Flora Incognita Logo
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
App
Betriebssystem
Android, iOS
Kosten
kostenlos
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
online & offline
Fach
Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 1-4

Flora Incognita


Was blüht denn da? Mit der App Flora Incognita können rund 16.000 Pflanzen spielerisch einfach bestimmt werden. Dazu benötigt es lediglich ein mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommenes Foto der unbekannten Pflanze. Die App bestimmt daraufhin automatisch und in Sekundenschnelle die Pflanzenart. Zudem erhält man im Rahmen eines Steckbriefs umfassende Informationen, beispielsweise über Merkmale, Verwendungszweck, Verbreitung oder Schutzstatus der Art. Die Pflanzenfunde können in Beobachtungslisten gespeichert und bei Bedarf exportiert und geteilt werden.
Hersteller:
Technische Universität Ilmenau und Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "Flora Incognita" von Henriette Krell unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Logo Flora Incognita" von Flora Incognita Projekt unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via floraincognita.de
Hinweise:

Eine Registrierung ist möglich, aber nicht erforderlich. Die GPS-Lokalisierung und der Kamerazugriff sind erforderlich. Die App ist in der deutschen und englischen Vollversion nutzbar. Flora Incognita ist kosten- und werbefrei und durch den Offline-Modus auch für Schulen- und Umweltbildungseinrichtungen geeignet.

Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
Flora Incognita

Beschreibung

Die Flora Incognita-App besteht aus vier Hauptnutzungsszenarien (alle über Startbildschirm zugänglich):

Pflanze erkennen

  • Aufnahme eines oder mehrerer Bilder, auf der bestimmte Organe der unbekannten Pflanze (z.B. Blüte oder Blatt) gut sichtbar sind
  • App schlägt entweder eine einzelne Pflanzenart oder eine Liste möglicher Vertreter geordnet nach Identifikationswahrscheinlichkeit vor
  • zu jeder Art wird ein umfangreicher Steckbrief mit informativen Bildern (die verschiedene Perspektiven und Organe der Pflanze zeigen) angezeigt

Meine Beobachtungen

  • Beobachtungen in persönlicher Pflanzenliste gespeichert
  • kann durchsucht, sortiert und als Tabelle exportiert werden
  • Teilen von Beobachtungen über Social Media möglich
  • alle Beobachtungen in einer interaktiven Karte enthalten

Alle Arten

  • Artenliste enthält alle im System befindlichen Pflanzenarten mit Steckbriefen
  • Liste kann z.B. nach Name (Alltagsname oder wissenschaftlicher Name), Gattung oder Lebensform durchsucht werden
  • jede Art besitzt einen individuellen Steckbrief mit Merkmalen, Ökologie, Toxizität und Status
  • Steckbriefe passen sich aktuellem Standort des Benutzers oder der Benutzerin an, d.h. sie zeigen ökologische, Schutz- und Verbreitungsinformationen an, die für die aktuelle Position relevant sind

News

  • Hinweise und Tipps zur Nutzung der App
  • Anzeige aktueller Themen rund um die Pflanzenvielfalt

Hinweise für Pflanzenbestimmung

  • bestimmte Organe der Pflanze (wie Blüte oder Blatt) sollten gut sichtbar sein
  • Pflanze für das Foto nicht ausreißen
  • möglichst keine Hände auf dem Bild
  • Schatten vermeiden
  • Identifikationsprozess benötigt Internetverbindung; in Gebieten ohne Netzabdeckung können aber Bilder aufgenommen werden und später in den Identifikationsprozess importiert werden

Hinweise Registrierung

  • eine Anmeldung „ohne Profil“ ist möglich, jedoch empfiehlt sich die Nutzung mit eigenem Profil
  • Anmeldung erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein Passwort
  • somit kann man sich auch mit anderen Geräten in die App einloggen und seine persönliche Beobachtungsliste überall abrufen
  • bei Nutzung der App nur mit einem Gastprofil gehen die Beobachtungen bei Abmeldung oder Deinstallation der App verloren

Videos

Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben