M4 Arbeitsblatt Gruppenarbeit
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Sachunterricht
Klassenstufe
Klasse 3
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Zeitbedarf / Dauer
3x 45 Min.
Technische Voraussetzungen
Interaktive Tafel (Alternative: Laptop und Beamer), Klassensatz Tablets, evtl. Kopfhörer, Internetzugang auf Endgeräten

Nachhaltig unterwegs

Das Fahrrad als Verkehrsmittel


Die digitale Lernumgebung „Nachhaltig unterwegs“ wurde konzipiert, um das Thema Nachhaltigkeit im Verkehr für Kinder anschaulich zu gestalten. Mit Unterstützung der Leitfigur Theo und durch den Einsatz von Lernvideos bzw. digitalem Arbeitsmaterial soll ein leichter Zugang zur Thematik entstehen.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Nachhaltig unterwegs" von Dana Kirsten, Annekatrin Korsch, Julia Lindner, überarbeitet von Gesine Andersen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Figur Theo" von Julia Lindner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
  • Kennenlernen von Vor- und Nachteilen verschiedener Verkehrsmittel in Hinblick auf deren Umweltbilanz
  • Ableiten der Vorteile des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel
  • Einblick in die Funktionsweise und die Bestandteile eines Fahrrads gewinnen sowie Möglichkeiten zum verkehrssicheren Fahren kennenlernen

Verkehrsmittel - Klimaproblematik

Fakten:

  • rund 20% des CO2 Ausstoßes (2019) durch den Verkehrssektor – damit drittgrößter Verursacher von Treibhausgasen
  • davon 94% des CO2 Ausstoßes (2019) durch den Straßenverkehr
  • derzeit angemeldete PKWs: 47,7 Millionen (davon lediglich 2% mit alternativen Antrieb)
  • Kohlenstoffdioxid macht den bedeutendsten Teil des vom Menschen verursachten Treibhauseffektes aus

Probleme:

  • zwar sind viele Fahrzeuge energieeffizienter, ABER es existieren dafür viel mehr Fahrzeuge als noch vor 30 Jahren und diese sind schwerer und leistungsstärker
  • Zunahme der Personenkilometer und des Güterverkehrs (71% der Güter werden auf der Straße transportiert)

Ziele:

  • Umweltwirkungen des motorisierten Verkehrs reduzieren UND ausreichende Personenmobilität absichern
  • Alternativen zum PKW suchen – Frage nach der Gestaltung, sodass sie auch tatsächlich genutzt werden
  • Reduzierung Personenkilometer, Reduzierung der Anzahl der Wege und verbrauchsreduziertes Fahren, Optimierung der Fahrzeugauslastung, effizientere Verkehrsmittel nutzen und deren technische Verbesserung vorantreiben

Daraus ergeben sich folgende Notwendigkeiten:

  • Zuwächse nur noch im ÖPNV und nicht-motorisierten Individualverkehr (NMIV) - damit verbunden ist der Ausbau von Radwegen
  • Vergrößerung des Anteils der Fahrzeuge mit alternativen Anrieben (z.B. Elektromobilität und deren notwendige Infrastruktur)
  • Kfz-Steuer abhängig machen vom CO2 Ausstoßes des Fahrzeuges

Der Aufbau des Fahrrads

Verkehrssicheres Fahrrad

Mindestanforderungen für ein verkehrssicheres Fahrrad nach StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung)

Im vorderen Bereich des Fahrrades müssen ein weißer Scheinwerfer und ein weißer Rückstrahler (meist im Scheinwerfer integriert) sowie eine wirkungsvoll helltönende Klingel montiert sein. Im hinteren Bereich des Fahrrades sind das rote Rücklicht und ein roter Rückstrahler notwendig. Zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen sichern die Sicherheit des Fahrradfahrers im Straßenverkehr. Für eine bessere Sichtbarkeit müssen zwei gelbe Speichenrückstrahler je Rad montiert sein. Alternativ sind auch weiße ringförmige Reflexionsstreifen möglich. An den Pedalen sollten jeweils vorn und hinten zwei gelbe Rückstrahler angebaut sein. Eine Helmpflicht besteht in Deutschland nicht.

Pflege und Wartung eines Fahrrades

  • Werkzeuge für die Demontage von einzelnen Fahrradteilen: empfehlenswert sind Schraubendreher, Innensechskant- und Gabelschlüssel. In den meisten Fällen eignen sich auch Multitools, welche mit Innensechskantschlüsseln und Schraubendreher für unterwegs ausgerüstet sind.
    • Der Gabelschlüssel wird z.B. für das Demontieren eines Rades oder der Pedale benötigt.
    • Der Schraubendreher und Innensechskantschlüssel kommen beim Wechsel der Bremsbacken oder des Reflektoren/ Scheinwerfer zum Einsatz.
  • Eine intensive Pflege benötigt die Kette des Fahrrades. Sie sollte in regelmäßigen Abstände gereinigt und geschmiert werden. Je nach Fahrgewohnheit und Einsatzgebiet ist die Pflege der Kette aller 200-500km notwendig
  • Das Fahrrad sollte je nach Verschmutzungsgrad gewaschen werden. Grober Schmutz wird zuerst entfernt. Anschließend kann das Rad mit speziellem Radreiniger behandelt werden. Hinterher wird das Rad mit reichlich Wasser abgespült. Nach erfolgter Reinigung sollte die Kette neu eingefettet werden
  • Eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks und der Bremsbeläge sind ratsam

KMK Kompetenzrahmen

  • Kommunizieren und Kooperieren
    • Zusammenarbeiten
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Perspektivrahmen Sachunterricht

DAH TE 4: Technik bewerten

  • sich mit Folgewirkungen von Technik, insbesondere mit Problemen der Umwelt und Sozialverträglichkeit reflektierend auseinandersetzen können
     

Vorwissen zu bereitgestellten Medien:

Downloads

docx-Datei
Arbeitsblatt Verkehrsmittel im Vergleich (bearbeitbar)(docx, 119 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Arbeitsblatt Verkehrsmittel im Vergleich interaktiv(pdf, 82 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
Arbeitsblatt Aufbau Fahrrad via LearningApps.org (bearbeitbar)(docx, 119 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Arbeitsblatt Aufbau Fahrrad via LearningApps.org(pdf, 68 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
png-Datei
QR-Code Aufbau Fahrrad via LearningApps.org(png, 2 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
docx-Datei
Arbeitsblatt Quiz Fahrrad via LearningApps.org (bearbeitbar)(docx, 128 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
pdf-Datei
Arbeitsblatt Quiz Fahrrad via LearningApps.org(pdf, 88 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
png-Datei
QR-Code Quiz Fahrrad via LearningApps.org(png, 685 B, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
MP4-Datei
Legevideo Verkehr und Transport (Teil 1) Verkehrsmittel im Vergleich(MP4, 210 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
SRT-Datei
Untertitel Legevideo 1(SRT, 5 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
MP4-Datei
Legevideo Verkehr und Transport (Teil 2) Aufbau des Fahrrads(MP4, 195 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
SRT-Datei
Untertitel Legevideo 2(SRT, 4 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
MP4-Datei
Legevideo Verkehr und Transport (Teil 3) Verkehrssicheres Fahrrad(MP4, 208 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
SRT-Datei
Untertitel Legevideo 3(SRT, 4 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
  • Technische Umsetzungsmöglichkeiten organisieren

1. Unterrichtsstunde: Verkehrsmittel im Vergleich

Die Stunde „Verkehrsmittel im Vergleich“ ist der erste Teil der Unterrichtseinheit „Nachhaltig Unterwegs“. In ihr wird Wissen aus der vorherigen Klassenstufe wiederholt. Es folgen im weiteren Verlauf zwei Stunden, in denen das Fahrrad und seine technischen Voraussetzungen erläutert werden.

Material: 

  • Lernvideo 1
  • interaktives PDF Dokument


(Sollte der Vergleich des interaktiven Dokuments noch nicht beendet sein, werden die Ergebnisse in der nächsten Stunde weiter ausgearbeitet, ein guter Start könnte die kreative Aufgabe sein, in der die Lernenden sich selbst überlegen sollen, wie sie umweltschonender in die Schule kommen können und was ihnen eventuell fehlt.)

Einstieg:

  • Wiederholung Lernstoff Klasse 2
  • Vorwissen und Nutzungsverhalten der Kinder besprechen

Lernvideo (Inhalt):

Der Grundschüler Theo führt die Lernende durch die Lernvideoreihe "Nachhaltig Unterwegs". Im ersten Video thematisiert Theo die Vor- und Nachteile verschiedener Wege, um in die Schule zu kommen.
Dafür erstellt er eine Vergleichstabelle. Er möchte die Lernenden daran erinnern, dass nicht jedes Verkehrsmittel umweltschonend ist und somit auch nicht nachhaltig.

Erarbeitung:

Die Kinder schauen sich das Lernvideo zum Thema „Verkehrsmittel im Vergleich“ an und beachten den Hörauftrag zu den gestellten Fragen. Die Kinder erhalten ein interaktives Dokument und bearbeiten es allein oder in Partnerarbeit. Bei Fragen können sie sich an die Lehrkraft wenden, eine selbstständige Bearbeitung oder Partnerarbeit ist allerdings wünschenswert.

Ergebnissicherung:

Gemeinsames Vergleichen der Arbeitsergebnisse (vor allem die Aufgaben, bei denen im Dokument keine Rückmeldung über die Richtigkeit der Antworten erfolgt) und eventuell Korrektur bei möglichen Fehlern. Ziel ist Erkenntnis darüber zu erlangen, dass einige Verkehrsmittel besonders umweltfreundlich sind und ihre Nutzung wünschenswert für die Zukunft ist. Die Lehrperson kündigt an, dass sich die nächsten Stunden intensiv auf das Fahrrad beziehen.

2. Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Fahrrads

Die Stunde „Aufbau eines Fahrrads“ ist der zweite Teil der Unterrichtseinheit „Nachhaltig unterwegs“. In ihr wird das Fahrrad als kinderfreundliches und ökonomisches Verkehrsmittel in den Vordergrund gerückt. Das Fahrrad wird aus seinen Einzelteilen heraus aufgebaut und dessen Funktionen werden analysiert. Am Ende der Stunde ist das Fahrrad fahr- bzw. funktionstüchtig, jedoch noch nicht verkehrssicher. Diesem Thema wird sich in der dritten Stunde gewidmet.

Material:

  • Lernvideo 2
  • Übung "Paare finden" via LearningAps.org

Einstieg:

  • Wiederholung "Verkehrsmittel im Vergleich" 
  • Fokus wird auf Fahrrad gelegt

Lernvideo (Inhalt):

Das Lernvideo zeigt den Aufbau eines funktionsfähigen Fahrrads. Nacheinander werden die Einzelteile zu einer Einheit zusammengeführt. Nicht jedes Bauteil des Fahrrads wird aufgegriffen, nur diejenigen, die besonders offensichtlich, essentiell und dem Grundschulalter angemessen sind, werden thematisiert. Theo führt die Kinder durch die Bauanleitung. Die Klasse lernt, wie ein Fahrrad aufgebaut ist, erhält einen Einblick in das Brems- und Antriebsprinzip und erfährt die Funktionen einzelner Fahrradteile.

Erarbeitung:

Die Kinder schauen sich das Lernvideo zum Thema „Aufbau eines Fahrrads“ an. Gemeinsam werden die Videoinhalte aufgearbeitet und zusammengetragen: Dafür bietet es sich an eine große Abbildung eines Fahrrads und Bilder einzelner Teile an die Tafel zu hängen. Das Fahrrad und die Bilder werden anschließend beschriftet. Durch die Zusammenarbeit in der Klasse ergänzt sich der Wissensstand aller, da sich jedes Kinder ein anderes Teil gemerkt hat.

Ergebnissicherung:

Übergang zur interaktiven Übung „Paare finden“ zur Wissensüberprüfung. Die Kinder erhalten Zugang zu LearningApps.org (z.B. indem der QR-Code mit dem Tablet gescannt wird) und bearbeiten die Aufgabe allein oder in Gruppenarbeit (je nach technischer Ausrüstung). Bei Fragen oder Unklarheiten können sie sich an die Lehrkraft wenden, eine selbstständige Bearbeitung ist allerdings wünschenswert.

3. Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad und seine Pflege

Die Stunde „Das verkehrssichere Fahrrad und seine Pflege“ ist der dritte und letzte Teil der Unterrichtseinheit „Nachhaltig Unterwegs“. In ihr wird das bereits aus der vorangegangenen Unterrichtsstunde erworbene Wissen wiederholt. Der Wissensstand der Kinder wird durch die Elemente des verkehrssicheren Fahrrades erweitert. Außerdem werden nützliche Fahrradwerkzeuge thematisiert.

Material:

  • Lernvideo 3
  • Quiz via LearningAps.org

Einstieg:

  • Wiederholung "Funktionstüchtiges Fahrrad"
  • Bilder von Bauteilen eines Fahrrads und deren Beschriftung werden ausgeteilt und gemeinsam "zusammengebaut" → nennen fehlender Bauteile

Lernvideo (Inhalt)

Das Lernvideo vermittelt die grundlegenden Bestandteile eines verkehrssicheren Fahrrades nach der StVZO. Die einzelnen Teile sind visuell und verschriftlicht dargestellt und werden in dem Video an das fahrtüchtige Fahrrad angebracht. Dabei agiert Theo wieder als Hauptfigur. Neben der Verkehrssicherheit wird auch das Thema Pflege eines Fahrrades thematisiert. Die Kinder lernen die wesentlichen Hilfsmittel und ihre Funktion kennen.

Erarbeitung:

Die Kinder schauen sich das Lernvideo zum Thema „Verkehrssicheres Fahrrad“ an und beachten den Hörauftrag ("Welche Teile fehlen noch am Fahrrad, um verkehrssicher zu sein?). Gemeinsam werden die fehlenden Bestandteile und Beschriftungen  an der Tafel zusammengetragen. An dieser Stelle bietet es sich an, ein Arbeitsblatt für die Kinder bereitzustellen, welches sie beschriften können. Im Anschluss vergibt die Lehrkraft Tablets an die Kinder, je nach Möglichkeit in der Schule könnte auch auf den Computerraum zurückgegriffen werden.

Ergebnissicherung:

Übergang zum Quiz: Überprüfung des neu erworbenen Wissens durch die Nutzung von LearningApps.org. Die Kinder erhalten Zugang zum Quiz (z.B. indem der QR-Code mit dem Tablet gescannt wird) und bearbeiten die Aufgaben allein. Bei Fragen oder Unklarheiten können sie sich an andere Kinder oder die Lehrkraft wenden, eine selbstständige Bearbeitung ist allerdings wünschenswert. Zum Abschluss wird gefragt, bis zu welcher Frage jedes Kind gekommen ist und welche Fragen oft falsch beantwortet wurden.

  • Sozialformen nach Bedarf anpassbar
     
  • mehrfaches Abspielen der Lernvideos möglich
  • direkte Auflösung der Antworten im digitalen Arbeitsmaterial (LearningApps.org)
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben