
Kurzübersicht
- Medienart
- App, Webseite
- Betriebssystem
- iOS, Browser-Version, Android
- Kosten
- kostenlos
- Registrierung
- nicht erforderlich
- Konnektivität
- online
- Fach
- Kunst, Musik, Sachunterricht
- Klassenstufe
- Klasse 3-4
Google Arts & Culture
Virtuelle Begegnungen mit Kunst
Beschreibung
Funktionen
- Erkunden: Der Erkunden-Bereich dient dem Entdecken aller Inhalt von Google Arts & Culture. Hier können beispielsweise Kunstwerke nach Kategorien wie z. B. Kunstrichtung, Kunstschaffenden, Zeit, Sammlungen oder Farbe gefiltert und betrachtet werden.
- In der Nähe: Nach Zustimmung der Standortverwendung gelangen die Nutzenden des In der Nähe-Bereichs zu einem Google Maps-Ausschnitt, auf dem sich in der Nähe befindende Museen und Sehenswürdigkeiten angezeigt werden. Auch hier gibt es die Möglichkeit, Kunstwerke und Kunstschaffende zu erkunden. Mittels der kleinen Lupe im Menü kann gezielt nach Kunstschaffenden, Kunstwerken oder Museen gesucht werden. Wird ein Kunstwerk geöffnet, kann dies durch Heranzoomen genauer betrachtet werden. Wird nicht nach Kunstwerken gesucht, sondern nach Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen oder Museen, gibt es via Street View die Möglichkeit, einige davon virtuell in einem 360°-Rundgang zu besichtigen. Ob ein virtueller Museumsrundgang via Street View angeboten wird, ist einerseits an dem gelben Männchen im oberen Bereich und andererseits an den Museumsansichten im unteren Bereich zu erkennen.
- Favoriten: Die Nutzenden von Google Arts & Culture können Kunstwerke über ein kleines Herz-Symbol liken, wodurch das Bild im Bereich Favoriten wiederzufinden ist. Dort können alle gespeicherten Kunstwerke in Form einer Galerie nach Künstler, Objekt oder weiteren Themen angeordnet werden.
- Spielen: Verschiedene künstlerisch angehauchte Mini-Spiele werden über Google Arts & Culture angeboten, z. B. Kreuzworträtsel, Puzzles oder Malen mit Musik. Die meisten Spiele sind allerdings nur in englischer Sprache verfügbar.
Die App von Google Arts & Culture verfügt im Gegensatz zur Webseite noch über sieben weitere Funktionen, die die Kamera des Smartphones oder des Tablets benötigen:
- Art Projector: Ermöglicht via Augmented Reality die Projektion von Kunstwerken in Originalgröße in den eigenen Raum.
- Pocket Gallery: Erweitert die Funktionalität des Art Projectors um die Projektion vollständiger Galerien, die so in den eigenen Räumlichkeiten besichtigt werden können. Dies erfordert das vorherige Herunterladen der entsprechenden Galerien.
- Color Palette: Ermöglicht den Nutzenden das Finden von Kunstwerken, die die gleiche Farbigkeit besitzen wie ein eigens aufgenommenes Foto.
- Art Filter: Mittels des Art Filters besteht die Möglichkeit, Filter bekannter Kunstwerke auszuprobieren und sich dadurch beispielsweise selbst in das entsprechende Kunstwerk zu verwandeln und diesem durch Bewegungen, Zwinkern oder Lachen Leben einzuhauchen.
- Art Selfie: Die Funktion des Art Selfies ermöglicht den Nutzenden das Aufnehmen eines Selfies, auf dessen Grundlage ähnlich aussehende Kunstwerke (Portraits) gesucht werden.
- Pet Portrait: Die Funktionalität des Pet Portraits ähnelt der des Art Selfies sehr stark, da mittels dieser Funktion das Foto eines Tieres mit übereinstimmenden Kunstwerken verglichen werden kann.
- Art Transfer: Lässt ein aufgenommenes Foto mit dem Stil eines klassischen Kunstwerkes verschmelzen.
Hinweise
Anmeldung
Um weitere Funktionen zu nutzen, beispielsweise das Speichern bestimmter Kunstwerke, wird ein kostenloses Google-Konto benötigt.
Sprache
Sowohl die Webseite als auch die App sind in englischer Sprache verfasst. Jedoch können sie mittels der integrierten Funktion des Google Übersetzers in die deutsche Sprache übersetzt werden.
Urheberrecht
Aufgrund urheberrechtlicher Beschränkungen werden in einigen Museen nicht alle Kunstwerke angezeigt. Sie sind nur unscharf zu sehen. Vor dem Einsatz im Unterricht sollte daher überprüft werden, welche Kunstwerke benötigt und welche davon angezeigt werden.
Videos
Google Arts & Culture ist eine Web- und App-Anwendung, mit der Kunstwerke virtuell betrachtet werden können und spielerisch damit umgegangen werden kann. Die Funktionen werden in diesem Video vorgestellt.