der Lernumgebung. Ein Beispielsteckbrief befindet sich bei den Materialdownloads. Im Anschluss der Stunde kann die Lehrkraft die Seiten der Kinder für alle anderen zugänglich machen, sodass jedes Kind alle Informationen besitzt. 

1. Das Wildtier Wolf I (WP)2. Das Wildtier Wolf II (WP)

Recherchiere die folgenden Informationen.

  • Tierklasse
  • Begriffe
  • Lebensraum
  • Feinde/Gefahren
  • Besonderheiten

 

Recherchiere die folgenden Informationen.

  • Gewicht
  • Aussehen
  • Nahrung und Jagdweise
  • Besonderheiten

 

3. Das Wildtier Wolf III (WP)4. Die Märchenfigur Wolf (P)

Recherchiere die folgenden Informationen.

  • Lebensdauer
  • Größe
  • Fortpflanzung
  • Besonderheiten

 

Besprecht euch in eurer Gruppe. Notiert eure Gedanken.

  • Welche Märchen fallen euch ein, in denen ein Wolf auftritt?
  • Wie wird der Wolf in den Märchen beschrieben?
  • Wie verhält er sich?

 

5. Das ist der Wolf (P)

Suche nach einem Bild des Wolfes mit dem Book Creator und füge es ein.

Vorgehen zum Suchen eines Bildes: "Neues Bild hinzufügen" -> "Nach Bildern suchen" -> "Suchwort eingeben: Wolf" -> Bild aussuchen und anpassen

Vorgehen zum Hinzufügen der Quelle: Bild anklicken -> "i" -> "Seite mit Zuschreibung versehen"

 

Bevor die Kinder mit der Produktion der Figuren und Kulissen beginnen, überprüft die Lehrkraft die Drehbücher der Gruppen auf Stimmigkeit. Die Lehrkraft kann der Klasse Begrenzungen für die Anzahl der Figuren und Kulissen geben, um eine Überforderung in der Produktion und des Spielens und eine Überladung des Videos zu verhindern (z. B. 1-3 Figuren, 1-3 Kulissenteile).

Danach zeigt die Lehrkraft zwei Versionen einer Figur, z. B. einer Prinzessin. Eine ist sehr detailliert gemalt, hat allerdings keine eindeutige Silhouette (s. Abbildung). Die andere ist eher schlicht, besitzt aber eine eindeutige Silhouette, sodass man deren Schatten ebenfalls als Prinzessin wahrnehmen kann (s. Abbildung). Die Lehrkraft stellt den Kindern die Frage, welche Figur im Schattentheater wohl besser zu erkennen wäre und warum. So werden die Kinder auf die Besonderheit der Figurensilhouetten aufmerksam gemacht. Die Umrandung der Figur ist dementsprechend wichtiger als die Details innerhalb.

Im Anschluss beginnt die Produktion des Schattentheaters. Die einzelnen Gruppen können sich die verschiedenen Aufgaben hierfür eigenständig aufteilen. Die Lehrkraft kann dabei unterstützend tätig sein. Die Verteilung der Aufgaben ist davon abhängig, welche Materialien und Kulissen die einzelnen Gruppen erstellen möchten. Zu erledigende Arbeitsschritte sind:

  • Produktion der Figuren:
    • Recherche nach Figurenvorlagen mittels Book Creator oder Vorlagen selbst zeichnen
    • Übertragen der Vorlagen auf schwarzen Tonkarton
    • Ausschneiden der Figuren
    • Figuren an Stäben befestigen
  • Produktion der Kulissenteile:
    • Recherche nach Vorlagen mittels Book Creator oder Vorlagen selbst zeichnen
    • Übertragen der Vorlagen auf schwarzen Tonkarton
    • Ausschneiden der Figuren
    • Kulissenteile an Stäben befestigen, falls sie sich im Märchen bewegen müssen (z. B. die Kugel beim Froschkönig) oder an das Innere der Bühne kleben

Das Finden von Bildern mittels Book Creator haben die Kinder bereits beim Recherchieren zum Wolf kennengelernt. Hier kann diese Fertigkeit nun geübt werden. Haben die Kinder Vorlagen gefunden, werden diese in Book Creator gespeichert, ausgedruckt, ausgeschnitten und deren Schatten an den bereits erstellten Bühnen auf Eindeutigkeit überprüft: Wie wirken die Figuren/Kulissen? Kann man erkennen, was dargestellt werden soll? Muss etwas daran geändert werden? etc. Sollten zu bestimmten Figuren oder Kulissen keine Figuren gefunden werden, kann die Lehrkraft im Vorfeld bereits Beispielvorlagen mitbringen, aus denen die Kinder eine passende Version auswählen können (Beispiele siehe Materialdownloads). Auch das Zeichnen der Figuren kann den Kindern freigestellt werden. Anschließend werden diese auf schwarzes Tonpapier übertragen, ausgeschnitten und an den Stäben befestigt.

Wurden alle Teile hergestellt, können die Gruppen die Funktion ihres Schattentheaters ausprobieren. Sie können nun testen, wie sich die Figuren im Theater bewegen, wie sich die Schatten jeweils verändern und wie die Kinder sich platzieren müssen, um nicht selbst einen Schatten auf die Bühne zu werfen.

 

 

Nach der Vorlage des Drehbuches, welches die Handlungen in den einzelnen Szenen beschreibt, proben die Kinder ihr Märchen. Dabei versuchen sie, das Drehbuch umzusetzen sowie die Abläufe zu verinnerlichen. Hierbei wählen die Gruppen mindestens ein Kind, das die Regie übernimmt, das Video aufnimmt, den Text der Szene vorliest und schaut, dass das Schattenspiel der Figuren mit dem Text übereinstimmt. Dieses Kind kann in jeder Szene ein anderes sein, da die Aufnahme des Schattentheaters in einzelnen Szenen durchgeführt wird.

Haben die Kinder ein Gespür für das Schattentheater und ihre Aufführung entwickelt, können sie mit dem Tablet ein Video davon erstellen. Dabei sollte die Lehrkraft beim Aufstellen der Tablets mit den Stativen / Halterungen unterstützen, sodass der Kameraausschnitt nur die Bühne enthält. Bei der Videoaufnahme wird nur das Video und nicht der Ton genutzt, weswegen mehrere Gruppen in einem Raum aufnehmen können.

Regeln für die Aufnahmen:

  • Jede Szene wird einzeln gefilmt.
  • Geht eine Szene schief, wird sie wiederholt, ohne das Video zu stoppen.
  • Das Kamerakind startet die Aufnahme und liest die Szene betont vor. Die anderen Kinder spielen sie.
  • Das Kamerakind wechselt sich ab.
  • Wir nutzen nur die Kamera-App. Die Kamera zeigt stets auf die Bühne.
  • Videos werden nicht gelöscht.
  • Der Ton des Tablets bleibt aus.

Die Kinder sollten vorher in die Funktionsweise der Videokamera des Tablets eingeführt werden, insofern sie noch keine Erfahrungen damit gemacht haben: Wie startet man eine Videoaufnahme? Wie stoppt man die Aufzeichnung? Woran erkennt man, dass gerade ein Video aufgenommen wird? Wie kann man sich die Aufnahme anschauen? Wie wird eine Aufnahme gelöscht?

Wurden die Videos für die einzelnen Szenen erstellt, müssen diese nun zu einem gesamten Film zusammengeschnitten werden. Je nach Kompetenzen der Kinder kann das von der Lehrkraft vorbereitet oder von den Kindern durchgeführt werden.

Der gesamte Film, welcher zu dem Zeitpunkt ein Stummfilm ist, muss abschließend noch vertont werden.

Im Vorfeld dieses Schritts kann mit den Kindern das betonte Vorlesen geübt werden. Wie liest eigentlich ein Märchenerzähler oder eine Märchenerzählerin vor? 

Das gestaltete Drehbuch stellt die Grundlage dar, indem die vorher festgelegten Sätze nun über den Film eingesprochen werden. Dafür kann beispielsweise die App iMovie genutzt werden. Die Kinder öffnen den Film mit der App und haben dort die Möglichkeit, Sprachaufnahmen direkt einzufügen, anzuhören und zu korrigieren, falls sie nicht zufrieden sind.

Regeln:

  • Mein Tablet stelle ich auf eine angenehme Lautstärke ein. Das bedeutet: Es ist so laut, dass ich es gut hören kann. Es ist so leise, dass es die anderen Kinder nicht stört.
  • Wenn ich einen Text einspreche, dann rede ich in einer normalen Lautstärke (wie am Telefon).

Abschließend werden die Videos final gespeichert und können im Plenum gemeinsam angeschaut werden.

Bühnen

Schattentheaterbühnen können auch erworben werden. Das ist von Vorteil, wenn diese im Unterricht häufiger und von verschiedenen Klassen genutzt werden. Dadurch kann die Zeit, die für die Produktion der Bühne benötigt wird, für das Drehen des Videos genutzt werden.

Figuren und Kulissen

Die Figuren und Kulissen für das Schattentheater können von den Kindern, die das möchten, auch selbst gezeichnet werden.

Die Märchenfiguren müssen nicht aus Tonkarton hergestellt werden. Alternativ können auch die eigenen Hände, Puppen, mitgebrachte Spielfiguren o. Ä. genutzt werden. Wenn es die Möglichkeit gibt, eine sehr große Bühne z. B. mit Bettlaken in der Sporthalle oder Aula, zu errichten, können die Kinder die Figuren auch selbst darstellen.

Märchen

Alternativ gibt es die Möglichkeit, dass nicht jede Gruppe zu einem eigenen Märchen ein Schattentheater erstellt und verfilmt, sondern dass die Märchen wiederum auf mehrere Gruppen aufgeteilt werden. So kann sich beispielsweise jede Gruppe auf zwei bis drei Szenen eines Märchens fokussieren und ein Märchenfilm ist eine Gesamtleistung mehrerer Gruppen. So entstehen zum Schluss weniger Videos, die als Klassenprojekt erstellt wurden. Dies würde die Arbeitslast der Kinder verringern, da die einzelnen Szenen, die die Kinder spielen würden, wesentlich kürzer sind als ein gesamtes Märchen.

In dieser Lernumgebung wird eine fächerverbindende digitale Lernumgebung zum Thema „Märchen“ vorgestellt. Die Lernumgebung betrifft die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Kunst.

In Deutsch, Sachunterricht und Kunst wird das Video des Schattentheaters produziert. Dabei werden mit Licht und Schatten experimentiert, Märchen gelesen, die Figuren und Szenen analysiert, ein Drehbuch geschrieben, Figurenvorlagen für das Schattentheater gesucht, das Schattentheater gespielt und die Texte für das Video eingesprochen (fachverbindend). Weiterhin setzen sich die Kinder mit der Künstlerin Lotte Reiniger auseinander, informieren sich über die Märchenfigur und das Tier Wolf und lernen die Merkmale des Märchens kennen (fachspezifisch).

Zusätzlich dazu kann auch der Sportunterricht in das Projekt eingebunden werden. Hierbei werden die kleinen Spiele fokussiert, indem die Kinder zur Thematik Märchen Spiele erfinden, erproben und weiterentwickeln. Zu Beginn spielen sie ein ihnen bekanntes Spiel und analysieren dessen Strukturen, um ein Regelschema zu entwickeln. Im Anschluss daran wird ein unbekanntes Spiel zu einem Märchen eingeführt und gespielt, welches ebenfalls mit Hilfe des Regelschemas analysiert wird. Die Kinder erhalten nun die Aufgabe, ein eigenes Spiel auf Grundlage eines Märchens zu entwickeln. Dies tun sie in den gleichen Gruppen, in denen sie auch den Schattentheaterfilm erstellen. Die Spiele der Gruppen werden gemeinsam gespielt und vor dem Hintergrund der Merkmale eines "guten" Spiels bewertet.

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben