Screenshot einer Szene aus Trixis und Vivians virtuellem Zoo auf CoSpaces
Lernumgebung

Kurzübersicht


Fach
Englisch
Klassenstufe
Klasse 3
Zeitbedarf / Dauer
3x 45 Min.
Technische Voraussetzungen
Tafel, Tablets, Computer

Exploring a virtual zoo via CoSpaces

Inhalte über das Lieblings-Zootier präsentieren und teilen


In einem virtuellen 360-Grad Zoo mithilfe einer digitalen App namens Cospaces können die Schülerinnen und Schüler Tiere online besuchen und entdecken. Die Tiere bewegen sich, tanzen und interagieren sogar miteinander. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Englisch auf spielerische Art zu lernen und ihre Kenntnisse und Kompetenzen mithilfe von Visualisierungen zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf ihr Lieblingstier fokussieren, interessante Informationen dazu erhalten und die Expertenrolle einnehmen. In kurzen Präsentationen können sie ihre Ergebnisse mit der Klasse teilen und ihre Vortragskompetenzen fördern.
von:
|
Lizenz:
CC BY-SA 4.0 Lizenz
Lizenzangabe:
© Lernumgebung "Exploring a virtual zoo via CoSpaces" von Vivian Reichelt, Trixi Kind (Lernumgebung, Verlaufsplan & virtueller Zoo auf CoSpaces) (Redaktion: Kristin Kindermann-Güzel) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via DigiLeG-Portal
Bild:
© Abbildung "Welcome to the zoo" von Virtueller Zoo: Trixi Kind, Screenshot: Kristin Kindermann-Güzel unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 via CoSpaces

Ziel dieser Lernumgebung ist es, das Vorwissen der Kinder zum Lernbereich Tiere zu reaktivieren. Sie nutzen Cospaces als multimodale Lernumgebung, um neuen Wortschatz und Strukturen zu erwerben und Informationen zu verschiedenen Zootieren zu erhalten. Dabei lernen die Kinder, sich in virtuellen Umgebungen zu orientieren und hindurch zu navigieren um somit Lerninhalte zu erkunden. Mithilfe verschiedener sprachlichen Mittel und Kompetenzen werden die Kinder ein Tier ihrer Wahl beschreiben und vorstellen und damit ihre Recherche- und Präsentationsfähigkeiten fördern.

Lernbereiche und sprachliche Mittel:

  • Wortschatz nutzen und erweitern: Zootiere und deren Merkmale
  • Einfache Sätze in der 1. Person Singular Präsens: eigene Präferenzen ausdrücken
  • Einfache Sätze in der 3. Person Singular Indikativ Präsens: Informationen über das Tier geben

Kommunikative Kompetenzen:

  • Lesen und Verstehen von Informationen zu verschiedenen Zootieren auf Cospaces
  • die Schreibfähigkeit durch Notizen weiterentwickeln
  • Sprechen
    • einfache Sätze zu den Tieren formulieren 
    • das Lieblingstier benennen und erklären, was genau man daran mag
    • Informationen über das Lieblingstier des Partners erkennen, beschreiben und ausdrücken können
    • Sätze und Dialoge vor der ganzen Klasse formulieren und präsentieren können

Methodenompetenzen:

  • Informationen durch die Recherche im virtuellen Zoo und das Partnerinterview erhalten
  • Informationen verarbeiten, teilen und präsentieren 

Sozialkompetenzen:

  • ein Partnerinterview durchführen
  • die eigene Meinung ausdrücken, Meinungen austauschen

KMK Kompetenzrahmen

  • Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
    • Suchen und Filtern
  • Schützen und sicher Agieren
    • Sicher in digitalen Umgebungen agieren
    • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
  • Problemlösen und Handeln
    • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten, Problemlösen nutzen

Diese Voraussetzungen sollten gegeben sein, um die Lernumgebung durchzuführen:

  • Vorwissen über Körperteile, Farben und andere Merkmale von Tieren
  • Umgang mit Vokabel- und Strukturkarten
  • Einführungsstunde zum Lernbereich „animals“
  • analog: Vokabelkarten, Strukturkarten, Tafel, Kreide, Arbeitsblätter
  • digital: CoSpaces (App oder Browser), Computer oder Tablets, Lautsprecher oder Kopfhörer, Smartboard

Downloads

pdf-Datei
Vokabelkarten_virtueller_Zoo_Vivian_Trixi.pdfMit dieser PDF-Datei bieten die Urheber:innen vorgefertigte Vokabel- und Strukturkarten zum Thema Zoo, Zootiere und Lieblungszootiere an, die gern für den Unterricht genutzt werden können.(pdf, 227 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Einstieg (10 min)

  • L: kündigt das Stundenthema an: Zootiere
  • SuS: hatten schon eine Einführung in das Thema und kennen das Lied „Let's go to the zoo“ (von Super Simple Songs)
  • L: kündigt an, dass die Klasse nun das Lied wiederholen und singen wird; spielt die Musik
  • SuS: singen das Lied und machen die Tierbewegungen passend zum Lied
  • L: kündigt an, dass die Vokabeln von der letzten Stunde mit Vokabelkarten wiederholt werden
  • SuS: wiederholen die Vokabeln mit den Karten

Erarbeitung (20 min)

  • L: kündigt an, dass im nächsten Part der Stunde nun ein virtueller Zoo besichtigt wird
  • SuS: finden sich mit einem Partner zusammen, arbeiten zusammen an einem Tablet
  • L: führt in die Aufgabe ein, indem er erklärt, dass zunächst der Zoo erkundet werden soll, bevor die Kinder die Expertentolle für ein bestimmtes Tier einnehmen und einander befragen 
  • L: stellt als Impuls die Fragen "Which animals can you find in the zoo? What is your favourite animal? What is so special about it?
  • L: macht den SuS die gestellten Fragen und weitere sowie Antwortmöglichkeiten zugänglich, indem er Strukturkarten austeilt und die Fragen dabei wiederholt, zum Beispiel "What is the favourite animal of your partner? Do you know why?"
  • SuS: arbeiten mit Partner zusammen und schauen gemeinsam auf ein Tablet; entdecken und erleben den Zoo zusammen; führen einen Dialog über die Tiere und ihr Lieblingstier
  • SuS: dürfen Strukturkarten zur Unterstützung nutzen

Ergebnissicherung (13 min)

  • L: sagt den Kindern, dass die Zeit nun vorbei ist und fragt, wer aus der Klasse nun die Antworten präsentieren möchte
  • SuS: melden sich und sagen der Klasse, welches das persönliche Lieblingstier ist und warum und was das Lieblingstier von ihrem Partner ist und warum; können Strukturkarten zur Unterstützung nutzen
  • L: schreibt die Antworten der Kinder an die Tafel und gibt kurzes Feedback; macht ein Foto von der Tafel am Ende der Stunde

Einstieg (11 min)

  • L: kündigt das Thema an: Zootiere; führt die Stunde mit dem Tier-Lied „Lets go to the zoo“ ein; erklärt, dass die Kinder aufstehen sollen, um beim Lied mitzumachen; startet das Lied
  • SuS: stehen auf und singen das Lied; machen die passenden Tierbewegungen dazu
  • L: gibt einen kurzen Rückblick zur letzten Unterrichtsstunde und fragt, an was die Kinder sich erinnern können; erklärt den Stundenablauf für die Doppelstunde "Today you will be a zoo animal. Please introduce yourself and tell us more about you."
  • L: fragt die Kinder, ob noch etwas unklar ist
  • SuS: können mögliche Fragen über den Stundenfahrplan stellen

Erarbeitung (65 min)

Part 1 (25 min)

  • L: erklärt, was im ersten Teil der Stunde gemacht werden soll und nennt das Zwischenziel, mithilfe von Cospaces sollen die Kinder Informationen zu ihrem Lieblingstier von den „guides“ nutzen, die in der 3. Person Singular formuliert sind und sie dieses Mal mithilfe von Vokabel- und Strukturkarten in die 1. Person Singular transferieren
  • L: bittet die Kinder Papier oder ihr Heft zur Hand zu nehmen, um die Informationen zu den Tieren zu sammeln und in die 1. Person Singular umzuformulieren, alternativ kann ein speziell hierzu erstelltes Arbeitsblatt ausgeteilt werden
  • SuS: bearbeiten die Aufgabe
  • L: hilft den Kindern, wenn sie Hilfe brauchen; später: kündigt an, dass die Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit nun vorbei ist
  • SuS: beenden ihre Arbeit

Part 2 (40 min)

  • L: erklärt den zweiten Teil der Stunde (jeder Schüler soll nach vorn kommen (mit den Notizen oder alternativ einem hierfür erstellten Arbeitsblatt), um sich selbst als ihr Lieblingstier zu präsentieren; pro Kind ca. 1-2 min
  • SuS: halten die Präsentationen und stellen ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn sie möchten

Ergebnissicherung (12 min)

  • L: fragt die Kinder nach Feedback zu den Präsentationen "Which animal do you like most?"
  • SuS: äußern ihre Meinung zu den außergewöhnlichen Tieren "I like the monkey because it is funny."
  • L: bittet die Kinder um Feedback zur gesamten Lernumgebung "Did you like our lessons on the zoo?"
  • SuS: geben Feedback 
  • L: reagiert auf das Feedback und gibt eine eigene Zusammenfassung; gibt einen kleinen Ausblick zur nächsten Stunde
  • Vokabel- und Strukturkarten können als individuelle Lernhilfe genutzt werden
  • die Kinder können ihr persönliches Lieblingstier aussuchen und damit fokussiert arbeiten
Zum Seitenanfang wechseln Scroll-Symbol in Form eines Pfeils nach oben