
Kurzübersicht
- Medienart
- App
- Betriebssystem
- iOS, Android
- Kosten
- kostenlos, kostenpflichtige Pro-Version
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- online & offline
- Fach
- alle Fächer
- Klassenstufe
- Klasse 1-4
Tayasui Sketches
Digitales Zeichnen am Tablet
Beschreibung
Die App bietet die Möglichkeit, auf einem Tablet digital zu zeichnen. Sie lässt sich mit einem Stift (z.B. Apple Pencil) oder mit dem Finger bedienen. In der App können bereits bestehende Projekte eingefügt und bearbeitet oder ein neues Projekt begonnen werden. Beim Erstellen einer neuen Datei können unterschiedliche Papiereinstellungen vorgenommen werden im Hinblick auf Größe, Körnung und Farbe. Alle aktuellen Projekte werden in einem Ordner gespeichert und im Hauptmenü angezeigt. Während der Bearbeitung gibt es häufig hilfreiche Tipps für die Verwendung. Fertige Dateien können geteilt werden: als Bild im Album, Photoshop-Datei, PDF, mit einem transparenten Hintergrund oder als Sketches file format.
Funktionen und Werkzeuge
- Arbeit mit zwei unterschiedlichen Ebenen (weitere Ebenen gibt es nur in der kostenpflichtigen Pro-Version)
- verschiedene Werkzeuge, bei denen jeweils die Größe und die Transparenz individuell verändert werden können (Bleistift/Buntstift, Fineliner, Pinsel, Wachsmalstift bzw. Kreide, Acryl- und Aquarellpinsel, Sprühdose, Feder, Radiergummi, Werkzeug zum Verwischen)
- veränderbarer Auftrag der Werkzeuge, indem die Haltung oder der Druck des Stiftes übernommen wird (z. B. Schraffur und fester Strich; diese Funktion ist nicht auf jedem Tablet verfügbar)
- Einfügen von Bildern (direkt über die Kamera, über bereits gespeicherte Fotos oder weitere Dateien)
- Einfügen von Text (Schriftart wählbar mit kostenpflichtiger Pro-Version)
- Auswählen und Verändern (Vergrößern, Drehen, Verschieben) von Bildinhalten
- Arbeit mit dem Lineal (Symmetriefunktion, Ziehen von geraden Linien)
Tipps
Verwendung von Stiften
- Im Idealfall besitzt Ihre Schule zu den Tablets zugehörige Zeichengeräte (z. B. Apple Pencil für iPad), sodass die Kinder ihre digitalen Arbeiten mit einem Stift erstellen können. Alternativ lässt sich in den Optionen der App auch der Finger als Bedienelement festlegen (Zahnrad -> Stift -> Finger -> Werkzeug ohne Druck).
Automatisches Speichern
- In den Einstellungen der App kann das automatische Speichern aktiviert werden. Hierbei wird nun nach jeweils drei Minuten die aktuelle Version der Zeichnung automatisch zwischengespeichert.
Ordnerstruktur
- Die App bietet die Möglichkeit, mehrere Ordner anzulegen, welche für verschiedene Kinder genutzt werden können. Dadurch kann die App auch klassenübergreifend genutzt werden, ohne dass Kinder die Dateien eines anderen Kindes löschen müssten.
Alternative
- Es gibt zudem die App „Tayasui Sketches School“, die etwas weniger Funktionen enthält. Diese könnte sich für den Einsatz in einer ersten Klasse anbieten, um den Kindern einen ersten Einblick in das digitale Zeichnen geben zu können, ohne sie direkt mit unzähligen Funktionen zu überfordern. Nach einer Eingewöhnungsphase könnte schließlich zu „Tayasui Sketches“ gewechselt werden.