
Kurzübersicht
- Fach
- Sachunterricht, Werken
- Klassenstufe
- Klasse 2
- Fächerverbindung
- fächerverbindend
- Zeitbedarf / Dauer
- 45-90 Min.
- Technische Voraussetzungen
- Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten
Vögel im Winter
Lebensweise von Vögeln im Jahresverlauf
Ziele
Richtziele / Leitziele
- Richtziel 1: Die Kinder gewinnen einen Einblick in das Schaffen von Lebensräumen für Tiere im Winter.
- Richtziel 2: Die Kinder gewinnen einen Einblick in jahreszeitliche Veränderungen in der Natur.
Grobziele
- Grobziel 1: Die Kinder stellen ein Nahrungsangebot für Vögel her.
- Grobziel 2: Die Kinder lernen die Lebensweisen von Vögeln im Jahreslauf kennen.
Feinziele
- Die Kinder benennen artengerechtes Futter für Vögel im Winter.
- Die Kinder lernen den Unterschied zwischen den Begriffen „Zug- und Standvögel“ kennen.
- Die Kinder benennen und unterscheiden heimische Standvögel (z.B. Amsel, Zaunkönig, Buntspecht, Kohlmeise, Blaumeise, Spatz, Rotkehlchen).
- Die Kinder modellieren im spielerisch-experimentellen Umgang die verformbaren Materialien Kokosfett und Vogelfutter und stellen Meisenknödel in unterschiedlichen Formen her.
- Die Kinder gehen sorgsam mit den ihn zur Verfügung gestellten Materialien um.
Fachliche Auseinandersetzung
Im Folgenden werden die Inhalte der Unterrichtssequenz für die fachliche Klärung dargestellt.
Unterscheidung von Zug- und Standvögeln
Zugvögel:
- Vogelarten, die regelmäßig ihre Brutgebiete verlassen
- fliegen in den Süden / in wärmere Gebiete
Standvögel:
- Vogelarten, die das ganze Jahr in ihrem Brutgebiet verbringen
Hinweis: Die Bezeichnung „Zugvogel“ oder „Standvogel“ ist für viele Arten nur regional gültig!
Ausgewählte Beispiele von Standvögeln
- Amsel
- Buntspecht
- Kohlmeise
- Blaumeise
- Haussperling (auch Spatz oder Hausspatz genannt)
- Rotkehlchen
Überwinterungsstrategien der Standvögel
- Aufsuchen von Unterkünften in Städten oder Dörfern
- Lufttemperatur liegt um einige Grad höher als im Umland + weniger gefrorene Gewässer (= Trinkwasser)
- Übernachtungen in Gebüschen, Ästen, Baumstämmen
- Bildung von Schlafgemeinschaften
- Aufrechterhalten der Körpertemperatur
- durch aufplustern, d.h. warme Luft wird zwischen den Federschichten gespeichert
- Sonnenbäder
- Energiezufuhr über die Nahrung
Was fressen Standvögel im Winter?
Unterteilung in Ernährungsweisen (nach Schnabelform):
- Weichfutterfresser
- ernähren sich von weicher Nahrung, z.B. Insekten, Spinnen, Schnecken, Würmer, Beeren
- zierlicher und spitzer Schnabel
- z.B. Amsel, Zaunkönig
- Flexible Weichfutterfresser (= Allesfresser)
- Umstellung im Winter auf Körner
- kräftiger, dicker und kantiger Schnabel
- z.B. Meisen
- Körnerfresser
- ernähren sich von Sonnenblumenkernen, Sämereien, Futtermischungen
- kurzer, dicker und kräftiger Schnabel
- z.B. Haussperling (auch Spatz oder Hausspatz genannt)
Tipps und Hinweise zur Vogelfütterung
- Futterspender bedacht auswählen, um Herumlaufen im Futter und Verschmutzung mit Kot zu verhindern
- Standort:
- Platzierung an übersichtlicher Stelle (= Schutz vor Katzen)
- angemessener Abstand zu Bäumen (= Deckung)
- herkömmliche Futterhäuschen regelmäßig reinigen und wenig Futter nachlegen
- auf Meisenknödeln in eingewickelten Plastiknetzen verzichten (→ Verletzungsgefahr)
- Verwendung von hochwertigerem Vogelfutter (= weniger Abfall, keine allergieauslösende Ambrosie)
Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen
- Unterscheiden der Begriffe „Zug- und Standvögel“
- Kennen und Unterscheiden von verschiedenen Vertretern der Zug- und Standvögel
- Benennen von artgerechtem Futter für Vögel im Winter
- Verstehen der Bedeutung des Schaffens eines zusätzlichen Nahrungsangebotes für Vögel im Winter
Personale Kompetenzen
- verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Tieren
- Selbstvertrauen entwickeln, durch das Sprechen vor der Klasse
- Freude entwickeln an der Herstellung von Vogelfutter
Soziale Kompetenzen
- kooperatives Arbeiten in Gruppen
- einander zuhören
- an vereinbarte Regeln halten
Methodische Kompetenzen
- Informieren zur Thematik mittels Tablets
- Planen des Herstellungsprozesses der Meisenknödel
KMK Kompetenzrahmen
-
Kommunizieren und Kooperieren
- Zusammenarbeiten
-
Problemlösen und Handeln
- Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen
Perspektivrahmen Sachunterricht
Naturwissenschaftliche Perspektive
TB NAWI 5: Lebende Natur-, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Lebewesen (GDSU 2013, S. 39)
Lernvoraussetzungen
Vorwissen zu bereitgestellten Medien:
- Die Kinder können eigenständig Tablets bedienen
- Die Kinder kennen die Webanwendung Lumi und können selbstständig damit arbeiten
Materialien
- Informationsplakat Vögel im Winter (Lumi)
- Video zur Herstellung von Meisenknödel
- Material zur Herstellung von Meisenknödel (siehe Fächerverbindung)
- Quiz Vögel im Winter (Lumi)
- Glückstopf mit Loszetteln
Downloads
- zip-Datei
- Informationsplakat Vögel im Winter(zip, 41 MB)
- html-Datei
- Quiz Vögel im Winter(html, 6 MB)
- mp4-Datei
- Video Herstellung von Meisenknödel(mp4, 227 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
- srt-Datei
- Untertitel Video Meisenknödel(srt, 6 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Vorbereitungen
- die Lernbausteindateien (Informationsplakat und Vogelquiz) herunterladen und die Gültigkeit der externen Links überprüfen
- die Lernbausteindateien (Informationsplakat und Vogelquiz) auf den Tablets zur Verfügung stellen
- evtl. Kopfhörer pro Tablet bereit legen
- Loszettel für Glückstopf vorbereiten
- Materialien und Ausstattung für die Herstellung der Meisenknödel vorbereiten (siehe Fächerverbindung)
Hinweis: Je nach Ausstattung wird ein Raumwechsel notwendig, da für die Meisenknödel mittels Herdplatte Kokosfett geschmolzen werden muss.
Ablauf
Unterrichtshandlung:
- Begrüßung
- Die Kinder informieren sich eigenständig zum neuen Thema. Dazu bearbeiten sie am Tablet den Lernbaustein Informationsplakat Vögel im Winter (Lumi)
- Die Lehrkraft leitet die Auswertung der Inhalte an → Vorstellung Thematik heutiger Stunde
Sozialform / Methode:
- informierender Unterrichtseinstieg in Einzelarbeit
- Plenum
Medien:
- Datei Informationsplakat Vögel im Winter (Lumi)
- Tablets und evtl. Kopfhörer
Unterrichtshandlung
Überleitung:
- Video Meisenknödel wird gezeigt
- gemeinsames Wiederholen, welche Materialien gebraucht werden
- gemeinsame Betrachtung der Zusammensetzung des Futters
Bearbeitung:
- Kinder bereiten Arbeitsplatz vor
- Kinder stellen Meisenknödel her
- Unterstützung und Hilfestellung durch die Lehrperson
Sozialform / Methode:
- Plenum; Einzel- / Partnerarbeit
Medien:
- Video: Herstellung Meisenknödel (z.B. über interaktive Tafel zeigen)
- Materialien und Ausstattung für die Herstellung der Meisenknödel (siehe Fächerverbindung)
Unterrichtshandlung:
- Kinder bearbeiten das Quiz Vögel im Winter (Lumi)
- Auswertungsgespräch mittels Glückstopf
- Kinder ziehen Los und antworten
Sozialform / Methode:
- Einzelarbeit; Plenum
- Methode "Glückstopf"
Medien:
- Datei Vogelquiz
- Tablets für die Bearbeitung des Vogelquiz
- Glückstopf mit Loszetteln
Fächerverbindung
Das Thema eignet sich für einen fächerübergreifenden Unterricht mit dem Fach Werken.
Anbei finden Sie die Anleitung zur Herstellung von Meisenknödeln (inklusive Materialliste).
Herstellung von Meisenknödel
Materialien | |
---|---|
Vogelfutter (Körnermischung) | Ausstechförmchen |
Kokosfett | Aluminiumfolie |
Löffel | Topf und Herdplatte |
Schere | Bindfaden / Garn |
Teller und Schüssel | Strohhalm oder Spießer |
Anleitung
- Umwickeln der Ausstechförmchen mit Aluminiumfolie
- Erhitzen von Kokosfett
- Vogelfutter in flüssiges Kokosfett unterheben und vermischen
- Kokos-Körner-Mischung in vorbereitete Ausstechförmchen füllen und abkühlen lassen
- Zuschneiden von Garn und ein Loch durchstechen zur Befestigung
- Hindurchfädeln von Garn und Lösen der Ausstechförmchen
- Verknoten und Aufhängen
Links & Literatur
Literatur
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hannah. Standvögel: Begriffserklärung & heimische Standvogelarten [Web-Dokument]. Zugriff am 20.12.2021. Verfügbar unter https://www.plantura.garden/gruenes-leben/voegel/standvoegel
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.). Es ist angerichtet. Das richtige Futter für die verschiedenen Geschmäcker [Web-Dokument]. Zugriff am 20.12.2021. Verfügbar unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/01899.html
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.). Futterhäuschen und Meisenknödel. Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung [Web-Dokument]. Zugriff am 20.12.2021. Verfügbar unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.). Wie Vögel in den Wintermonaten leben. Immer mehr Vögel bleiben da [Web-Dokument]. Zugriff am 20.12.2021. Verfügbar unter https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/wissenswertes/15491.html