Icons NABU Vogelwelt und Sunbird Images
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
App
Betriebssystem
Android, iOS
Kosten
kostenlos, In-App-Käufe
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
offline
Fach
Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 1-4

NABU Vogelwelt


Die NABU-Vogelwelt ist eine App zum Kennenlernen der heimischen Vögel. Sie beinhaltet detaillierte Informationen zu 308 Vogelarten, die im Rahmen individueller Art-Portraits vorgestellt werden. Zudem bietet die App die Möglichkeit, Vögel selbst zu bestimmen, zu vergleichen oder zu registrieren.
Hersteller:
NABU, Sunbird Images OHG
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "NABU Vogelwelt" von Henriette Krell unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Icons NABU Vogelwelt und Sunbird Images" von NABU und Sunbird Images OHG unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via NABU
Hinweise:

Die Basisversion der App ist kostenlos. In-App-Käufe sind allerdings möglich.

Schullizenzen sind über den Apple School Manager verfügbar.

Die App benötigt relativ viel Speicherplatz.

Für einige Funktionen ist eine Standortbestimmung und Datenerfassung mittels GPS nötig. Die App sammelt dabei aber keinerlei Nutzerdaten (Infos über Name, Wohnort, Apple- bzw. Google-Konten etc.), sondern lediglich Sichtungsdaten im Rahmen der Zählungen mit Nennung der Postleitzahl (keine genauen Standorte).

Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
NABU Vogelwelt

Beschreibung

Die Art-Portraits entdecken

Zu jeder der 308 Vogelarten gibt es ein Art-Portrait mit einer individuellen Bestimmungstafel, die Bilder des Vogels mit dessen typischem Federkleid zeigt. Oftmals werden dabei auch Männchen und Weibchen sowie Jungtiere voneinander unterschieden. Die Art-Portraits informieren jedoch nicht nur über das Aussehen der jeweiligen Art, sondern enthalten auch zahlreiche Infos über Bestimmung, Verbreitung und Lebensraum, Bestand, Verhalten, Nahrung, Stimme sowie Brut des Vogels.

Bestimmen und Vergleichen

Über die App lassen sich aber auch Vögel direkt bestimmen. Dazu gibt man Informationen, vor allem äußerliche Merkmale, an, wodurch die App mögliche Vertreter identifiziert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ähnliche Vertreter einer Art aufzulisten oder mehrere Vogelarten vergleichend nebeneinander anzuzeigen.

Ergebnissicherung

Möchte man die beobachteten Vogelarten festhalten, so kann man Beobachtungslisten anlegen und diese bei Bedarf sogar exportieren.

Videos

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben