DigiLeG Logo als Platzhalterbild
Werkzeug

Kurzübersicht


Medienart
Webseite
Betriebssystem
Browser-Version
Kosten
kostenlos
Registrierung
nicht erforderlich
Konnektivität
online
Fach
Kunst
Klassenstufe
Klasse 3-4

Digitale Kunsthalle

Ein Museumsrundgang im Kunstzimmer


Die digitale Kunsthalle ist ein Angebot von ZDFkultur, in welchem ein virtuelles Museum mit wechselnden Ausstellungen meist in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen erschaffen wird. Meist werden dort drei verschiedene, temporäre Ausstellungen angeboten. Die Museumsräume werden an die jeweiligen Ausstellungen angepasst, sodass eine gute Atmosphäre geschaffen wird. Zu jeder Ausstellung gibt es zu Beginn einen Einführungstext, in dem die Hintergründe der Sammlung beschrieben werden. Durch die virtuellen Räume kann man sich selbstständig fortbewegen, die Werke anschauen und Zusatzinformationen erhalten.
Hersteller:
ZDFkultur, ZDF Digital Medienproduktion GmbH in Kooperation mit ZREALITY GmbH
Text von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Werkzeug "Digitale Kunsthalle" von Katrina Körner unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Hinweise:
Bitte beachten Sie vor Einsatz die Daten­schutz­bestimmungen des Herstellers.
Digitale Kunsthalle

Beschreibung

  • Die Bewegung im virtuellen Museum orientiert sich an klassischen Computerspielen:
    • Maus: Über Pfeile auf dem Boden können sich die Kinder im Raum per Klick fortbewegen. Zudem können sich die Kinder mit Hilfe der Maus im Raum umsehen und somit die Blickrichtung drehen.
    • Tasten: Alternativ können sie sich mit den Tasten WASD oder mit den Pfeiltasten im Raum bewegen. (W – vor, A – links, S – hinter, D – rechts)
    • Touchpad: Auch die Bewegung über ein Laptop-Touchpad ist möglich. Mit “linker Maustaste” und Wischen auf dem Touchpad können sich die Kinder im Raum umsehen. Mit dem Wischen von zwei Fingern auf dem Touchpad können sie sich nach vorn und nach hinten bewegen.
  • Ausgestellte Werke können über Anklicken genauer betrachtet werden.
  • Zu den ausgestellten Werken werden zusätzliche Informationen wie Texte, Bilder und Videos angeboten. Dafür wird ein kleines „i“ angezeigt. Teilweise sind die Zusatzinformationen auch thematisch gegliedert.
  • Ausgestellte Videos können mit einem Klick auf das Video gestartet werden.
  • Beendet werden können die Ausstellungen jederzeit über „Menü“ -> „Alle Ausstellungen“ oder über eine Schaltfläche zu Beginn und zum Schluss jeder Ausstellung.

Aufgaben

Der Besuch des virtuellen Museums kann sowohl als Einstieg, als Vertiefung oder als Abschluss für die jeweilige Kunstunterrichtseinheit genutzt werden.

Für den Besuch der Ausstellung bietet es sich an, einen Arbeitsauftrag für die Kinder zu entwickeln, damit sie sich intensiv mit dem Rundgang auseinandersetzen - im Sinne eines Heftes zum Entdecken oder einer Schnitzeljagd. Hierfür können, je nach Interesse und Alter der Kinder, kunstrezeptive und spielerische Aufgaben gemischt werden, um den Rundgang motivierend und abwechslungsreich zu gestalten. Für die Arbeitsaufträge wird ebenfalls die Durchführung in Partnerarbeit empfohlen, damit die Kinder währenddessen ihre Gedanken austauschen können.

Für den Abschluss des Museumsrundgangs wird empfohlen, mit den Kindern ein reflektierendes Gespräch über den Rundgang zu führen, in dem der virtuelle Museumsrundgang mit dem Besuch eines traditionellen Museums verglichen wird. Welche Vorteile bietet das virtuelle Museum? Welche Nachteile? Was gefällt den Kindern am virtuellen Museum besser oder weniger gut? Was müsste das virtuelle / traditionelle Museum anbieten, um dem anderen gerecht zu werden? Was beinhaltet eine perfekte Variante?

Hinweise

Partnerarbeit

  • Die Steuerung zur Fortbewegung im Raum über die Tasten WASD und die Maus ermöglicht eine Aufgabenteilung zwischen den Kindern, welche gemeinsam an einem PC sitzen.

Klassenstufe

  • Je nach Arbeitsauftrag kann die digitale Kunsthalle ab der ersten Klasse eingesetzt werden. Aufgrund der Textlänge der Zusatzinformationen wird der Einsatz ab der dritten Klasse empfohlen. Eine eingebaute Vorlesefunktion existiert nicht (Stand: Februar 2022).

Ausgabegeräte

  • Die digitale Kunsthalle kann über das Smartphone, das Tablet und den Laptop / PC besucht werden. Allerdings bieten sich größere Bildschirme eher an, da ein besseres Eintauchen in die Ausstellung ermöglicht werden kann. Auch die Nutzung per VR (Virtual Reality) ist möglich.
  • Im Idealfall haben die Kinder zudem die Möglichkeit, Kopfhörer zu verwenden, um eingebettete Videos anschauen zu können, ohne die anderen Kinder zu stören.

Datenschutz

  • Über „Menü“ -> „Datenschutz-Einstellungen“ können persönliche Einstellungen für die Speicherung und Verarbeitung der eigenen Daten vorgenommen werden.

Ausstellungsangebot

  • Vor Einbindung der digitalen Kunsthalle in den Unterricht sollten Sie schauen, welche Ausstellungen angeboten werden, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können und Material dafür erstellen. Zudem sind die Ausstellungen zeitlich begrenzt. Überprüfen Sie am Tag Ihrer Unterrichtsstunde also noch einmal die Verfügbarkeit.
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben